Deutsche Tageszeitung - Positiver Test: Bayern gegen Paris ohne Gnabry

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Positiver Test: Bayern gegen Paris ohne Gnabry


Positiver Test: Bayern gegen Paris ohne Gnabry
Positiver Test: Bayern gegen Paris ohne Gnabry / Foto: ©

Titelverteidiger Bayern München muss bei der Neuauflage des Vorjahresfinals in der Champions League gegen Paris St. Germain neben Weltfußballer Robert Lewandowski auch Serge Gnabry und Marc Roca ersetzen. Nationalspieler Gnabry wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Das gaben die Bayern am Dienstagabend bekannt. Am Mittag hatte Trainer Hansi Flick von Halsschmerzen bei Gnabry berichtet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dem Offensivspieler gehe es so weit gut, hieß es in einer Mitteilung. Gnabry befindet sich in häuslicher Isolation. Der 25-Jährige war im Oktober falsch positiv getestet worden. Roca habe sich am Sonntag verletzt und "ist deshalb nicht dabei", sagte Flick.

Trotz der Ausfälle für das Viertelfinal-Hinspiel am Mittwoch (21.00 Uhr/Sky), in dem auch die verletzten Corentin Tolisso und Douglas Costa fehlen, ist Flick optimistisch. "Wir wollen ins Halbfinale, deswegen müssen wir beide Spiele konzentriert angehen. Das ist unser Ziel und unsere Aufgabe", sagte der Coach. Als Marschroute gab er vor: "Wir müssen bei Ballverlust schnell den Zugriff haben, unsere Angriffe selbstbewusst vortragen und sie besser ausspielen als in Leipzig."

Der Vergleich mit dem gewonnenen Duell im vergangenen August (1:0) verbietet sich aus Sicht des Trainers. "Es ist ein neues Spiel, eine neue Mannschaft, Paris hat einen neuen Trainer", sagte er über den Gegner. PSG wird inzwischen von Mauricio Pochettino trainiert, der Thomas Tuchel (jetzt FC Chelsea) ablöste.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Lipowitz sorgt für deutsche Euphorie und spürt "mehr Druck"

Florian Lipowitz versetzt Radsport-Deutschland in Euphorie. Doch für den Senkrechtstarter aus Ulm sind die Reaktionen aus der Heimat auf seine Glanzleistungen bei der Tour de France eine zwiespältige Angelegenheit. "Es ist ja wirklich schön zu sehen, dass in Deutschland wieder sehr viele Radsportbegeisterte sind und auch das Rennen verfolgen", sagte der 24-Jährige nach seinem vierten Platz im Bergzeitfahren von Peyragudes.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild