Deutsche Tageszeitung - Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland

Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland


Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland
Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland / Foto: ©

Die Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic hat angesichts der Debatte über rassistisch motivierte Polizeigewalt in den USA Reformen auch in Deutschland gefordert. Die deutsche Polizei sei im Kern "sicherlich gut aufgestellt", sagte Mihalic den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag. "Aber das heißt nicht, dass es nicht noch Verbesserungen geben sollte", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern:

Zwar sei die Lage in Deutschland nicht mit der in den USA vergleichbar, betonte Mihalic, die früher selbst als Polizistin gearbeitet hat. Auch hier gebe es jedoch teilweise das so genannte Racial Profiling bei verdachtsunabhängigen Kontrollen, bei dem verstärkt oder ausschließlich Ausländer oder Menschen mit Migrationshintergrund überprüft werden. Zudem verwies sie auf Berichte über Rechtsextremismus in der Polizei.

Es sei unklar, "wie groß das Problem in Deutschland ist, weil es wenige empirische Daten über verfassungsfeindliche Einstellungsmuster in der Polizei gibt", sagte die Grünen-Politikerin. Solche Untersuchungen würden "leider oft von den Innenministerien blockiert". Mehr Offenheit sei aber wichtig, "damit man tatsächlich mal eine verlässliche Datengrundlage hat".

Mihalic sprach sich auch dafür aus, stärker "die Perspektive von Opfern rassistischer Gewalt einzunehmen und noch mehr auf die Sichtweise von Minderheiten einzugehen". Dafür sei mehr interkulturelle Kompetenz in der Polizei erforderlich "und noch mehr antirassistische Trainings". Es sei auf jeden Fall sinnvoll, auch die deutsche Polizei stärker für das Problem Rassismus zu sensibilisieren.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London

Im Vorfeld konkreterer Beratungen über die künftige Zusammenarbeit Großbritanniens mit der EU hat der britische Premier Keir Starmer am Donnerstag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London empfangen. Das Potenzial für eine engere Kooperation bei den Themen Energie, Migration sowie für eine "engagierte Partnerschaft" bei der Verteidigung und Sicherheit sei groß, erklärte von der Leyen anschließend im Onlinedienst X.

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Textgröße ändern: