Deutsche Tageszeitung - Kein Sieg zum Karnevalsauftakt für den FC

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kein Sieg zum Karnevalsauftakt für den FC


Kein Sieg zum Karnevalsauftakt für den FC
Kein Sieg zum Karnevalsauftakt für den FC / Foto: © IMAGO/Dennis Ewert/RHR-FOTO/SID

Auch der Auftakt in die Karnevalszeit am Elften im Elften hat den 1. FC Köln in der Fußball-Bundesliga nicht beflügelt. Die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart erkämpfte sich nach einem schwachen Auftritt mit Glück und dank des hervorragenden Torhüters Marvin Schwäbe ein 1:1 (0:1) beim VfL Bochum, ist aber mit nun sechs Punkten auch nach elf Spielen Letzter.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lukas Daschner (25.) sorgte mit seinem ersten Tor in der Bundesliga für die Führung der Gastgeber, die jedoch zu viele Chancen ausließen und ihren zweiten Sieg in Serie gegen einen direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt verpassten. Davie Selke (54.) und Schwäbe retteten Köln das schmeichelhafte Unentschieden.

Dabei hatte der FC bei seinem ersten Bundesligaspiel an einem 11. November seit 23 Jahren einen durchaus vielversprechenden Auftakt erwischt. Selke (9.) köpfte eine erste Möglichkeit übers Tor, bei den Abschlüssen von Luca Waldschmidt (14.) und Jeff Chabot (15.) fehlte die von Baumgart geforderte Klarheit.

Mitte der ersten Halbzeit fand der VfL besser ins Spiel, und es genügten einfach Mittel, um die Kontrolle zu übernehmen. Mit gewonnenen Zweikämpfen holte sich Bochum mehr Sicherheit - und kam zu Chancen: Stürmer Philipp Hofmann legte auf Moritz Kwarteng ab, doch der Startelfdebütant brachte den Ball nicht am aufmerksamen Schwäbe vorbei (22.).

Wenig später war der Kölner Torhüter aber geschlagen. Zunächst parierte er gegen Hofmann, den Abpraller aber verwertete Daschner mühelos. Gegen den starken Hofmann fiel der Kölner Defensive nichts ein, immer wieder suchten und fanden die Bochumer ihren Stürmer, der den Ball gut abschirmte und clever verteilte. So legte Hofmann Takuma Asano eine riesige Chance auf, doch der Japaner zögerte zu lange - und Chabot rettete in höchster Not (35.).

Köln war um Ordnung und Zugriff bemüht, taumelte aber bedenklich. Selke im Sturmzentrum hatte kaum Bindung zum Spiel, zudem leistete sich der FC viel zu schnelle Ballverluste.

Baumgart verzichtete mit Beginn der zweiten Halbzeit zunächst Wechsel, doch seine Mannschaft wirkte weiter verunsichert. Schwäbe rettete den FC gegen Asano (50.) vor einem höheren Rückstand, bei einem weiteren Angriff verzog der Japaner.

Das rächte sich: Plötzlich war der bis dahin unglückliche Linton Maina frei durch, seine Hereingabe drückte Selke über die Linie. Kurz darauf hätte der eingewechselte Jan Thielmann das Spiel fast gedreht, seinen Schuss parierte Bochums Manuel Riemann (61.), auf der Gegenseite fehlten bei Daschners Abschluss Zentimeter (66.). Schwäbe rettete famos gegen Kevin Stögers Freistoß (69.) und Keven Schlotterbecks Kopfball.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Lipowitz sorgt für deutsche Euphorie und spürt "mehr Druck"

Florian Lipowitz versetzt Radsport-Deutschland in Euphorie. Doch für den Senkrechtstarter aus Ulm sind die Reaktionen aus der Heimat auf seine Glanzleistungen bei der Tour de France eine zwiespältige Angelegenheit. "Es ist ja wirklich schön zu sehen, dass in Deutschland wieder sehr viele Radsportbegeisterte sind und auch das Rennen verfolgen", sagte der 24-Jährige nach seinem vierten Platz im Bergzeitfahren von Peyragudes.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild