Empfohlen
Letzte Nachrichten

Ludwig und Wickler "Beachvolleyballer des Jahres"
Rio-Olympiasiegerin Laura Ludwig ist erneut Beachvolleyballerin des Jahres. Die 35-Jährige gewann die Wahl, die seit 1995 vom Volleyball Magazin durchgeführt wird, bereits zum elften Mal. Bei den Männern setzte sich zum dritten Mal Vizeweltmeister Clemens Wickler durch. Die Ehrung findet im Rahmen der deutschen Meisterschaften in Timmendorfer Strand statt (2. bis 5. September).

Europa League: Unangenehme Gruppen für Bayer und Eintracht
Die Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt haben bei der Auslosung für die Gruppenphase in der Europa League unangenehme Gegner erhalten. Der Werksklub trifft auf Celtic Glasgow, Betis Sevilla und Ferencvaros Budapest mit Trainer Peter Stöger. Die Hessen müssen sich mit Olympiakos Piräus, Fenerbahce Istanbul mit Rio-Weltmeister Mesut Özil und Royal Antwerpen auseinandersetzen.

Moreno Europa-League-Spieler der vergangenen Saison

Ost-Derby zwischen Zwickau und Halle auf 15. September verschoben

DEL: Positive Corona-Fälle in Wolfsburg
Bei den Grizzlys Wolfsburg aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) sind drei Spieler positiv auf das Coronavirus getestet worden, zwei der Profis sind bereits vollständig geimpft. Das teilten die Niedersachsen am Freitag mit. Neben den infizierten Spielern befinden sich weitere Teammitglieder, deren Impfschutz noch nicht vollständig ist, vorsorglich in Quarantäne.

Eishockey-WM: Zweite Niederlage für deutsche Frauen - Topfavorit Kanada wartet
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen trifft im Viertelfinale der WM in Calgary auf Topfavorit Kanada. Nach der abschließenden 1:2 (1:0, 0:2, 0:0)-Pleite gegen Japan belegte die Auswahl um Kapitänin Julia Zorn in der Gruppe B den dritten Platz.

Eishockey-WM: Zweite Niederlage für deutsche Frauen
Die deutschen Eishockey-Frauen treffen im Viertelfinale der WM in Calgary auf Mitfavorit Kanada. Nach dem abschließenden 1:2 (1:0, 0:2, 0:0) gegen Japan belegte die Auswahl um Kapitänin Julia Zorn in der Gruppe B den dritten Platz.

"Fehlt nur noch ein Schritt": Ronaldo-Transfer zu City rückt offenbar näher
Der Transfer von Superstar Cristiano Ronaldo (36) zu Manchester City rückt offenbar näher. "CR7 ist noch kein Spieler von Manchester City, aber es fehlt nur noch ein Schritt", schrieb die Gazzetta dello Sport, Juve würde zudem bereits nach einem möglichen Nachfolger suchen. Und Sky Sport Italia berichtete, der Portugiese habe bereits seinen Spind in der Umkleidekabine geräumt und verspüre keine große Lust mehr, am Samstag gegen den FC Empoli zu spielen.

Ronaldo-Transfer zu City rückt offenbar näher
Der Transfer von Superstar Cristiano Ronaldo (36) zu Manchester City rückt offenbar näher. Der Portugiese will nicht mehr für Juventus Turin auflaufen. "Donnerstag hat mir Ronaldo gesagt, dass er nicht mehr die Absicht hat, für Juventus zu spielen", sagte Juve-Trainer Massimiliano Allegri am Freitag. Deshalb werde Ronaldo auch nicht im Kader stehen für das Spiel gegen den FC Empoli am Samstag.

Medien: Manchester United Favorit im Poker um Ronaldo
Im Transfer-Theater um Superstar Cristiano Ronaldo deutet sich eine spektakuläre Wende an. Laut übereinstimmenden Medienberichten aus England gilt nun Ronaldos Ex-Klub Manchester United als Favorit auf eine Verpflichtung des 36-Jährigen. Der Lokalrivale Manchester City und Teammanager Pep Guardiola sollen sich zurückgezogen haben.

Para-Judo: Ramona Brussig kämpft um Bronze - Schwester Carmen ausgeschieden
Die Zwillingsschwestern Carmen und Ramona Brussig haben bei den Paralympischen Spielen in Tokio eine Enttäuschung erlebt. Mit Carmen wird erstmals eine des unzertrennlichen Geschwisterduos ohne Medaille nach Hause fahren. Die 44-Jährige verlor in der Klasse bis 48 kg gleich ihren ersten Kampf gegen Wiktorija Potapowa (Russisches Paralympisches Komitee), ehe sie auch in der Hoffnungsrunde der Türkin Ecem Tasin unterlag.

Para-Judo: Brussig-Zwillinge bleiben ohne Medaille
Die Judo-Zwillinge Carmen und Ramona Brussig haben bei den Paralympischen Spielen in Tokio eine herbe Enttäuschung erlebt. Nachdem die Schwestern zuvor bei zusammengerechnet neun Teilnahmen immer eine Medaille geholt hatten, fahren aus Japan gleich beide ohne Edelmetall nach Hause. Die letzte Chance vergab Ramona in der Klasse bis 52 kg, sie verlor den Kampf um Bronze gegen die Ukrainerin Natalija Nikolajtschik nach nicht einmal einer Minute durch Ippon.

Para-Leichtathletik: Böttger/Kosenkow über 100 m disqualifiziert
Der ehemalige Olympionike Alexander Kosenkow (Wattenscheid) hat ein unglückliches Paralympics-Debüt hingelegt. Der 44 Jahre alte Guide wurde im Vorlauf über 100 m mit dem sehbehinderten Marcel Böttger (Bad Oeynhausen) disqualifiziert, weil dem Duo kurz vor dem Ziel ihr Verbindungsband aus den Händen rutschte. Die gemessene Zeit von 11,07 Sekunden wäre Saisonbestleistung gewesen, hätte aber ohnehin nicht für den Finaleinzug gereicht.

Para-Leichtathletik: Böttger/Kosenkow über 100 m disqualifiziert - Foerder Vierte
Der ehemalige Olympionike Alexander Kosenkow (Wattenscheid) hat ein unglückliches Paralympics-Debüt hingelegt. Der 44 Jahre alte Guide wurde im Vorlauf über 100 m mit dem sehbehinderten Marcel Böttger (Bad Oeynhausen) disqualifiziert, weil dem Duo kurz vor dem Ziel ihr Verbindungsband aus den Händen rutschte. Die gemessene Zeit von 11,07 Sekunden wäre Saisonbestleistung gewesen, hätte aber ohnehin nicht für den Finaleinzug gereicht.

Para-Schwimmen: Engel im Finale über 400 m Freistil
Schwimm-Weltmeister Taliso Engel hat bei den Paralympischen Spielen in Tokio auf seiner Nebenstrecke 400 m Freistil überraschend das Finale erreicht. Der 19-Jährige blieb in 4:21,09 Minuten gut zwei Sekunden unter seiner Bestzeit und kam in der Addition beider Vorläufe in der Startklasse S13 auf Platz fünf.

Para-Schwimmen: Engel über 400 m Freistil Sechster
Schwimm-Weltmeister Taliso Engel hat sich bei den Paralympischen Spielen in Tokio auf seiner Nebenstrecke 400 m Freistil in Topform präsentiert. Der 19-Jährige verbesserte im Finale seinen erst im Vorlauf aufgestellten deutschen Rekord nochmals um eine knappe halbe Sekunde auf 4:20,73 und schwamm in der Startklasse SB13 damit auf einen guten sechsten Platz.

Marca: Mbappe-Transfer zu Real kurz vor dem Abschluss
Der Mega-Transfer des französischen Fußball-Weltmeisters Kylian Mbappe von Paris St. Germain zu Real Madrid steht offenbar kurz bevor. Wie die spanische Sportzeitung Marca am Donnerstagabend berichtete, könnte der Transfer nach weiteren Verhandlungen der beiden Klubs schon am Freitag bekannt gegeben werden.

In der Heimat des Rivalen: Union feiert Europacup-Fest
Rote Party im "Wohnzimmer" der Blauen: Union Berlin hat ausgerechnet in der Hertha-Heimstädte Olympiastadion den größten internationalen Erfolg der Klubgeschichte perfekt gemacht. Den Eisernen reichte im Play-off-Rückspiel gegen den finnischen Pokalsieger Kuopion PS ein 0:0, um sich nach dem 4:0-Auswärtssieg vor einer Woche für die Gruppenphase der neuen Conference League zu qualifizieren.

Tuchel zu Europas Trainer des Jahres gewählt
Thomas Tuchel ist Europas Trainer des Jahres. Der 47-Jährige setzte sich nach dem Triumph in der Champions League mit dem FC Chelsea bei der Wahl gegen Roberto Mancini, der Italien zum EM-Titel geführt hatte, und Pep Guardiola vom englischen Meister Manchester City durch. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Donnerstag im Rahmen der Champions-League-Auslosung in Istanbul bekannt.

Champions League: Bayern gegen Barca, Leipzig gegen ManCity und PSG
Der deutsche Meister Bayern München hat bei der Auslösung zur Champions League prominente, aber schlagbare Gegner erwischt. In der am 14. September beginnenden Gruppenphase treffen die Bayern in Gruppe E auf den FC Barcelona, Benfica Lissabon und Dynamo Kiew.

US Open: Zverev gegen Querrey, Kerber trifft auf Jastremska
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev (Hamburg) trifft bei den US Open (30. August bis 12. September) zum Auftakt auf den US-Amerikaner Sam Querrey, Angelique Kerber (Kiel) bekommt es in ihrem Erstrundenmatch mit Dajana Jastremska aus der Ukraine zu tun. Das ergab die Auslosung für das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres am Freitag in New York. Die beiden deutschen Aushängeschilder gehen favorisiert in ihre Duelle.

Van Bommels Wechselfehler: Wolfsburgs Pokal-Aus vom DFB-Bundesgericht bestätigt
Die Wechselpanne von Trainer Mark van Bommel hat den VfL Wolfsburg endgültig den Einzug in die zweite Runde des DFB-Pokals gekostet. Das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bestätigte am Donnerstag in seiner Berufungsverhandlung den Ausschluss des Bundesliga-Tabellenführers. Das gaben die Niedersachsen nach der Sitzung unter dem Vorsitz von Achim Späth bekannt.

Modellversuch in Kiel: Bis zu 9000 Zuschauer bei THW-Heimspielen möglich
Der deutsche Handball-Rekordmeister THW Kiel darf zu seinen Heimspielen zu Saisonbeginn bis zu 9000 Zuschauer begrüßen. Die Stadt Kiel werde dem THW eine entsprechende Genehmigung erteilen, teilte der Klub am Donnerstag mit. Zuvor hatte das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein dem von der Stadt Kiel beantragten Modellversuch des THW zugestimmt.

Deutschland Tour: Ackermann feiert Auftaktsieg vor Bauhaus
Radprofi Pascal Ackermann (Kandel) hat den Auftakt der dritten Auflage der neuen Deutschland Tour gewonnen. Zwei Jahre nach seinem Auftakterfolg bei der letzten Ausgabe siegte der 27 Jahre alte Sprinter vom deutschen Team Bora-hansgrohe nach 191 km von Stralsund nach Schwerin und ist der erste Träger des Roten Trikots des Gesamtführenden. Ackermann setzte sich im Massensprint vor Phil Bauhaus (Bocholt/Bahrain Victorious) und dessen Teamkollegen Marco Haller (Österreich) durch.

Medien: Ronaldo ist sich offenbar mit Manchester City einig
Der nächste spektakuläre Transfer bahnt sich an: Superstar Cristiano Ronaldo (36) hat sich offenbar mit Manchester City über einen Wechsel verständigt. Das berichtet unter anderem die spanische Zeitung AS, eine Einigung zwischen City und Ronaldos Klub Juventus Turin steht aber noch aus. Ronaldos Agent Jorge Mendes soll sich in Turin befinden und Gespräche mit Juve aufnehmen.

BVB ohne Hummels - keine DFB-Nominierung
DFB-Pokal-Sieger Borussia Dortmund muss im Bundesligaspiel gegen die TSG Hoffenheim am Freitag (20.30 Uhr/DAZN) auf Innenverteidiger Mats Hummels verzichten. Der gerade erst zurückgekehrte Nationalspieler habe "nach dem Freiburg-Spiel sofort wieder eine Reaktion gezeigt und diese Woche kein Mannschaftstraining gemacht", sagte Trainer Marco Rose am Donnerstag.

Hoeneß: Haaland und Kramaric auf einem Level
Trainer Sebastian Hoeneß vom Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim sieht seinen Topstürmer Andrej Kramaric auf einem Niveau mit Erling Haaland. "Was sie eint, ist die herausragende Torgefahr. Haaland ist unfassbar schnell, direkter, geradliniger in seiner Spielweise", sagte Hoeneß vor dem Ligaspiel bei Borussia Dortmund am Freitag (20.30 Uhr/DAZN).

Amnesty International fordert Untersuchungen zu toten Arbeitsmigranten in Katar
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert die Untersuchung von Todesfällen Tausender Arbeitsmigranten im WM-Gastgeberland Katar in den vergangenen zehn Jahren. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht heißt es, es gebe Hinweise für einen Zusammenhang zwischen den Todesfällen und den gefährlichen Arbeitsbedingungen im Emirat. Dennoch hätten es katarische Behörden versäumt, dies aufzuklären.

Corona-Infektion: Auch Kenin verpasst US Open
Auch die frühere Australian-Open-Siegerin Sofia Kenin (22) wird bei den am Montag beginnenden US Open fehlen. Die Weltranglistenfünfte aus den USA erklärte auf Twitter, dass sie positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Zwar sei sie geimpft und habe nur milde Symptome, dennoch könne sie nicht am letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres in New York teilnehmen.

Eishockey-WM: Erste Niederlage für deutsche Frauen
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen hat bei der WM in Calgary die erste Niederlage kassiert und trifft bereits im Viertelfinale auf einen der Topfavoriten Kanada oder USA. Nach zwei Siegen zum Auftakt gegen Ungarn (3:0) und Dänemark (3:1) unterlag die Auswahl um Kapitänin Julia Zorn Tschechien mit 0:2 (0:0, 0:1, 0:1).

Kunstturner Nguyen: "München ist ein realistisches Ziel"
Kunstturner Marcel Nguyen (33) hofft nach seinem zweiten Kreuzbandriss weiter auf eine Rückkehr in den Sport und den Start bei den Europameisterschaften im kommenden Jahr in seiner Geburtsstadt. "In München zu turnen ist ein realistisches Ziel", sagte der 33-Jährige in einem Insta-Live bei BR24Sport. Ziel sei es, die Karriere dort zu beenden.

Nach Olympia: Berufsverband der Trainer/innen fordert verbesserte Arbeitsbedingungen
Nach dem schwächsten deutschen Olympia-Abschneiden seit der Wiedervereinigung hat der Berufsverband der Trainerinnen und Trainer im Deutschen Sport (BVTDS) verbesserte Arbeitsbedingungen für seine Branche gefordert. "Nach wie vor sind faire Verträge, eine angemessene Bezahlung und gesunde Arbeitsplätze eine Ausnahme", beklagte BVTDS-Präsident Gert Zender in einer Pressemitteilung.