Deutsche Tageszeitung - Merkel nimmt kommende Woche an Trauerfeier in Hanau teil

Merkel nimmt kommende Woche an Trauerfeier in Hanau teil


Merkel nimmt kommende Woche an Trauerfeier in Hanau teil
Merkel nimmt kommende Woche an Trauerfeier in Hanau teil / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt am kommenden Mittwoch an der zentralen Trauerfeier für die Opfer des Anschlags von Hanau teil. Ob die Kanzlerin auch Angehörige der neun Opfer des offenbar rassistischen Attentats treffen werde, stehe noch nicht fest, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird bei dem Trauerakt eine Ansprache halten.

Textgröße ändern:

Zu der zentralen Trauerfeier am Hanauer Schlossplatz wird zudem Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) erwartet. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten werden nur geladene Gäste zugelassen sein, wie die Stadt Hanau auf ihrer Website mitteilte. Demnach werden rund 650 Gäste erwartet.

Der 43-jährige Tobias R. hatte im hessischen Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln aus rassistischen Gründen getötet, später wurden er und seine 72-jährige Mutter zu Hause tot aufgefunden. Die Tat löste bundesweit Entsetzen aus.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Frau und Kind auf überfülltem Boot im Ärmelkanal ums Leben gekommen

Eine Frau und ein Kind sind bei dem Versuch, den Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien zu überqueren, ums Leben gekommen. Die beiden seien aus einem mit 85 Menschen überfüllten Boot tot geborgen worden, teilten die französischen Behörden am Mittwoch mit. Ein Schiff der französischen Marine hatte auf Hilferufe von dem Flüchtlingsboot reagiert. Zehn Passagiere des überfüllten Bootes hätten darum gebeten, wieder an Land gebracht zu werden. Die übrigen hätten die Fahrt fortgesetzt.

EU-Parlamentarier fordern Aussetzung aller EU-Gelder für Ungarn

Eine Gruppe von 26 Abgeordneten des EU-Parlaments hat die EU-Kommission aufgefordert, die Überweisung jeglicher EU-Gelder an Ungarn auszusetzen. "Wir fordern die Europäische Kommission auf, den Druck auf die Regierung von Viktor Orban zu erhöhen, damit sie die Verstöße gegen EU-Werte und EU-Gesetze einstellt", heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief an Haushaltskommissar Piotr Serafin. Als Beispiele werden darin unter anderem die Untergrabung der Unabhängigkeit der Justiz und die Einschränkung der Versammlungsfreiheit angeführt.

Ermittlungen gegen demokratischen Bewerber für das Bürgermeisteramt in New York

Das US-Justizministerium hat nach Informationen der "New York Times" wegen des Vorwurfs der Lüge vor dem Kongress Ermittlungen gegen den Anwärter der Demokraten für das Bürgermeisteramt in New York eingeleitet. Die Ermittlungen gegen Andrew Cuomo hätten vor etwa einem Monat begonnen, berichtete die Zeitung am Dienstag unter Berufung auf Justizkreise. Cuomo werde vorgeworfen, während einer Befragung des Kongresses zu Todesopfern in Pflegeheimen während der Corona-Pandemie gelogen zu haben.

Gesundheitsministerin Warken: Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung bekommen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Pflegerinnen und Pfleger mehr Verantwortung übertragen bekommen. "Die Pflegekräfte können viel, haben eine tolle Ausbildung, haben eine Ahnung von vielen Dingen, gerade beim Thema Wundversorgung, Demenzmanagement", sagte Warken am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". "All diese Dinge können sie oft besser auch als der Arzt." Lob dafür kam vom Verband der gesetzlichen Krankenkassenverband.

Textgröße ändern: