Deutsche Tageszeitung - Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal

Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal


Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal
Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal / Foto: ©

Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im ersten Quartal des Jahres sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn kräftig zugelegt. Wie der US-Technologieriese am Dienstag mitteilte, wurde im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März ein Umsatz von 55,3 Milliarden Dollar (45,74 Milliarden Euro) verzeichnet - ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Gewinn lag bei 17,9 Milliarden Euro und damit mehr als doppelt so hoch als vor einem Jahr.

Textgröße ändern:

Beflügelt wurden die guten Geschäftszahlen vom Anzeigengeschäft bei der Google-Suche und auf der Videoplattform Youtube; auch die Cloud-Sparte legte zu. "Im Laufe des vergangenen Jahres haben sich die Menschen der Google-Suche und vielen anderen Online-Diensten zugewandt, um informiert, vernetzt und unterhalten zu bleiben", erklärte Google-Chef Sundar Pichai mit Blick auf die Corona-Pandemie.

Ein starkes Wachstum im ersten Quartal meldete am Dienstag auch der Software-Riese Microsoft. Laut den am Dienstag veröffentlichten Geschäftszahlen stieg der Gewinn des Unternehmens im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 15,5 Milliarden Dollar. Der Umsatz stieg um 19 Prozent auf 41,7 Milliarden Dollar.

Treiber für das Wachstum bei Microsoft waren laut dem Unternehmen unter anderem die Office-Produkte und das Cloud-Geschäft. Die hohe Nachfrage nach PCs in der Pandemie beflügelte zudem das Geschäft mit den Windows-Lizenzen, das um rund zehn Prozent zulegte.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen

Wegen des Verkaufs von kinderähnlichen Sexpuppen auf der Online-Verkaufsplattform Shein hat die französische Anti-Betrugsbehörde die Justiz eingeschaltet. Auf der Plattform seien Sexpuppen mit "kindlichem Aussehen" angeboten worden, erklärte die Behörde am Samstag. Zudem seien die Puppen auf eine Art beschrieben worden, dass "an dem pädopornografischen Charakter kaum zu zweifeln" sei. Sie habe den Vorfall der Justiz gemeldet, erklärte die Anti-Betrugsbehörde.

China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen

"Positive erste Signale" aus Peking für die von Chip-Lieferengpässen und Produktionsstopps bedrohte deutsche Industrie: China will Ausnahmen beim Exportverbot für einige Nexperia-Chips machen. "Wir werden die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen und Ausnahmen für Exporte gewähren, die die Kriterien erfüllen", teilte das chinesische Handelsministerium am Samstag mit. Dies seien "positive erste Signale der Entspannung", erklärte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums.

Berlin: Chinas Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips "positive erste Signale"

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die von China angekündigten Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips begrüßt. "Die jüngsten Meldungen aus China sind positive erste Signale der Entspannung", erklärte ein Ministeriumssprecher am Samstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP. Ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums hatte zuvor mitgeteilt, Peking werde "die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen und Ausnahmen für Exporte gewähren, die die Kriterien erfüllen".

Wegen Zunahme an Beschwerden: Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe

Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Post wegen des massiven Anstiegs an Beschwerden erstmals mit einer Geldstrafe gedroht. Bis August seien 38.760 Beschwerden eingegangen, im Vorjahreszeitraum waren es 27.693 - "ein Anstieg um ein Drittel", sagte Behördenpräsident Klaus Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung"(NOZ) vom Samstag. "Wir haben der Post die gelbe Karte gezeigt. Wenn sie keine Abhilfe schafft, wird es mit Zwangsgeldern eine rote Karte geben."

Textgröße ändern: