Deutsche Tageszeitung - Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland


Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland
Grüne dringen in Rassismus-Debatte auf Reformen auch in Deutschland / Foto: ©

Die Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic hat angesichts der Debatte über rassistisch motivierte Polizeigewalt in den USA Reformen auch in Deutschland gefordert. Die deutsche Polizei sei im Kern "sicherlich gut aufgestellt", sagte Mihalic den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag. "Aber das heißt nicht, dass es nicht noch Verbesserungen geben sollte", fügte sie hinzu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zwar sei die Lage in Deutschland nicht mit der in den USA vergleichbar, betonte Mihalic, die früher selbst als Polizistin gearbeitet hat. Auch hier gebe es jedoch teilweise das so genannte Racial Profiling bei verdachtsunabhängigen Kontrollen, bei dem verstärkt oder ausschließlich Ausländer oder Menschen mit Migrationshintergrund überprüft werden. Zudem verwies sie auf Berichte über Rechtsextremismus in der Polizei.

Es sei unklar, "wie groß das Problem in Deutschland ist, weil es wenige empirische Daten über verfassungsfeindliche Einstellungsmuster in der Polizei gibt", sagte die Grünen-Politikerin. Solche Untersuchungen würden "leider oft von den Innenministerien blockiert". Mehr Offenheit sei aber wichtig, "damit man tatsächlich mal eine verlässliche Datengrundlage hat".

Mihalic sprach sich auch dafür aus, stärker "die Perspektive von Opfern rassistischer Gewalt einzunehmen und noch mehr auf die Sichtweise von Minderheiten einzugehen". Dafür sei mehr interkulturelle Kompetenz in der Polizei erforderlich "und noch mehr antirassistische Trainings". Es sei auf jeden Fall sinnvoll, auch die deutsche Polizei stärker für das Problem Rassismus zu sensibilisieren.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bundesregierung verhilft neun Deutschen zu Ausreise aus Gazastreifen

Die Bundesregierung hat neun deutschen Staatsangehörigen zur Ausreise aus dem Gazastreifen verholfen. Die neun Bürgerinnen und Bürger seien am Dienstag gemeinsam mit drei nahen Familienangehörigen "in Sicherheit" gebracht worden, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Mittwoch in Berlin. Die Ausreise sei "in enger Abstimmung mit der israelischen Regierung" organisiert worden. Das Auswärtige Amt sei "sehr erfreut und erleichtert" über das Gelingen der Ausreise.

Bundeskabinett verlängert Bundeswehr-Einsätze auf Balkan und im Libanon

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Verlängerung der Bundeswehr-Beteiligung an internationalen Einsätzen im Libanon, in Bosnien und im Kosovo beschlossen. Mit der Fortsetzung der Beteiligung an diesen Missionen unterstreiche die Bundesregierung "ihr fortwährendes Engagement für Frieden und Stabilität" in diesen Regionen und auch weltweit, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwoch in Berlin. Der Bundestag muss den Verlängerungen um jeweils ein Jahr noch zustimmen.

Bundestag: Weidel nennt Blockade von Ausschussvorsitzenden "Akt der Diskriminierung"

Nach der gescheiterten Wahl ihrer Kandidatin für den Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag hat die AfD eine Benachteiligung beklagt und ein Ende der Blockade durch die anderen Fraktionen gefordert. "Wir verurteilen als Partei- und Fraktionsführung der AfD dieses Vorgehen", sagte Parteichefin Alice Weidel am Mittwoch in Berlin. Den anderen Fraktionen warf sie einen "Akt parteipolitischer Willkür" und einen "Akt der Diskriminierung" der AfD vor.

Grüne fordern von Bundesregierung "Schlussstrich" unter Nord Stream

Die Grünen im Bundestag fordern von der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis gegen eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines zwischen Russland und Deutschland. "Diese Pipeline spaltet Europa und gefährdet unsere Sicherheit. Die Bundesregierung sollte deshalb einen klaren Schlussstrich ziehen und verhindern, dass wir künftig neue Energieabhängigkeiten eingehen und Putins Kriege finanzieren", sagte der Grünen-Abgeordnete Michael Kellner der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild