Deutsche Tageszeitung - Google Maps zeigt zukünftig Informationen zu DB-Fernverkehr in Echtzeit an

Google Maps zeigt zukünftig Informationen zu DB-Fernverkehr in Echtzeit an


Google Maps zeigt zukünftig Informationen zu DB-Fernverkehr in Echtzeit an
Google Maps zeigt zukünftig Informationen zu DB-Fernverkehr in Echtzeit an / Foto: ©

Google Maps und die Deutsche Bahn vertiefen ihre Zusammenarbeit: Zukünftig sollen in der Google Maps-App Informationen zu den Fernverkehrszügen der Bahn in Echtzeit angezeigt werden. Ist eine Reise in Google Maps geplant, soll außerdem ein Link direkt zur DB-Ticketbuchung den Fahrkartenkauf erleichtern, wie die Deutsche Bahn am Dienstag erklärte. Insgesamt sollen die Informationen zu rund 800 täglichen ICE, IC und EC-Zügen in Google Maps eingepflegt werden.

Textgröße ändern:

"Wir erreichen über Google Maps sehr viele Menschen in Deutschland, die heute noch nicht Bahn fahren", erklärte DB-Fernverkehr-Chef Michael Peterson. Reisende könnten in der Google App die Reiseangebote der Bahn direkt mit anderen Verkehrsmitteln vergleichen. "Wir öffnen auf diese Weise einen weiteren vollwertigen, unkomplizierten Zugang zur Bahn". Peterson bezeichnete die Kooperation als "Riesenschritt Richtung Mobilitätswende".

Auch Marianne Stroehmann von Google Deutschland begrüßte die Kooperation. "Echtzeitinformationen in Google Maps unterstützen Nutzerinnen und Nutzer dabei abzuschätzen, welche Route und Verkehrsart für sie die passende ist", erklärte sie. Der Ticketlink vereinfache zudem die Buchung auf den Partnerportalen. Deutsche Bahn und Google kündigten außerdem an, weitere Google Maps-Funktionen für die Routenplanung mit der Bahn zu entwickeln.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Steakhouse-Erbin Block scheitert mit Verfassungsbeschwerde in Sorgerechtsstreit

Im Sorgerechtsstreit von Steakhausketten-Erbin Christina Block mit ihrem früheren Ehemann ist Block mit einer Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe gescheitert. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts "schließt ein Kapitel in einem grenzübergreifenden Sorgerechtsstreit ab", erklärte Blocks familienrechtliche Anwältin Elisabeth Unger am späten Donnerstagnachmittag in Hamburg. (Az. 1 BvR 1618/24)

Studie: Jeder in den Nahverkehr investierte Euro bringt dreifachen Nutzen

Der öffentliche Personennahverkehr ist einer Studie zufolge seine hohen Kosten wert. Jeder in Busse, Regionalzüge sowie U- und Straßenbahnen investierte Euro bringe der deutschen Volkswirtschaft einen Nutzen von drei Euro, erklärte die Deutsche Bahn am Donnerstag. DB-Regio-Vorstand Jan Schilling sprach von einem "echten Wirtschaftsbooster".

CO2-Emissionen in China im ersten Quartal wegen Erneuerbaren gesunken

In China hat der massive Ausbau der erneuerbaren Energien zu einem Rückgang der CO2-Emissionen im ersten Quartal diesen Jahres geführt. Der Ausstoß sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,6 Prozent, wie Lauri Myllyvirta, Analyst am Forschungszentrum für Energie und saubere Luft (Crea) aus Finnland, am Donnerstag mitteilte. Derartige Rückgänge hatte es in der Vergangenheit bereits gegeben, allerdings waren diese konjunkturell bedingt, etwa wegen eines Einbruchs des Strombedarfs während der Corona-Pandemie.

EY: "Sinkflug" bei ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland hält an

Die Zahl der von ausländischen Unternehmen angekündigten Investitionsprojekte in Deutschland ist einer Auswertung der Beratungsfirma EY zufolge im vergangenen Jahr stark gesunken. Mit 608 Projekten lag sie 17 Prozent niedriger als im Vorjahr und auf dem niedrigsten Stand seit 2011, wie EY am Donnerstag mitteilte. 2024 war demnach das siebte Jahr in Folge mit einer rückläufigen Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen.

Textgröße ändern: