Empfohlen
Letzte Nachrichten

Schlag auf Achillessehne: Hütter hofft auf schnelle Rückkehr von Younes
Trainer Adi Hütter von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat nach der verletzungsbedingten Auswechslung von Amin Younes im Zweitrunden-Nachholspiel bei Bayer Leverkusen (1:4) Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr des Ex-Nationalspielers. "Amin hat zweimal auf die selbe Stelle an der Achillessehne einen Schlag bekommen. Er ist keiner, der so schnell den Platz verlässt, aber er konnte einfach nicht mehr laufen. Ich hoffe, dass wir ihn bis Sonntag für das Spiel gegen Schalke fit bekommen.", sagte Hütter.

Hütter über Jovic-Rückkehr: "Er hat alles daran gesetzt, zurück nach Frankfurt zu kommen"
Adi Hütter holte kurz aus und gab einen Einblick in sein Telefonat mit dem nahenden Rückkehrer Luka Jovic. "Ich habe gestern Abend mit ihm telefoniert. Er hat alles daran gesetzt, dass er nach Frankfurt kommen kann", sagte der Trainer von Eintracht Frankfurt nach der 1:4 (1:1)-Niederlage im DFB-Pokal-Nachholspiel bei Bayer Leverkusen: "Die Gespräche waren sehr, sehr gut. Ich habe mich wahnsinnig gefreut, ihn wieder zu hören und er sich auch."

DFB-Pokal: Leverkusen ringt Frankfurt nieder und steht im Achtelfinale
Vorjahresfinalist Bayer Leverkusen hat ein wichtiges Lebenszeichen gesendet und zudem seine Titelambitionen im DFB-Pokal eindrucksvoll untermauert. Im Zweitrunden-Nachholspiel bezwang die Mannschaft von Trainer Peter Bosz die "Pokalspezialisten" von Eintracht Frankfurt in einem spannenden und intensiven Kampf mit 4:1 (1:1) und zog ins Achtelfinale ein und darf sich dort auf ein Westduell bei Viertligist Rot-Weiss Essen freuen.

Sky: Bobic bestätigt Jovic-Rückkehr per Leihe
Die Rückkehr von Luka Jovic zum Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt steht offenbar fest. Dies bestätigte Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic am Dienstagabend vor dem Zweitrunden-Nachholspiel im DFB-Pokal bei Bayer Leverkusen gegenüber Sky. Der 23-jährige Serbe soll bis zum Saisonende ausgeliehen werden, vorbehaltlich einer medizinischen Untersuchung.

Shiffrin mit Rekordsieg "Königin der Nacht", Dürr nur Elfteführt, Dürr nur Zwölfte
Die deutschen Skirennläuferinnen haben die WM-Generalprobe im Slalom verpatzt. Beim Nachtrennen im österreichischen Flachau verfehlte Lena Dürr (Germering) beim Rekordsieg von Mikaela Shiffrin (USA) die angestrebte Platzierung unter den besten Acht. Als einzige von vier deutschen Starterinnen im Finale belegte sie bei anhaltendem Schneefall auf der Hermann-Maier-Piste nur Rang elf.

Corona: Tschechiens Handballer nicht zur WM nach Ägypten
Tschechiens Handballer werden wegen einer Flut von Coronafällen nicht an der am Mittwoch beginnenden WM in Ägypten teilnehmen. Dies teilte Verbandschef Jaroslav Chvalny am Dienstagnachmittag schweren Herzens auf einer Pressekonferenz mit. Insgesamt 17 Personen aus der Betreuerstab und dem Team sind demnach vom Coronavirus betroffen, "sie sind nicht in der Lage, nach Ägypten zu reisen", hieß es in der Erklärung.

Corona: US-Handballer und Tschechen nicht zur WM nach Ägypten
Die USA und Tschechien werden wegen einer Flut von Coronafällen nicht an der am Mittwoch beginnenden Handball-WM in Ägypten teilnehmen. Dies teilten beide Verbände am Dienstag mit. Die Amerikaner verzeichneten insgesamt 19 positiv getestete Spieler, bei den Tschechen war es bei Mannschaft und Betreuern zu 17 Fällen gekommen. Für Tschechien rückt Nordmazedonien ins Turnier nach, anstelle der USA wird die Schweiz als zweiter Nachrücker in Nordafrika an den Start gehen.

"Schwerer Sportbetrug" - Gefängnisstrafe für Ex-Radprofi Denifl
Wegen "schweren Sportbetruges" ist der frühere Radprofi Stefan Denifl aus Österreich am Dienstag vom Innsbrucker Landesgericht zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. 16 Monate davon sind zur Bewährung ausgesetzt. Es gibt für Anklage und Verteidigung nun eine dreitägige Frist, um gegen das Urteil Einspruch einzulegen.

Fener-Präsident: Özil-Transfer rückt näher
Die Anzeichen auf einen Transfer von Rio-Weltmeister Mesut Özil vom FC Arsenal zum türkischen Spitzenklub Fenerbahce verdichten sich. "Es ist immer noch ein Traum", sagte Fener-Präsident Ali Koc: "Wir können bestätigen, dass wir in dieser Sache ein bisschen weitergekommen sind. Aber es ist noch nichts perfekt."

DFB-Pokal: Bayern ohne Coman und Choupo-Moting - Gnabry dabei
Fußball-Rekordmeister Bayern München muss im Zweitrundenspiel des DFB-Pokals beim Zweitligisten Holstein Kiel auf Kingsley Coman und Eric Maxim Choupo-Moting verzichten. Wie Trainer Hansi Flick am Dienstag mitteilte, werden Flügelspieler Coman (Muskelprobleme) und Stürmer Choupo-Moting (Rückenprobleme) nicht für die Partie am Mittwoch (20.45/ARD und Sky) mit nach Kiel mitfliegen.

"Spüren Vorfreude": DHB-Team hebt mit "gutem Gefühl" nach Ägypten ab
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft ist mit 20 Spielern und viel positiver Energie zur Handball-WM in Ägypten aufgebrochen. "Wir spüren Vorfreude auf das Turnier", sagte DHB-Kapitän Uwe Gensheimer dem SID am Düsseldorfer Flughafen. Nach der kurzen, aber intensiven Vorbereitung und den beiden Siegen gegen Österreich "fliegt es sich schon mit einem guten Gefühl zur Weltmeisterschaft".

Corona-Ausbruch kurz vor WM-Start: 18 US-Handballer positiv getestet
Einen Tag vor Beginn der Handball-WM in Ägypten (13. bis 31. Januar) ist im Team der USA das Coronavirus ausgebrochen. Wie Nationaltrainer Robert Hedin der norwegischen Zeitung Aftenposten bestätigte, sind 18 Spieler an COVID-19 erkrankt. Auch er selbst habe sich infiziert.

Vor WM-Start: 18 Coronafälle im US-Team - auch DHB-Gegner Kap Verde wohl betroffen
Einen Tag vor Beginn der Handball-WM in Ägypten (13. bis 31. Januar) ist bei mehreren Teams das Coronavirus ausgebrochen. Auch der deutsche Vorrundengegner Kap Verde soll Medienberichten zufolge betroffen sein, bei den USA sind nach Angaben von Nationaltrainer Robert Hedin gar 18 Spieler an COVID-19 erkrankt. Auch er selbst habe sich infiziert, bestätigte der Coach der norwegischen Zeitung Aftenposten.

Corona: Formel 1 muss Rekordkalender umbauen
Zwei neue Rennen, vier Verschiebungen: Die Formel 1 muss ihren Rekordkalender angesichts der Corona-Pandemie aufwendig umbauen. Das bestätigte die Königsklasse am Dienstag und präsentierte den nun geplanten Saisonverlauf - der allerdings immer noch den historischen Höchstwert von 23 Rennen umfasst. Das Debütjahr von Mick Schumacher beginnt nicht wie erhofft am 21. März in Australien, der Start ist nun für den 28. März in Bahrain geplant.

Wagner und Bonga feiern ersten Wizards-Heimsieg
Den deutschen Basketball-Nationalspielern Moritz Wagner und Isaac Bonga ist in der Profiliga NBA mit den Washington Wizards ein Befreiungsschlag gelungen. Nach zuletzt drei Niederlagen in Serie setzte sich das Hauptstadt-Team gegen die Phoenix Suns mit 128:107 durch und feierte den ersten Heimsieg der Saison.

Tokio-Organisatoren halten an Plänen fest und kritisieren "Fake News"
Trotz großer Skepsis in der Bevölkerung haben die Organisatoren von Tokio erneut betont, dass die Olympischen Spiele im Sommer wie geplant über die Bühne gehen sollen. Medienberichte aus Japan, im kommenden Monat würde das Internationale Olympische Komitee (IOC) mit den Ausrichtern über eine mögliche Absage der Spiele diskutieren, bezeichnete der Präsident des Organisationskomitees Toshiro Muto zudem als "Fake News".

Matthäus von Haaland begeistert: "Ein Orkan, der dich umbläst"
Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat Torjäger Erling Haaland von Vizemeister Borussia Dortmund in höchsten Tönen gelobt. "Was er mit seiner Größe, Dynamik, Kraft und Leidenschaft auf dem Platz umsetzt, ist Wahnsinn", schrieb der Sky-Experte in seiner Kolumne "So sehe ich das" und kam zu dem Schluss: "Er ist eine Maschine."

Corona: Froome muss Debüt bei Israel Start-Up Nation verschieben
Der viermalige Tour-de-France-Gewinner Chris Froome muss das Comeback für seinen neuen Radrennstall Israel Start-up-Nation verschieben. Die Vuelta a San Juan, die am 24. Januar in Argentinien geplant war, wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Der 35 Jahre alte Brite dürfte nun seinen neuen Dress erstmals bei der Algarve-Rundfahrt ab 17. Februar tragen.

Hartung für zügige Impfung von Sportlern
Topfechter Max Hartung hat sich für eine zügige Impfung von möglichen Olympia-Teilnehmern ausgesprochen – wenn die Risikogruppen geschützt sind. "Kein Athlet wird einem Menschen, der ein höheres Gesundheitsrisiko hat, sagen, dass sein Sport wichtiger sei als das Leben eines anderen", sagte der Präsident des Vereins Athleten Deutschland den Zeitungen der Funke Mediengruppe: "Aber wir Athleten wollen ein Teil einer gesamtgesellschaftlichen Debatte darüber sein, welche Vorgehensweise bei den weiteren Impfungen gewählt werden sollte."

Medien: Leverkusen vor Verpflichtung von Fosu-Mensah
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen ist bei der Suche nach einem Rechtsverteidiger offenbar fündig geworden. Der Werksklub steht nach kicker-Informationen vor der Verpflichtung von Timothy Fosu-Mensah (23) vom englischen Rekordmeister Manchester United. Fosu-Mensahs Vertrag läuft im Sommer aus, er soll aber schon im Januar nach Leverkusen wechseln. Zuerst hatte die Zeitung Manchester Evening News berichtet.

Fortuna trotz gerissener Siegesserie mit Kontakt zur Spitze
Fortuna Düsseldorf hat in der 2. Fußball-Bundesliga trotz seines abgebremsten Erfolgszuges die Spitzengruppe weiter in Reichweite. Bei Aufsteiger Eintracht Braunschweig kamen die Rheinländer nach zuvor fünf Liga-Siegen in Serie zwar nicht über ein 0:0 hinaus, liegen allerdings unverändert nur drei Punkte hinter Tabellenführer Hamburger SV auf Platz fünf. Die Gastgeber hingegen verpassten durch ihr fünftes Spiel nacheinander ohne Sieg den Sprung aus der Abstiegszone.

SZ: Präsident Keller will internen Untersuchungsausschuss beim DFB einsetzen
Im Machtkampf beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) will Präsident Fritz Keller einen internen Untersuchungsausschuss einsetzen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Keller wolle damit unter anderem die Indiskretionen der vergangenen Monate begutachten und sachlich aufarbeiten lassen.

Corona: Lauberhorn-Rennen in Wengen abgesagt
Die traditionsreichen Lauberhornrennen der Skirennläufer in Wengen/Schweiz sind abgesagt worden. Nach einigem Hin und Her entschieden die Verantwortlichen des Kantons Bern, den Weltcup-Klassiker in dem 1100 Einwohner zählenden Bergdorf aufgrund der zu hohen Corona-Infektionszahlen nicht auszutragen. Das teilte der Schweizer Skiverband Swiss Ski mit.

Schempp wieder aus Aufgebot gestrichen
Der ehemalige Biathlon-Weltmeister Simon Schempp muss nach nur zwei Einsätzen im Weltcup wieder zuschauen. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) am Montag mitteilte, gehört der 32-Jährige beim zweiten Teil des Heimweltcups in Oberhof nicht mehr zum Aufgebot. Neben Schempp muss auch Lucas Fratzscher am Rennsteig zuschauen, dafür kehren Johannes Kühn und Roman Rees ins Team zurück.

Umstrittene Eishockey-WM: Lukaschenko fordert IIHF zum Festhalten an Belarus auf
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat in der Debatte um die umstrittene Co-Austragung der Eishockey-WM 2021 (21. Mai bis 6. Juni 2021) den Weltverbandspräsidenten Rene Fasel aufgefordert, dem internationalen Druck nach einer örtlichen Verlegung nicht nachzugeben. "Wenn die IIHF es schafft, dem Druck zu widerstehen, dann werden wir hier die WM abhalten", sagte Lukaschenko im Rahmen eines Besuchs Fasels in Minsk am Montag: "Es liegt alles bei Ihnen."

DFB-Beschluss: Auch in der 3. Liga wieder fünf Wechsel erlaubt
Ab dem Rückrundenstart der 3. Liga sind wieder fünf Wechsel für jede Mannschaft pro Spiel erlaubt. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat dem entsprechenden Antrag des Drittliga-Ausschusses zugestimmt. Die Regelung greift ab dem 22. Januar.

Aufgrund der Corona-Regelungen: Verwirrung bei Guardiola
Viel Verwirrung bei Pep Guardiola: Der Fußball-Teammanager des englischen Ex-Meisters Manchester City hat zugegeben, die Regeln der Liga im Zusammenhang mit dem Coronavirus nicht ganz nachvollziehen zu können. Der ehemalige Bayern-Coach verstehe nicht, warum Spiele in der Premier League aufgrund mehrerer Infektionen innerhalb der Klubs verschoben, im FA-Cup am Wochenende aber stattgefunden haben.

Dakar: Al-Attiyah macht Boden gut
Der dreimalige Gesamtsieger Nasser Al-Attiyah bläst bei der 43. Rallye Dakar in Saudi-Arabien zur Aufholjagd. Der Katarer, der 2011, 2015 und 2019 triumphiert hatte, feierte am Montag bereits seinen vierten Tagessieg und verkürzte den Rückstand in der Gesamtwertung auf Rekordchampion Stephane Peterhansel.

Dakar: Al-Attiyah macht Boden gut - Rallye für Loeb beendet
Der dreimalige Gesamtsieger Nasser Al-Attiyah bläst bei der 43. Rallye Dakar in Saudi-Arabien zur Aufholjagd. Der Katarer, der 2011, 2015 und 2019 triumphiert hatte, feierte am Montag bereits seinen vierten Tagessieg und verkürzte den Rückstand in der Gesamtwertung auf Rekordchampion Stephane Peterhansel.

Handball-WM: Hanning nennt Viertelfinale als WM-Ziel
DHB-Vizepräsident Bob Hanning hat kurz vor der am Mittwoch beginnenden Handball-WM in Ägypten das Viertelfinale als Ziel für die deutsche Mannschaft ausgegeben. "Einen klaren Verbandsauftrag haben wir nicht formuliert. Aber das Viertelfinale ist ein Ziel, das jede deutsche Mannschaft erreichen muss. Egal, in welcher Zusammensetzung", sagte Hanning im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Halbfinale verpasst: Struff verliert enges Duell in Antalya
Tennisprofi Jan-Lennard Struff hat die Chance auf den Halbfinaleinzug beim ATP-Turnier in Antalya vergeben. Der 30 Jahre alte Warsteiner unterlag in der Runde der letzten Acht dem Franzosen Jeremy Chardy in einem engen Duell mit 6:4, 2:6, 6:7 (8:10).

Eisschnelllauf: Pechstein verzichtet auf EM in der Corona-Blase
Ohne die fünfmalige Olympiasiegerin Claudia Pechstein reisen die deutschen Eisschnellläufer zur EM am kommenden Wochenende in Heerenveen. Die 48-Jährige wird stattdessen erst bei den Weltcups in der niederländischen Eisschnelllauf-Hochburg (22. bis 24. Januar/29. bis 31. Januar) in ihren ersten internationalen Wettkampf der Saison starten.