Deutsche Tageszeitung - 49 Millionen Euro für eine Fünf-Zimmer-Wohnung in Hongkong

49 Millionen Euro für eine Fünf-Zimmer-Wohnung in Hongkong


49 Millionen Euro für eine Fünf-Zimmer-Wohnung in Hongkong
49 Millionen Euro für eine Fünf-Zimmer-Wohnung in Hongkong / Foto: ©

In Hongkong ist eine Fünf-Zimmer-Wohnung für den stolzen Preis von umgerechnet 49 Millionen Euro verkauft worden. Damit schlug das 313 Quadratmeter große Apartment alle bisher in Asien aufgestellten Rekorde, wie örtliche Medien am Mittwoch berichteten. Zwar wurden bereits teurere Wohnungen in der chinesischen Sonderverwaltungszone verkauft - allerdings noch nie zu einem Quadratmeterpreis von umgerechnet über 156.000 Euro. Zuletzt wurde dieser Rekord 2017 aufgestellt.

Textgröße ändern:

Die Wohnung liegt in einem neu gebauten Luxusapartment-Gebäude im wohlhabenden Viertel Mid-Levels. Wer sie gekauft hat, blieb unklar. Der Preis zeigt einmal mehr die extremen Gegensätze in der Metropole, die schon mehrfach zum teuersten Wohnungsmarkt der Welt gekürt wurde. Dort sind verarmte ältere Menschen auf den Straßen zu sehen, welche wiederum von Luxusautos und teuren Geschäften gesäumt sind.

Die jüngsten politischen Unruhen und Proteste in Hongkong sowie die Corona-Krise hatten 2020 zu einem Rekord-Rückgang der Wirtschaftsleistung um 6,1 Prozent geführt, die Arbeitslosigkeit ist derzeit mit 6,6 Prozent die höchste seit 16 Jahren.

Zugleich werden die Reichen der Stadt immer reicher. Während es im Jahr 2012 in Hongkong 40 Milliardäre gab, waren es 2019 schon 71. Das ist eine der höchsten Zahlen pro Einwohner weltweit.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Textgröße ändern: