Deutsche Tageszeitung - Mehr als ein Viertel der deutschen Großstadtfläche wird landwirtschaftlich genutzt

Mehr als ein Viertel der deutschen Großstadtfläche wird landwirtschaftlich genutzt


Mehr als ein Viertel der deutschen Großstadtfläche wird landwirtschaftlich genutzt
Mehr als ein Viertel der deutschen Großstadtfläche wird landwirtschaftlich genutzt / Foto: ©

Deutschlands Großstädte sind stärker landwirtschaftlich geprägt als vielfach angenommen - allerdings gibt es hierbei deutliche Unterschiede. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, wird im Durchschnitt gut ein Viertel (27,1 Prozent) der Gesamtfläche der 81 Großstädte ab 100.000 Einwohnern landwirtschaftlich genutzt. Die Spanne reicht dabei von vier Prozent in Berlin bis zu 55,8 Prozent in Erfurt.

Textgröße ändern:

Stark landwirtschaftlich geprägt beim Flächenanteil sind nach den Daten des Bundesamtes für das Jahr 2019 auch Hamm (52,9 Prozent), Salzgitter (49,7 Prozent) und Gütersloh (48,3 Prozent). Die niedrigsten Anteile wiesen neben der Bundeshauptstadt demnach Herne (8,3 Prozent), Kaiserslautern (8,4 Prozent) und Oberhausen (8,8 Prozent) auf.

Wie hoch der landwirtschaftliche Flächenanteil einer Großstadt ist, hängt dabei von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, wie das Bundesamt zur Einordnung erklärte. Ausschlaggebend ist anderem, inwieweit die Stadt ihre Verwaltungsgrenzen durch Eingemeindungen umliegender ländlich geprägter Ortschaften ausgedehnt und sich damit deren Landwirtschaftsflächen einverleibt hat. "Auch geografische Faktoren wie eine beengte oder weitläufige Lage mit entsprechendem Raum zur Ausdehnung, die Fruchtbarkeit der Böden oder umliegende Wälder spielen eine Rolle", fügten die Statistiker hinzu.

Für Deutschland insgesamt beträgt der Anteil der Flächen für Landwirtschaft demnach 50,7 Prozent und damit etwas mehr als die Hälfte. Unter den Großstädten zwischen 250.000 und 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bilden Münster in Westfalen (43,8 Prozent), Mönchengladbach (37,8 Prozent), Bielefeld (33,4 Prozent) und Wiesbaden (29,2 Prozent) die Spitzengruppe. Bei den Städten ab 500.000 Einwohnern liegen Leipzig (32,8 Prozent), Dresden (31,0 Prozent), Bremen (30,4 Prozent) und Frankfurt am Main (23,9 Prozent) vorn.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

"Historisch": Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag

Deutschland und Großbritannien haben erstmals in ihrer Geschichte einen Freundschaftsvertrag zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer nördlich von London. Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit vereinbarten beide Länder damit eine engere Kooperation insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Handel, Migration und Jugendaustausch.

Meta-Chef Zuckerberg beendet Verfahren um Cambridge-Analytica-Skandal mit Vergleich

Die Chef-Etage des Meta-Konzerns rund um Mark Zuckerberg hat ein Verfahren im Zusammenhang mit dem Cambridge-Analytica-Skandal, in den die Plattform Facebook verwickelt war, mit einem Vergleich beigelegt. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Textgröße ändern: