Deutsche Tageszeitung - Kuriose Debatte um "Schnäppchentag" Black Friday in Frankreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kuriose Debatte um "Schnäppchentag" Black Friday in Frankreich


Kuriose Debatte um "Schnäppchentag" Black Friday in Frankreich
Kuriose Debatte um "Schnäppchentag" Black Friday in Frankreich / Foto: ©

In Frankreich könnte sich der "Schnäppchentag" Black Friday in diesem Jahr verspäten: Der US-Onlineriese Amazon zeigte sich auf Druck der Regierung bereit, seine Rabattaktion vom 27. November auf den 4. Dezember zu verschieben. Am Freitag gab es dazu letzte Verhandlungen im Pariser Wirtschaftsministerium. Hinter der kuriosen Debatte verbirgt sich ein Streit mit kleinen Läden um die Lockerung des Corona-Lockdowns.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die große Furcht der französischen Einzelhändler: Der US-Riese Amazon könnte am Black Friday am 27. November den großen Reibach machen, während kleine Buchläden, Spielwaren- oder Elektronikgeschäfte leer ausgehen. Denn unter dem seit drei Wochen geltenden Lockdown in Frankreich sind die meisten Geschäfte vorerst bis zum 1. Dezember geschlossen. Viele Bürger shoppen deshalb im Internet.

"Ist der Freitag der kommenden Woche wirklich ein gutes Datum, um den Black Friday abzuhalten?", hatte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire deshalb diese Woche gefragt. "Meine Antwort ist nein." Der Minister machte Druck auf Amazon und andere Händler, die Rabattschlacht aufzuschieben.

Einfach anordnen kann die Regierung dies nicht: Die aus den USA stammende Tradition eines Ausverkaufs am Freitag nach Thanksgiving - dem US-Erntedankfest - ist Sache der Privatwirtschaft.

Doch der Aufruf der Regierung wirkte auch so: neben Amazon lenkten auch andere Großhändler ein. Die japanische Online-Plattform Rakuten zeigte sich ebenso zu einem verspäteten Black Friday bereit wie große französische Supermarktketten wie Carrefour.

Damit entsteht in Frankreich jedoch eine kuriose Situation, wie Verbraucherschützer betonen: Denn die Supermärkte haben ihre Prospekte für die kommende Woche längst gedruckt. Rabatte, die darin für den Black Friday angekündigt sind, wären mit dem Aufschub hinfällig.

Zudem würde er die Franzosen nicht davon abhalten, am 27. November als dem "regulären" Black Friday Schnäppchen etwa in Belgien oder anderen Ländern online zu bestellen. Danach könnten sie am 4. Dezember gleich noch mal in Frankreich zuschlagen.

Sind die Franzosen damit kurz vor Weihnachten gleich doppelt im Schnäppchenglück? Keinesfalls, meinen die Verbraucherschützer. Das französische Pendant zur Stiftung Warentest, der Verband UFC-Que Choisir - hält das ganze Rabattgeklingel für irreführend. Er rief eine Reihe bekannter französischer Händler wie Fnac oder Darty auf, "unlautere" Werbeaktionen und "Abzocke" zu unterlassen.

Denn viele Anbieter erhöhen nach Angaben der Verbraucherschützer vor dem Black Friday einfach die Preise - um sie dann wieder zu senken. Der gefoppte Konsument zahlt also genauso viel wie eh und je. Dafür klingeln beim Handel die Kassen: Die Pariser Industrie- und Handelskammer spricht von einem Umsatz von bis zu sechs Milliarden Euro nur an diesem einen Tag.

Theoretisch könnte die französische Regierung auch einfach die Corona-Maßnahmen schneller als geplant lockern und alle Geschäfte pünktlich zum Black Friday am 27. November wieder öffnen. Das jedoch gilt als eher unwahrscheinlich: Gesundheitsexperten warnen angesichts der weiter hohen Infektionszahlen vor einem massiven Andrang - und einem schwarzen Freitag für die Krankenhäuser.

Premierminister Jean Castex machte den gebeutelten Händlern immerhin ein wenig Hoffnung: Wenn sich die Gesundheitslage weiter verbessere, könnten kleine Geschäfte unter strengen Hygiene-Auflagen "um den 1. Dezember herum" wieder öffnen, versprach er.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Teuerste Handtasche der Welt: Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Die allererste Birkin Bag ist jetzt die teuerste Handtasche der Welt: Der Prototyp der legendären Tasche von Hermès hat bei einer Versteigerung in Paris zum Rekordpreis von knapp 8,6 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel. Die 40 Jahre alte Handtasche mit integriertem Nagelknipser war für die Schauspielerin Jane Birkin entworfen worden, ersteigert wurde sie nach Angaben des Auktionshauses von einem Sammler aus Japan.

Digitalminister Wildberger will "Modernisierungsagenda" noch dieses Jahr vorstellen

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will noch in diesem Jahr konkrete Vorschläge für die Modernisierung des Staates vorlegen. Die "Modernisierungsagenda der Bundesverwaltung" werde derzeit von seinem neuen Ministerium erarbeitet, sagte Wildberger am Donnerstag bei der Haushaltsberatung im Bundestag. Wildberger kündigte an, dass mehr staatliche Dienstleistungen auch digital angeboten werden sollen und die IT des Staates leistungsfähiger gemacht werden soll.

Italienischer Ferrero-Konzern übernimmt Cornflakes-Spezialisten Kellogg

Der italienische Lebensmittelkonzern Ferrero übernimmt den besonders für seine Cornflakes bekannten US-Konzern WK Kellogg. Der Kaufvertrag sieht einen Preis von 23 Dollar pro Aktie vor, was 3,1 Milliarden Dollar (knapp 2,7 Milliarden Euro) entspricht, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Das Geschäft wurde demnach von den Chefetagen beider Unternehmen abgesegnet und soll in der zweiten Jahreshälfte vollzogen werden. Insbesondere die Aktionäre von WK Kellogg sowie die Aufsichtsbehörden müssen noch zustimmen.

Bauturbo in Bundestag debattiert - Grüne bemängeln Förderung von teurem Neubau

Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über Pläne der Bundesregierung für einen schnelleren Wohnungsbau beraten. Mit dem geplanten Gesetz zum sogenannten Bauturbo sei ein erster wichtiger Schritt zur "Überwindung des Wohnraummangels in Deutschland" eingeleitet worden, erklärte der fachpolitische Sprecher für Bauen und Wohnen der CSU im Bundestag, Michael Kießling. Die Grünen hingegen warfen der Bundesregierung vor, teure Neubauten anstelle bezahlbaren Wohnraums zu fördern.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild