Deutsche Tageszeitung - Sportlerfamilien in Tokio? "Das ist schwierig"

Sportlerfamilien in Tokio? "Das ist schwierig"


Sportlerfamilien in Tokio? "Das ist schwierig"
Sportlerfamilien in Tokio? "Das ist schwierig" / Foto: ©

Die Sportler werden bei den Olympischen Spielen in Tokio wohl ohne die Unterstützung von ihren Familien auskommen müssen. "Ich muss schweren Herzens sagen: Das ist schwierig", sagte die neue OK-Chefin Seiko Hashimoto der japanischen Tageszeitung Mainichi Shimbun.

Textgröße ändern:

Die Sportler hätten die Chance auf eine Teilnahme "möglicherweise nur einmal in ihrem Leben", so Hashimoto, deshalb wolle sie "auf emotionaler Ebene, dass Familien zuschauen können". Aber man müsse an das Gesundheitssystem des Landes denken.

Zuletzt hatte sich eine klare Mehrheit der Japaner gegen die Einreise ausländischer Zuschauer zu den Sommerspielen (23. Juli bis 8. August) ausgesprochen. In einer Umfrage der Tageszeitung Yomiuri Shimbun waren 77 Prozent der Befragten dafür, wegen der Coronakrise keine Fans aus anderen Ländern zu den Spielen einreisen zu lassen.

Eine Entscheidung in der Sache könnte in der kommenden Woche fallen, wenn sich Vertreter der japanischen Regierung, der Regionalbehörde von Tokio, des Organisationskomitees sowie des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) treffen. Geplant ist dies vor dem Olympischen Fackellauf, der am 25. März startet.

Die japanische Nachrichtenagentur Kyodo hatte am Dienstag berichtet, dass die Regierung die Einreise ausländischer Zuschauer für unmöglich halte. Nach Angaben der Tageszeitung Asahi Shimbun hat das IOC um eine Ausnahmeregelung für Sponsoren gebeten.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Lipowitz sorgt für deutsche Euphorie und spürt "mehr Druck"

Florian Lipowitz versetzt Radsport-Deutschland in Euphorie. Doch für den Senkrechtstarter aus Ulm sind die Reaktionen aus der Heimat auf seine Glanzleistungen bei der Tour de France eine zwiespältige Angelegenheit. "Es ist ja wirklich schön zu sehen, dass in Deutschland wieder sehr viele Radsportbegeisterte sind und auch das Rennen verfolgen", sagte der 24-Jährige nach seinem vierten Platz im Bergzeitfahren von Peyragudes.

Textgröße ändern: