Deutsche Tageszeitung - Papst Franziskus verschiebt weitere Termine und arbeitet von zu Hause

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Papst Franziskus verschiebt weitere Termine und arbeitet von zu Hause


Papst Franziskus verschiebt weitere Termine und arbeitet von zu Hause
Papst Franziskus verschiebt weitere Termine und arbeitet von zu Hause / Foto: ©

Einen Tag nach der kurzfristigen Absage einer Messe aus gesundheitlichen Gründen hat Papst Franziskus weitere Termine abgesagt. Der 83-Jährige habe beschlossen, "die offiziellen Audienzen des Tages zu verschieben" und von zu Hause aus zu arbeiten, teilte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni am Freitag mit. Er machte jedoch keine näheren Angaben zum Gesundheitszustand des Papstes. Franziskus habe trotz allem seine tägliche Morgenmesse abgehalten und die Teilnehmer im Anschluss persönlich begrüßt, hieß es.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Vatikan-Angaben hielt der Papst auch die Termine in seiner Residenz, dem Gästehaus St. Martha, aufrecht. Unter anderem sei eine Privataudienz mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, David Sassoli, geplant, teilte Bruni mit.

"Wegen leichten Unwohlseins" hatte Franziskus bereits eine für Donnerstag geplante Messe abgesagt. Am Mittwoch schien Franziskus sichtlich unter einer Erkältung zu leiden. Während eines Gottesdienstes hustete er und putzte sich die Nase, zudem klang seine Stimme heiser.

Der Vatikan gab in seiner Mitteilung keinen Kommentar zur derzeitigen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in Italien ab. Mit inzwischen 650 bestätigten Infektions- und 17 Todesfällen ist das Land der größte Infektionsherd in Europa. Die meisten Fälle gibt es in Norditalien. Trotz des Ausbruchs hat Franziskus bislang darauf verzichtet, auf Distanz zu den Gläubigen zu gehen. Bei öffentlichen Auftritten begibt sich der Papst gern in die Menge und schüttelt viele Hände.

Papst Franziskus hat mehrere chronische Leiden. So hat er nur eine Lungenflügel und Probleme mit der Hüfte. Dennoch sagt er fast nie Termine ab.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild