Empfohlen
Letzte Nachrichten

NHL: Sturm trifft bei sechstem Sieg in Serie für Minnesota
Eishockey-Nationalspieler Nico Sturm hat mit den Minnesota Wild in der nordamerikanischen Profiliga NHL den sechsten Sieg in Serie gefeiert. Bei den Los Angeles Kings setzte sich Minnesota mit 4:2 durch, Sturm traf zum zwischenzeitlichen 3:1. Für den Augsburger war es der achte Treffer in der laufenden Saison.

Schwimmen: DSV macht Buschkow zum kommissarischen Leistungssport-Direktor
Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) hat Lutz Buschkow in einer Präsidiumssitzung kommissarisch zum Leistungssport-Direktor ernannt. Wasserspringen-Bundestrainer Buschkow hatte dieses Amt bereits von 2008 bis 2016 inne. Der 63-Jährige steht zudem dem neu geschaffenen "DSV-Projektteam Olympia 2021" vor. Das Projektteam soll die sportliche und organisatorische Vorbereitung der Sommerspiele in Tokio koordinieren.

Erstes Foto nach dem Unfall: Woods mit Krücken, Schiene und Hund
Zwei Monate nach seinem schweren Autounfall hat sich Golf-Superstar Tiger Woods öffentlich zurückgemeldet. Der 45-Jährige postete ein Foto von sich und seinem Hund auf seinem Trainings-Golfplatz in Florida bei Instagram. Woods präsentierte sich lächelnd auf Krücken, das verletzte rechte Bein sicher in einer Unterschenkelschiene verpackt.

NBA: Niederlage für Hartenstein und die Cavaliers
Basketball-Nationalspieler Isaiah Hartenstein hat mit den Cleveland Cavaliers in der nordamerikanischen Profiliga NBA die 38. Saisonniederlage kassiert. Der Ex-Meister aus Ohio verlor bei den Charlotte Hornets mit 102:108. Hartenstein, der vor wenigen Wochen von den Denver Nuggets nach Cleveland getradet wurde, kam auf zehn Punkte und fünf Rebounds.

EuroLeague öffnet Online-Bibliothek
Die EuroLeague bietet Basketballfans ab sofort in einer Online-Bibliothek Lesestoff an. Jeder Interessierte, der einen Account für die Seite besitzt, kann kostenfrei Bücher durchstöbern, dazu Magazine von vergangenen Final-Four-Turnieren der europäischen Königsklasse.

Formel 1: Großer Preis von Japan drei weitere Jahre in Suzuka
Die Formel 1 wird für mindestens drei weitere Jahre beim Großen Preis von Japan in Suzuka zu Gast sein. In einem gemeinsamen Statement mit dem japanischen Veranstalter wurde die Vertragsverlängerung bis 2024 verkündet. Es sei das Ergebnis einer fruchtbaren Beziehung beider Seiten und ein Teil der langfristigen Strategie, mit der Formel 1 in Asien zu expandieren, heißt es in der Begründung.

Köln darf weiter auf Happy End hoffen - Augsburg im freien Fall
Der 1. FC Köln darf im Kampf gegen den Abstieg weiter auf ein Happy End hoffen. Nach dem Coup gegen RB Leipzig (2:1) legte die Mannschaft von Trainer Friedhelm Funkel mit einem am Ende etwas glücklichen 3:2 (3:0) beim FC Augsburg nach. Nach Treffern des überragenden Ondrej Duda (8./33.) und Florian Kainz (23.) zitterte sich die Geißbock-Elf zum zweiten Sieg nacheinander und sprang mit drei Punkten Vorsprung vor Hertha BSC auf den Relegationsplatz.

Würzburgs Abstieg so gut wie besiegelt - Braunschweigs Lage spitzt sich zu
Der Abstieg der Würzburger Kickers in die 3. Fußball-Liga ist so gut wie besiegelt, auch für Eintracht Braunschweig spitzt sich die Lage zu. Würzburg kam beim Karlsruher SC spät zu einem 2:2 (1:2). Braunschweig unterlag Erzgebirge Aue mit 0:2 (0:0) und muss sich mit dem Gedanken an die Relegation anfreunden.

EM-Aus für Wales-Coach Giggs wegen Körperverletzung-Anklage
Der walisische Fußball-Nationaltrainer Ryan Giggs ist wegen Körperverletzung angeklagt worden und wird seine Mannschaft deswegen nicht zur Fußball-Europameisterschaft (11. Juni bis 11. Juli) begleiten. Er wird von seinem Assistenten Robert Page vertreten, wie der Verband FAW mitteilte. "Ich möchte Robert Page, dem Trainerstab, den Spielern und den Fans viel Erfolg bei der Europameisterschaft im Sommer wünschen", sagte Giggs.

Kunstturn-EM: Seitz Mehrkampf-Fünfte - Gold an Listunowa

EM: Sevilla statt Bilbao - London und St. Petersburg übernehmen für Dublin
Bilbao und Dublin haben wegen der fehlenden Zuschauergarantie ihre EM-Spiele verloren. Wie die Europäische Fußball-Union (UEFA) nach der Sondersitzung ihres Exekutivkomitees am Freitag verkündete, wird Bilbao landesintern durch Sevilla als Austragungsort ersetzt. Die Partien von Dublin teilen sich die ohnehin als Ausrichter vorgesehenen London und St. Petersburg auf.

"Endspiel" in Wolfsburg: Sancho macht "hervorragenden Eindruck"
Trainer Edin Terzic von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat vor dem Königsklassen-"Endspiel" beim VfL Wolfsburg sein Team in die Pflicht genommen. Der eine oder andere Spieler sei nach der langen Saison müde, "aber das zählt morgen alles nicht", sagte Terzic: "Wir müssen alles raushauen, was im Körper drinsteckt, um Wolfsburg auf zwei Punkte herunter zu ziehen."

Flick stützt Salihamidzic: Beleidigungen "ein No-go"
Trainer Hansi Flick vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München hat mit einem emotionalen Auftritt entschieden Partei für seinen Widersacher Hasan Salihamidzic ergriffen. Die Hetze und Beleidigungen gegen den Sportvorstand und dessen Familie vor allem im Internet seien "ein No-go", betonte Flick am Freitag, "da wurden Grenzen überschritten. Das ist eine Sache, die ich absolut missbillige, das geht überhaupt nicht!"

Bayern-Torjäger Lewandowski gibt Comeback in Mainz
Weltfußballer Robert Lewandowski wird im Bundesliga-Spiel beim FSV Mainz 05 am Samstag (15.30 Uhr/Sky) wie erwartet sein Comeback für Bayern München geben. "Er ist wieder im Kader dabei und in sehr guter körperlicher Verfassung, das hat er gezeigt im Training", sagte Trainer Hansi Flick am Freitag.

Gescheiterte Super League: JPMorgan entgeht Milliarden-Gewinn
Der US-amerikanischen Investmentbank JPMorgan entgeht durch die vorerst gescheiterten Pläne für eine Super League im Fußball offenbar ein Milliardengewinn. Das Unternehmen mit Sitz in New York wollte den zwölf beteiligten Gründungsmitgliedern der Liga 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, diese Summe hätte jeder Klub über 23 Jahre mit 264 Millionen Euro pro Jahr plus Zinsen zurückzahlen sollen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Demnach hätte JPMorgan am Ende des Deals 6,1 Milliarden verbuchen können.

DOSB-Präsident Hörmann befürchtet "langfristig fatale" Pandemie-Folgen
Bewegungsmangel, Mitgliederschwund und finanzielle Notlagen: DOSB-Präsident Alfons Hörmann befürchtet durch die andauernde Corona-Pandemie "langfristig fatale Folgen" für die Gesellschaft und den organisierten Sport. "Mit jeder Woche, ja mit jedem Tag, den wir länger im Lockdown sind, werden die Probleme beängstigender", sagte Hörmann der Welt und stellte besorgt fest: "Wohl noch nie haben Kinder in unserem Land so ungesund und bewegungslos gelebt wie in den vergangenen zwölf Monaten."

Trotz zweier positiver Corona-Tests: Würzburg kann in Karlsruhe antreten
Trotz zweier positiver Corona-Tests bei den Würzburger Kickers kann das Spiel in der 2. Fußball-Bundesliga am Freitag (18.30 Uhr/Sky) beim Karlsruher SC stattfinden. Wie der Tabellenletzte am Freitagmorgen mitteilte, seien die zusätzlich anberaumten PCR-Tests aller weiteren Spieler am Donnerstag negativ ausgefallen.

Nach Fan-Angriffen: Knäbel stellt Schalke-Profis Auflaufen frei
Sportvorstand Peter Knäbel hat den Spielern von Schalke 04 nach den Angriffen durch Fans die Möglichkeit eingeräumt, nicht mehr für den Absteiger zu spielen. "Wenn einer die restlichen vier Partien nicht mehr für Schalke auflaufen will, kann ich mit dieser Position leben", sagte Knäbel der Bild und kündigte Einzelgespräche an. Dabei werde gefragt, "was hängen geblieben ist" und Hilfe angeboten.

DFB-Pokalfinale wieder ohne Zuschauer
Das für den 13. Mai angesetzte Finale um den DFB-Pokal wird auch in diesem Jahr ohne Zuschauer stattfinden. Dies gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. "Aufgrund der aktuell gültigen Verordnungen für den Spielort Berlin ist ein Antrag auf Zuschauerzulassung bis zum 9. Mai nicht möglich", hieß es in einer DFB-Mitteilung. Schon im Vorjahr hatte das Endspiel im Olympiastadion ohne Besucher steigen müssen.

DFB geht von Verbleib von München als EM-Standort aus
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) geht kurz vor der Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees fest von einem Verbleib von München unter den EM-Spielorten aus. "Wir sind überzeugt davon, dass München ein Standort der UEFA EURO 2020 bleibt. In den vergangenen Tagen haben wir viel Zuspruch aus der Politik für unsere verantwortungsvollen Planungen erhalten", sagte DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius auf SID-Anfrage.

ZDF: München bleibt EM-Spielort
Die Stadt München bleibt offenbar Spielort für die Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer (11. Juni bis 11. Juli). Nach Informationen des ZDF bestätigte das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Freitag auf seiner Sondersitzung die bayrische Landeshauptstadt als Co-Gastgeber. Die Sportschau hatte bereits am Donnerstagabend berichtet, dass München Spielort der Endrunde bleibt.

München als EM-Spielort bestätigt
Die Stadt München bleibt Spielort für die Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer. Das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) bestätigte am Freitag auf seiner Sondersitzung die bayrische Landeshauptstadt als Co-Gastgeber für das Turnier (11. Juni bis 11. Juli). In München sollen die Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft sowie ein Viertelfinale ausgetragen werden.

Rassismus in den USA: Basketballstar James fordert Rechenschaft für Polizeigewalt
Basketball-Superstar LeBron James hat nach einem tödlichen Polizeieinsatz gegen eine schwarze Jugendliche den anhaltenden Rassismus in den USA kritisiert und sich damit den Unmut von Ex-Präsident Donald Trump zugezogen. James hatte am Mittwoch ein Foto eines weißen Polizisten geteilt und es mit "Du bist der Nächste" betitelt.

Stützle leitet Ottawa-Sieg ein
Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat mit seinem achten Saisontreffer einen 3:0-Sieg der Ottawa Senators bei den Vancouver Canucks von Marc Michaelis eingeleitet. Der 19-Jährige erzielte in der 10. Minute des ersten Drittels die 1:0-Führung und macht somit in seiner Premierensaison in der US-Profiliga NHL weiter auf sich aufmerksam. Mit 38 Siegen bleibt sein Team aber hinter Vancouver Schlusslicht der North Division.

Stützle leitet Ottawa-Sieg ein - Grubauer in den Play-offs
Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat mit seinem achten Saisontreffer einen 3:0-Sieg der Ottawa Senators bei den Vancouver Canucks von Marc Michaelis eingeleitet. Der 19-Jährige erzielte in der 10. Minute die 1:0-Führung und macht somit in seiner Premierensaison in der nordamerikanischen Profiliga NHL weiter auf sich aufmerksam. Mit 38 Siegen bleibt Ottawa aber hinter Vancouver Schlusslicht der North Division.

Drei Monate vor Olympia: Tokio vor erneutem Lockdown
Exakt drei Monate vor den Olympischen Spielen in Tokio steht die japanische Hauptstadt wegen der Ausbreitung des Coronavirus erneut vor einem Lockdown. Die japanische Regierung plant, am Freitag in Tokio und drei weiteren Präfekturen den Ausnahmezustand auszurufen, der bis zum 11. Mai anhalten soll. "Wir haben ein starkes Gefühl der Krise", sagte Wirtschaftsminister Yasutoshi Nishimura.

Drei Monate vor Olympia: Tokio erklärt Corona-Notstand
Exakt drei Monate vor den Olympischen Spielen in Tokio hat die japanische Regierung für die Hauptstadt und drei weitere Regionen am Freitag erneut den Notstand wegen einer immer bedrohlicheren Pandemie-Lage erklärt. Premierminister Yoshihide Suga begründete dies mit dem starken Anstieg der Corona-Infektionen und der Ausbreitung neuer Virus-Varianten.

Starker Schröder verliert mit Lakers gegen die Mavericks
Die Los Angeles Lakers haben trotz des glänzend aufgelegten deutschen Nationalspielers Dennis Schröder ein wichtiges NBA-Duell um die Play-off-Plätze bei den Dallas Mavericks verloren. Der Titelverteidiger aus Kalifornien unterlag den ohne Maximilian Kleber angetretenen Texanern 110:115 und hat als Tabellenfünfter im Westen nur noch drei Siege mehr als der Siebte Dallas vorzuweisen.

Becker rät Federer zu guter Dosierung: "Nicht auf Teufel komm raus"
Der dreimalige Wimbledon-Sieger Boris Becker rät Grand-Slam-Rekordchampion Roger Federer zu einer guten Dosierung seiner Turnierauftritte. "Ich hoffe, dass Federer nicht den Fehler macht und jetzt auf Teufel komm raus viele Turniere spielt", sagte Becker im Eurosport-Podcast "Das Gelbe vom Ball": Er ist eine absolute Ikone und hat den Tennissport auf einen anderen Stern gehoben. Nur: Federer braucht einen guten Abschluss seiner Karriere."

S04-Eigengewächs Kutucu überzeugt vom Wiederaufstieg
Das Schalker Eigengewächs Ahmed Kutucu ist felsenfest vom direkten Wiederaufstieg seines Klubs in die Fußball-Bundesliga überzeugt und will persönlich mithelfen, die Rückkehr ins Oberhaus zu schaffen. "Wir werden Meister in der kommenden Saison", zitierte der Reviersport den 21-Jährigen. Die 2. Liga sei ein "harter Wettbewerb", indem Kutucu "gerne mitspielen würde", in einem Jahr will er dann feiern, "dass wir zurück auf dem höchsten Niveau sind".

Eintracht-Präsident Fischer erhält Buber-Rosenzweig-Medaille
Präsident Peter Fischer von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt wird für seinen Einsatz gegen Rassismus und Antisemitismus geehrt. Der 65 Jährige wird die Buber-Rosenzweig-Medaille für das Jahr 2022 vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) erhalten. "Seit Jahren setzt er sich dafür ein, dass im Sport, insbesondere im Fußball, eindeutig Position gegen Hass, Gewalt, Antisemitismus und Rassismus bezogen wird", heißt es in einer DKR-Mitteilung.

Bayerns Basketballer vor EuroLeague-Aus
Bayern München ist in der Basketball-EuroLeague nach seiner zweiten Niederlage im Play-off-Viertelfinale unter Erfolgszwang geraten. Nach der 69:80 (29:47)-Abfuhr bei Titelkandidat Armani Mailand muss das Team von Münchens Trainer Andrea Trinchieri das dritte Duell in der Best-of-five-Serie am Mittwoch (28. April) in eigener Halle gewinnen, um weiter eine Chance auf einen Platz beim "Final Four" zu behalten.