Deutsche Tageszeitung - Bagnaia rückt bei Marquez-Sieg an Martin heran - Bradl 14.

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bagnaia rückt bei Marquez-Sieg an Martin heran - Bradl 14.


Bagnaia rückt bei Marquez-Sieg an Martin heran - Bradl 14.
Bagnaia rückt bei Marquez-Sieg an Martin heran - Bradl 14. / Foto: © SID

MotoGP-Weltmeister Francesco Bagnaia hat im Regenpoker von Misano viel Boden auf WM-Spitzenreiter Jorge Martin gutgemacht. Beim zweiten Sieg in Folge für den früheren Serienchampion Marc Marquez (alle Ducati) belegte der Italiener beim Großen Preis von San Marino den zweiten Platz, während Martin als 15. nur einen Zähler holte. Der frühere Moto2-Weltmeister Stefan Bradl (Zahling/Honda) profitierte von den chaotischen Umständen und fuhr als 14. seine ersten Punkte des Jahres ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Martin, der den Sprint am Samstag gewonnen hatte, setzte bei einsetzendem Niederschlag in der Frühphase des Rennens auf einen Motorradwechsel, während Bagnaia weiterfuhr - es war die richtige Entscheidung des Titelverteidigers, der allerdings in der Folge Marquez nicht halten konnte. Bradl, der für Honda zu seinem fünften Wildcard-Einsatz der Saison kam, wurde durch die Motorradwechsel mehrerer Topfahrer nach vorne gespült.

Der Spanier Marquez, der erst am vergangenen Wochenende in Aragon seinen ersten Grand-Prix-Sieg nach 1043 Tagen gefeiert hatte, legte sogleich nach und schickt sich in dieser Form an, noch in den Titelkampf einzugreifen. Bei sieben ausstehenden Rennwochenenden ist Marquez WM-Dritter mit 259 Punkten, Martin (312) liegt nur noch sieben Zähler vor Bagnaia.

"Mehr als Platz zwei war nicht drin", sagte Bagnaia: "Marc ist bei diesen Bedingungen sehr stark. Aber ich werde es wieder probieren."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Lipowitz sorgt für deutsche Euphorie und spürt "mehr Druck"

Florian Lipowitz versetzt Radsport-Deutschland in Euphorie. Doch für den Senkrechtstarter aus Ulm sind die Reaktionen aus der Heimat auf seine Glanzleistungen bei der Tour de France eine zwiespältige Angelegenheit. "Es ist ja wirklich schön zu sehen, dass in Deutschland wieder sehr viele Radsportbegeisterte sind und auch das Rennen verfolgen", sagte der 24-Jährige nach seinem vierten Platz im Bergzeitfahren von Peyragudes.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild