Deutsche Tageszeitung - Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal

Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal


Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal
Google-Mutter Alphabet meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal / Foto: ©

Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im ersten Quartal des Jahres sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn kräftig zugelegt. Wie der US-Technologieriese am Dienstag mitteilte, wurde im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März ein Umsatz von 55,3 Milliarden Dollar (45,74 Milliarden Euro) verzeichnet - ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Gewinn lag bei 17,9 Milliarden Euro und damit mehr als doppelt so hoch als vor einem Jahr.

Textgröße ändern:

Beflügelt wurden die guten Geschäftszahlen vom Anzeigengeschäft bei der Google-Suche und auf der Videoplattform Youtube; auch die Cloud-Sparte legte zu. "Im Laufe des vergangenen Jahres haben sich die Menschen der Google-Suche und vielen anderen Online-Diensten zugewandt, um informiert, vernetzt und unterhalten zu bleiben", erklärte Google-Chef Sundar Pichai mit Blick auf die Corona-Pandemie.

Ein starkes Wachstum im ersten Quartal meldete am Dienstag auch der Software-Riese Microsoft. Laut den am Dienstag veröffentlichten Geschäftszahlen stieg der Gewinn des Unternehmens im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 15,5 Milliarden Dollar. Der Umsatz stieg um 19 Prozent auf 41,7 Milliarden Dollar.

Treiber für das Wachstum bei Microsoft waren laut dem Unternehmen unter anderem die Office-Produkte und das Cloud-Geschäft. Die hohe Nachfrage nach PCs in der Pandemie beflügelte zudem das Geschäft mit den Windows-Lizenzen, das um rund zehn Prozent zulegte.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Nach Pride-Parade: Budapester Polizei lädt Bürgermeister zu Befragung vor

Fast einen Monat nach der trotz eines Polizei-Verbots abgehaltenen Pride-Parade in Budapest ist der Bürgermeister der ungarischen Hauptstadt als Verdächtiger zu einer Befragung vorgeladen worden. Gergely Karacsony werde in der kommenden Woche von der Polizei verhört werden, erklärte das Büro des oppositionellen Bürgermeisters gegenüber der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag.

Europäische Zentralbank wartet Entwicklung im Handelsstreit mit USA ab

Die Europäische Zentralbank hat geldpolitisch angesichts der großen Unsicherheit wegen des Zollstreits mit den USA eine abwartende Haltung eingenommen. Wie erwartet ließ die Notenbank die Leitzinsen am Donnerstag unverändert. Zudem gab sie keine Hinweise auf ihr weiteres Vorgehen. "Je schneller diese Handelsunsicherheit beseitigt wird, desto weniger Unsicherheit werden wir zu bewältigen haben", sagte EZB-Chefin Christine Lagarde. Vorerst heiße es aber "beobachten und abwarten".

Von der Leyen sieht Fortschritte in Gesprächen mit China über Seltene Erden

EU-Kommission Präsidentin Ursula von der Leyen sieht Fortschritte in den Gesprächen mit der chinesischen Regierung über die Lieferung von Seltenen Erden. "Wir haben uns darauf geeinigt, einen verbesserten Mechanismus für die Exportversorgung einzurichten", sagte von der Leyen beim EU-China-Gipfel am Donnerstag in Peking. Nähere Ausführungen machte sie nicht, der besagte Mechanismus solle aber bei Engpässen in den Lieferketten zum Einatz kommen und zur Poblemlösung beitragen.

Bürgergeld: Linnemann spricht von "Herbst, der sich gewaschen hat"

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich für die komplette Streichung des Bürgergelds für Arbeitsunwillige ausgesprochen und strebt eine Umsetzung noch in diesem Jahr an. "Es wird ein Herbst, der sich gewaschen hat", sagte er am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Jemand, der partout nicht arbeiten will, der wiederholt Arbeit ablehnt - da muss der Staat davon ausgehen, dass der gar nicht bedürftig ist."

Textgröße ändern: