Deutsche Tageszeitung - CDU-Arbeitnehmerschaft fordert Abgrenzungsbeschluss zu Werteunion

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

CDU-Arbeitnehmerschaft fordert Abgrenzungsbeschluss zu Werteunion


CDU-Arbeitnehmerschaft fordert Abgrenzungsbeschluss zu Werteunion
CDU-Arbeitnehmerschaft fordert Abgrenzungsbeschluss zu Werteunion / Foto: ©

In der CDU-Debatte um eine Abgrenzung gegenüber der rechtskonservativen Werteunion hat der Arbeitnehmerflügel ein Machtwort der Parteiführung gefordert. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDU) forderte am Dienstag den CDU-Bundesvorstand auf, "die Unvereinbarkeit zwischen einer gleichzeitigen Mitgliedschaft in der Werteunion und der CDU durch einen Beschluss deutlich zu machen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Werteunion "tritt mit der Forderung nach einer Zusammenarbeit mit der AfD die Werte der CDU mit Füßen", heißt es in einer Erklärung der CDA. "Sie entlarvt sich dabei als großer Etikettenschwindel. Sie ist nicht Teil der Union."

Die Mitglieder der Werteunion müssten sich entscheiden: "Wer eine Zusammenarbeit mit der AfD sucht, soll aus der CDU austreten", forderte die CDA. "Wer sich zum christlichen Menschenbild bekennt, soll die Werteunion verlassen und in den Schoß der CDU zurückkehren."

Werteunion-Chef Alexander Mitsch wehrte sich am Dienstag energisch gegen die Kritik aus der CDU. Der Vorwurf, die Werteunion spalte die CDU und schade der Partei, sei "offensichtlich unbegründet und im Ton einer christlichen Partei unwürdig", sagte Mitsch der Nachrichtenagentur AFP. "Wir stellen fest, dass mangels Argumenten derzeit teilweise mit haltlosen Unwahrheiten gegen uns agiert wird, vor allem von Leuten, die die Partei zu den Linken öffnen wollen."

Mitsch berichtete davon, dass der von ihm geleitete Verein in den vergangenen Tagen "eine riesige Solidarisierung in Form von Hunderten Neumitgliedern" erlebt habe. Die Werteunion habe nun über 4000 Mitglieder, davon seien mehr als 80 Prozent Mitglieder der CDU/CSU und ihrer Vereinigungen.

Das Verhältnis der CDU zur Werteunion war am Vortag ausführlich im CDU-Vorstand diskutiert worden. Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) kritisierte die Werteunion dabei laut Teilnehmern als "Separatisten und Sektierer".

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte ihren Rückzug am Montag unter anderem damit begründet, dass es "ein ungeklärtes Verhältnis von Teilen der CDU mit AfD und Linken" gebe. Einen Unvereinbarkeitsbeschluss gegen die Werteunion fasste die CDU-Spitze noch nicht. Kramp-Karrenbauer forderte aber, dass sich CDU-Mitglieder genau überlegen sollten, ob eine Mitgliedschaft in der Werteunion mit der Politik der Partei vereinbar sei.

Die Werteunion sieht sich selbst als "konservative Basisbewegung in der CDU/CSU". Sie argumentiert, dass die CDU unter Bundeskanzlerin und Ex-Parteichefin Angela Merkel zu weit nach links gerückt sei und wieder konservativere Positionen vertreten müsse. Die Werteunion firmiert als eingetragener Verein und zählt nicht zu den offiziellen Parteigliederungen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung

Nach der Androhung von US-Zöllen in Höhe von 30 Prozent gegen die EU wollen die Europäer eine Verhandlungslösung mit Washington vorantreiben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Sonntag, solche Zölle würden "die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen". Er setze sich "intensiv" dafür ein, bis zum 1. August "eine Lösung hinzubekommen". Um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen, setzte die EU geplante Gegenzölle gegen die USA vorerst aus.

US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten

Ranghohe Vertreter der US-Regierung haben das harte Vorgehen der Einwanderungsbehörden gegen Migranten verteidigt. Der Grenzschutzbeauftragte von Präsident Donald Trump, Tom Homan, und Heimatschutzministerin Kristi Noem rechtfertigten am Sonntag die umstrittenen Einsätze von maskierten und bewaffneten Beamten, nachdem eine US-Richterin in Kalifornien einen Stopp der "umherziehenden Patrouillen" in Los Angeles angeordnet hatte.

Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben

Der frühere Präsident von Nigeria, Muhammadu Buhari, ist tot. Buhari sei am Sonntag im Alter von 82 Jahren in London gestorben, teilte sein langjähriger Vertrauter Garba Shehu in Onlinemedien mit. Buhari hatte das westafrikanische Land am Golf von Guinea zunächst als Militärherrscher und dann als gewählter Präsident geführt.

Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht "keinen Zeitdruck", eine Lösung für die vorerst gescheiterte Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht zu finden. Dass die Wahl am Freitag im Bundestag wegen Unions-Vorbehalten gegen eine SPD-Kandidatin verschoben werden musste, sei "nun wirklich kein Beinbruch", sagte Merz am Sonntagabend im ARD-Sommerinterview. Er werde jetzt "mit der SPD in Ruhe besprechen", wie es weitergehen solle.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild