Deutsche Tageszeitung - Putin: Ich werde das Recht nicht für meinen Machterhalt biegen

Putin: Ich werde das Recht nicht für meinen Machterhalt biegen


Putin: Ich werde das Recht nicht für meinen Machterhalt biegen
Putin: Ich werde das Recht nicht für meinen Machterhalt biegen / Foto: ©

Angesichts anhaltender Spekulationen um seine Zukunft hat Russlands Präsident Wladimir Putin versichert, dass er nicht das Recht biegen wolle, um an der Macht zu bleiben. "Es ist nicht so, dass ich nicht gern (an der Macht) bleiben würde", sagte Putin am Freitag bei einem Treffen mit Bürgern in Iwanowo rund 300 Kilometer vor Moskau. "Ich liebe meinen Job." Er würde aber niemals "zu einer Art von Machtintrige greifen, um mein Mandat zu behalten".

Textgröße ändern:

Sein Amt sei übrigens für ihn nicht nur ein Job, führte Putin weiter aus. Er empfinde es als seine "Bestimmung". Putin ist in Russland seit zwei Jahrzehnten in unterschiedlichen Positionen an der Macht, im Jahr 2024 muss er nach seiner insgesamt vierten Amtszeit als Präsident laut Verfassung zurücktreten.

Ob er dies wirklich macht, darüber wird spekuliert, seit der 67-Jährige im Januar tiefgreifende Verfassungsänderungen angekündigt hat. Kritiker werfen dem Präsidenten vor, er wolle damit seinen Einfluss auf die russische Politik auf Jahre hinaus festschreiben. Dies wird von Putin zurückgewiesen. Auch in Iwanowo betonte er wieder, er wolle die Mandats-Beschränkungen für das Amt des Staatschefs nicht aushebeln.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Grüne fordern von Bundesregierung "Schlussstrich" unter Nord Stream

Die Grünen im Bundestag fordern von der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis gegen eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines zwischen Russland und Deutschland. "Diese Pipeline spaltet Europa und gefährdet unsere Sicherheit. Die Bundesregierung sollte deshalb einen klaren Schlussstrich ziehen und verhindern, dass wir künftig neue Energieabhängigkeiten eingehen und Putins Kriege finanzieren", sagte der Grünen-Abgeordnete Michael Kellner der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch.

Gericht: Polizeibeamter durfte wegen rechtsextremer Chats entlassen werden

Ein Polizeibeamter auf Probe hat wegen rechtsextremistischer und menschenverachtender Inhalte in Whatsapp-Chatgruppen aus dem Dienst entlassen werden dürfen. Das entschied das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster am Mittwoch und bestätigte damit einen entsprechenden Beschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen. Die Entlassung wegen fehlender charakterlicher Eignung war demnach rechtmäßig.

"Vielleicht eines Tages": Trumps ältester Sohn schließt Präsidentenkandidatur nicht aus

Der älteste Sohn von US-Präsident Donald Trump, Donald Trump Jr., könnte eigenen Angaben zufolge "vielleicht eines Tages" ebenfalls als Präsident kandidieren. "Es ist eine Ehre, gefragt zu werden und zu sehen, dass einige Menschen damit einverstanden wären", sagte Trump Jr. am Mittwoch bei einem Wirtschaftsforum in Katar auf die Frage, ob er eine Kandidatur in Betracht ziehe, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.

Erste Bundestagsausschüsse haben sich konstituiert - AfD scheitert bei Haushalt

Im Bundestag haben sich am Mittwoch die ersten Ausschüsse der neuen Legislaturperiode konstituiert. Eine Reihe von Vorsitzen ging dabei an die Kandidatinnen und Kandidaten von Union, SPD, Grünen und Linkspartei - die AfD-Kandidatin für den Vorsitz im Haushaltsausschuss erhielt jedoch keine Mehrheit, wie der Bundestag mitteilte. Die Partei hat in insgesamt sechs Ausschüssen das Vorschlagsrecht.

Textgröße ändern: