Deutsche Tageszeitung - Offensiv-Gala und Schick-Comeback: Bayer vor Gruppensieg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Offensiv-Gala und Schick-Comeback: Bayer vor Gruppensieg


Offensiv-Gala und Schick-Comeback: Bayer vor Gruppensieg
Offensiv-Gala und Schick-Comeback: Bayer vor Gruppensieg / Foto: © SID

Mit Volldampf Richtung Gruppensieg: Bundesliga-Spitzenreiter Bayer Leverkusen hat mit der nächsten Gala-Vorstellung auch das dritte Spiel in der Europa League gewonnen. Beim Comeback von Stürmer Patrik Schick bezwang der Vorjahres-Halbfinalist den aserbaidschanischen Double-Sieger und engsten Verfolger Qarabag Agdam mühelos mit 5:1 (3:1), untermauerte seine haushohe Favoritenstellung in der Gruppe H und holte bereits den elften Sieg im zwölften Pflichtspiel.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Florian Wirtz (5.), Doppelpacker Alejandro Grimaldo (29./54.), Victor Boniface (35.) und Edmond Tapsoba (57.) sorgten nach dem historischen Ligastart zudem für den nächsten beeindruckenden Vereinsrekord: In jedem der zwölf Partien gelangen der Offensivmaschinerie Bayer mindestens zwei Treffer.

In zwei Wochen winkt im Rückspiel in Aserbaidschan bereits der vorzeitige Gruppensieg. Tural Bayramov erzielte per Foulelfmeter den zwischenzeitlichen Ausgleich für die Gäste (16.).

Erfolgstrainer Xabi Alonso, der mit seinem Team am Sonntag in der Liga den zweiten Europa-League-Teilnehmer SC Freiburg empfängt, veränderte seine Startelf im Vergleich zum Sieg in Wolfsburg (2:1) auf gleich sechs Positionen. Im Tor stand erneut Pokal-Keeper Matej Kovar, die Kapitänsbinde von Lukas Hradecky übernahm Robert Andrich.

Der seit Wochen glänzend aufgelegte Grimaldo blieb auf der linken Außenbahn gesetzt - und untermauerte seine Ausnahmestellung eindrucksvoll. Nach nur 31 Sekunden hatte der Spanier zunächst selbst die Führung auf dem Fuß, beim nächsten Angriff legte er mustergültig für Wirtz auf.

Doch statt nachzulegen, leistete sich der in dieser Saison bislang fehlerlose Granit Xhaka einen schweren Patzer. Im eigenen Sechzehner ging Bayers Mittelfeldleader unnötig ins Dribbling und brachte Juninho zu Fall, den unstrittigen Elfmeter verwandelte Bayramov sicher.

Bayer schüttelte sich kurz - und zündete dann ein offensives Feuerwerk. Im Mittelpunkt: Das kongeniale Duo Wirtz und Grimaldo. Der deutsche Nationalspieler legte sowohl das 2:1 als auch das 4:1 von Grimaldo auf. Zudem bediente der überragende Wirtz auch Toptorjäger Boniface, der dem Ex-Leverkusener Andrey Lunev im Gäste-Tor mit einem Winkel-Kracher keine Chance ließ. Tapsoba machte nach einem Abpraller früh den Deckel drauf.

Unter großem Applaus der Fans in der BayArena kam der lange verletzt Schick 231 Tage nach seinem letzten Einsatz in der 62. Minute für Boniface. Auch Xhaka, Wirtz und Tapsoba wurden frühzeitig vom Feld genommen. Grimaldo setzte noch einen Freistoß an den Pfosten (79.).

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Lipowitz sorgt für deutsche Euphorie und spürt "mehr Druck"

Florian Lipowitz versetzt Radsport-Deutschland in Euphorie. Doch für den Senkrechtstarter aus Ulm sind die Reaktionen aus der Heimat auf seine Glanzleistungen bei der Tour de France eine zwiespältige Angelegenheit. "Es ist ja wirklich schön zu sehen, dass in Deutschland wieder sehr viele Radsportbegeisterte sind und auch das Rennen verfolgen", sagte der 24-Jährige nach seinem vierten Platz im Bergzeitfahren von Peyragudes.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild