Deutsche Tageszeitung - KI-Zentren: Brookfield-Fonds will 20 Milliarden Euro in Frankreich investieren

KI-Zentren: Brookfield-Fonds will 20 Milliarden Euro in Frankreich investieren


KI-Zentren: Brookfield-Fonds will 20 Milliarden Euro in Frankreich investieren
KI-Zentren: Brookfield-Fonds will 20 Milliarden Euro in Frankreich investieren / Foto: © AFP

Der kanadische Fonds Brookfield will bis zum Jahr 2030 insgesamt 20 Milliarden Euro in Frankreich zum Aufbau von Rechenzentren und anderer Infrastruktur für die Künstliche Intelligenz (KI) investieren. Dies bestätigte eine in die Vereinbarung zwischen dem Investmentfonds und der französischen Regierung eingeweihte Quelle am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die Zeitung "La Tribune Dimanche" hatte zuvor berichtet, dass Präsident Emmanuel Macron und Brookfield-Chef Bruce Flatt die Vereinbarung über das KI-Großprojekt am 31. Januar getroffen hätten. Sie wurde nun kurz vor einem KI-Gipfel publik, der am Montag und Dienstag in Paris stattfindet. An dem Treffen nehmen Spitzenpolitiker, Unternehmer und Experten teil.

Laut "La Tribune Dimanche" will Brookfield 15 Milliarden Euro in Rechenzentren investieren, darunter in eine besonders große Anlage in der nordostfranzösischen Stadt Cambrai. Die übrigen fünf Milliarden Euro sollen der Zeitung zufolge in mit den Zentren verbundene Infrastruktur fließen - vor allem in die gigantischen Stromgeneratoren, die die Rechenzentren brauchen.

Bereits am Donnerstag hatte der Elysée-Palast bekanntgegeben, dass die Vereinigten Arabischen Emirate mehrere Milliarden Euro in den Bau eines gigantischen KI-Rechenzentrums in Frankreich investieren wollen. Das Rechenzentrum werde das Herzstück eines neuen KI-"Campus" sein. Demnach soll es der größte der Künstlichen Intelligenz gewidmete Campus in Europa werden.

Derzeit dominieren die USA und China bei der KI-Entwicklung, andere Länder und Regionen bemühen sich, in diesem Wettrennen nicht den Anschluss zu verlieren. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf dem Aufbau riesiger Rechenzentren für die KI. US-Präsident Donald Trump hatte wenige Tage nach seinem Amtsantritt im Januar ein Mega-KI-Programm namens "Stargate" verkündet, das nach seinen Angaben Investitionen von mindestens 500 Milliarden Dollar (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Panasonic Connect Studie: Generative KI könnte 2025 für ein Umsatzwachstum von 38 % sorgen

Eine neue Studie von Panasonic Connect Europe zeigt, dass Generative KI im Jahr 2025 voraussichtlich eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von 38 % bewirken kann.

Endlich zu Hause: Auf ISS gestrandete US-Astronauten zur Erde zurückgekehrt

Endlich zu Hause: Die mehr als neun Monate auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandeten US-Astronauten sind zurück auf der Erde. Eine Dragon-Kapsel mit Suni Williams und Butch Wilmore sowie zwei weiteren Raumfahrern landete am Dienstag (Ortszeit) vor der Küste des US-Bundesstaates Florida im Meer. Das Weiße Haus schrieb die erfolgreiche Rückkehr der Astronauten US-Präsident Donald Trump und seinem Berater Elon Musk zu.

US-Nationalarchiv gibt letzte Geheimdokumente zu Ermordung von Kennedy frei

Das US-Nationalarchiv hat die letzten unter Geheimhaltung stehenden Dokumente über die Ermordung des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy vor sechs Jahrzehnten freigegeben. Der Schritt erfolge in Übereinstimmung mit der Anordnung von Präsident Donald Trump, erklärte das Nationalarchiv mit Sitz in Washington am Dienstagabend auf seiner Webseite. Es bezog sich dabei auf Trumps Anordnung vom Januar über die ungeschwärzte Freigabe der Akten zur Ermordung Kennedys, seines Bruders Robert F. Kennedy und des Bürgerrechtlers Martin Luther King Jr..

Google unternimmt neuen Versuch zur Übernahme von Cyber-Sicherheitsfirma Wiz

Google unternimmt einen neuen Versuch, um das Cyber-Sicherheitsunternehmen Wiz zu übernehmen. Google bietet 32 Milliarden Dollar (29,3 Milliarden Euro), wie beide Unternehmen am Dienstag gemeinsam mitteilten. Die Übernahme soll demnach bis Ende 2026 vollzogen werden. Das Geschäft wäre die bei weitem größte Einzelinvestition von Google oder seinem Mutterkonzern Alphabet jemals.

Textgröße ändern: