Deutsche Tageszeitung - Basketball-Star James im Corona-Protokoll der NBA

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Basketball-Star James im Corona-Protokoll der NBA


Basketball-Star James im Corona-Protokoll der NBA
Basketball-Star James im Corona-Protokoll der NBA / Foto: ©

Basketball-Superstar LeBron James ist ins Corona-Protokoll der nordamerikanischen Profiliga NBA aufgenommen worden. Somit fehlte der geimpfte Profi den Los Angeles Lakers für die Partie in der Nacht zum Mittwoch bei den Sacramento Kings (117:92). Es war noch unklar, ob James positiv getestet wurde oder Kontaktperson ist.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das ist natürlich ein großer Verlust", sagte Lakers-Trainer Frank Vogel vor dem Spiel gegen die Kings. "Es ist enttäuschend. Wir wollen im Moment nur das Beste für ihn. Daran denken wir." James hat bereits elf der bisherigen 22 Saisonspiele der Lakers wegen Sperren oder Verletzungen verpasst. Mit ihm stehen sie bei einer Bilanz von 7:4, ohne ihn 4:7.

"Wir wissen, dass er jeden Abend dabei sein will", sagte Vogel: "Wahrscheinlich mehr als jeder andere in der Liga." Wie ESPN berichtete, müssen positiv getestete Spieler mindestens zehn Tage in Isolation. In dem Fall würde James auch für die Spiele gegen die Los Angeles Clippers, die Boston Celtics, Memphis Grizzlies und Oklahoma City Thunder ausfallen. Auch sei es laut ESPN möglich, sich mit zwei negativen PCR-Tests innerhalb von 24 Stunden freizutesten.

Vor der Saison hatte James bestätigt, geimpft zu sein. Er erntete jedoch Kritik dafür, sich öffentlich nicht energisch für die Impfung eingesetzt zu haben. "Ich denke nicht, dass ich mich persönlich einmischen sollte, wenn es darum geht, was andere Menschen für ihren Körper und ihren Lebensunterhalt tun sollten", hatte James im September gesagt.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Lipowitz sorgt für deutsche Euphorie und spürt "mehr Druck"

Florian Lipowitz versetzt Radsport-Deutschland in Euphorie. Doch für den Senkrechtstarter aus Ulm sind die Reaktionen aus der Heimat auf seine Glanzleistungen bei der Tour de France eine zwiespältige Angelegenheit. "Es ist ja wirklich schön zu sehen, dass in Deutschland wieder sehr viele Radsportbegeisterte sind und auch das Rennen verfolgen", sagte der 24-Jährige nach seinem vierten Platz im Bergzeitfahren von Peyragudes.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild