Deutsche Tageszeitung - UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut

UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut


UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut
UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut / Foto: ©

Nach der Explosionskatastrophe in Beirut vor mehr als einer Woche haben UN-Menschenrechtsexperten eine unabhängige Untersuchung der Unglücksursache gefordert. Im Rahmen einer "unparteiischen, glaubwürdigen und unabhängigen Untersuchung" müsse geprüft werden, ob es ein "systematisches Versagen seitens der libanesischen Behörden und Institutionen beim Schutz von Menschenrechten" gegeben habe, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung von 38 Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen.

Textgröße ändern:

Die Menschenrechtsexperten zeigten sich "zutiefst besorgt angesichts des Ausmaßes an Unverantwortlichkeit und Straflosigkeit, welche die humanitäre und ökologische Zerstörung" durch die Explosionskatastrophe umgäben. UN-Experten sprechen nicht im Namen der UNO. Sie liefern jedoch regelmäßig Berichte und Einschätzungen an UN-Organe.

Der libanesische Präsident Michel Aoun hat eine internationale Untersuchung der Explosionskatastrophe abgelehnt, bei der am 4. August 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodiert waren. Die Substanz war jahrelang ungesichert im Hafen gelagert gewesen. Bei der verheerenden Doppelexplosion wurden mehr als 170 Menschen ums Leben gekommen und tausende weitere verletzt. Rund 300.000 Menschen wurden obdachlos.

Als Reaktion auf die Katastrophe und die darauffolgenden Proteste hatte die Regierung von Ministerpräsident Hasan Diab am Montag ihren Rücktritt angekündigt. Auch mehrere Parlamentsabgeordnete traten zurück. Viele Libanesen machen politisches Versagen und die grassierende Korruption für die Explosionskatastrophe verantwortlich.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: