Deutsche Tageszeitung - UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut

UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut


UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut
UN-Experten fordern unabhängige Untersuchung von Explosionskatastrophe in Beirut / Foto: ©

Nach der Explosionskatastrophe in Beirut vor mehr als einer Woche haben UN-Menschenrechtsexperten eine unabhängige Untersuchung der Unglücksursache gefordert. Im Rahmen einer "unparteiischen, glaubwürdigen und unabhängigen Untersuchung" müsse geprüft werden, ob es ein "systematisches Versagen seitens der libanesischen Behörden und Institutionen beim Schutz von Menschenrechten" gegeben habe, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung von 38 Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen.

Textgröße ändern:

Die Menschenrechtsexperten zeigten sich "zutiefst besorgt angesichts des Ausmaßes an Unverantwortlichkeit und Straflosigkeit, welche die humanitäre und ökologische Zerstörung" durch die Explosionskatastrophe umgäben. UN-Experten sprechen nicht im Namen der UNO. Sie liefern jedoch regelmäßig Berichte und Einschätzungen an UN-Organe.

Der libanesische Präsident Michel Aoun hat eine internationale Untersuchung der Explosionskatastrophe abgelehnt, bei der am 4. August 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodiert waren. Die Substanz war jahrelang ungesichert im Hafen gelagert gewesen. Bei der verheerenden Doppelexplosion wurden mehr als 170 Menschen ums Leben gekommen und tausende weitere verletzt. Rund 300.000 Menschen wurden obdachlos.

Als Reaktion auf die Katastrophe und die darauffolgenden Proteste hatte die Regierung von Ministerpräsident Hasan Diab am Montag ihren Rücktritt angekündigt. Auch mehrere Parlamentsabgeordnete traten zurück. Viele Libanesen machen politisches Versagen und die grassierende Korruption für die Explosionskatastrophe verantwortlich.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Textgröße ändern: