Deutsche Tageszeitung - Energiebranche wehrt sich gegen Zahlung an Landwirte beim Netzausbau

Energiebranche wehrt sich gegen Zahlung an Landwirte beim Netzausbau


Energiebranche wehrt sich gegen Zahlung an Landwirte beim Netzausbau
Energiebranche wehrt sich gegen Zahlung an Landwirte beim Netzausbau / Foto: ©

Zwischen der Energiebranche und den deutschen Bauern bahnt sich neuer Streit um Entschädigungen für die Landwirtschaft beim Netzausbau an. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) veröffentlichten am Mittwoch ein Gutachten zu Forderungen der Bauern nach höheren Entschädigungen für die Verlegung von Stromleitungen. Diese Forderungen seien "nicht nur überflüssig, sondern auch vollkommen unverhältnismäßig", heißt es darin.

Textgröße ändern:

Der Deutsche Bauernverband (DBV) strebt an, dass Landwirte neben der bereits geltenden Einmalzahlung für den Leitungsbau auf ihren Grundstücken eine jährliche Pachtzahlung erhalten. Unterstützt werden sie dabei von der CSU. Die beiden Energieverbände halten diese Forderungen für "volkswirtschaftlich völlig überzogen". Sie stünden zudem in keinem Verhältnis zum "gegenwärtigen Verkehrswert" der beanspruchten Flächen, erklärte Stefan Kapferer vom BDEW in Berlin. Nach Berechnungen der Verbände würden die Zahlungen die Kosten der Energiewende "unnötig und ungerechtfertigt" in die Höhe treiben. So würden jährliche Mehrkosten von rund 175 Millionen Euro anfallen, heißt es in dem Rechtsgutachten. "Summiert auf die durchschnittliche Abschreibungsdauer von Netzinvestitionen kämen rund sieben Milliarden Euro zusammen – und das bei geschätzten Investitionskosten von 18 Milliarden Euro für den Netzausbau", heißt es weiter. Damit würden die Kosten für die Stromverbraucher um über ein Drittel steigen, monierte der VBEW.

Der Bauernverband wies die Bedenken als "unbegründet" zurück. Vielmehr könnten angemessene Entschädigungen unter anderem dazu beitragen, durch einen beschleunigten Netzausbau Abschaltkosten in Milliardenhöhe zu vermeiden, erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken am Mittwoch. Solche Kosten betrügen "ein Vielfaches" der Entschädigungsforderungen. Derzeit würden die Bauern mit "symbolischen Beträgen" abgespeist. Die künftige Regierung müsse daher dafür sorgen, "dass Landwirte beim Netzausbau nicht die alleinigen Lastenträger bleiben", forderte der DBV.  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Teuerste Handtasche der Welt: Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Die allererste Birkin Bag ist jetzt die teuerste Handtasche der Welt: Der Prototyp der legendären Tasche von Hermès hat bei einer Versteigerung in Paris zum Rekordpreis von knapp 8,6 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel. Die 40 Jahre alte Handtasche mit integriertem Nagelknipser war für die Schauspielerin Jane Birkin entworfen worden, ersteigert wurde sie nach Angaben des Auktionshauses von einem Sammler aus Japan.

Digitalminister Wildberger will "Modernisierungsagenda" noch dieses Jahr vorstellen

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will noch in diesem Jahr konkrete Vorschläge für die Modernisierung des Staates vorlegen. Die "Modernisierungsagenda der Bundesverwaltung" werde derzeit von seinem neuen Ministerium erarbeitet, sagte Wildberger am Donnerstag bei der Haushaltsberatung im Bundestag. Wildberger kündigte an, dass mehr staatliche Dienstleistungen auch digital angeboten werden sollen und die IT des Staates leistungsfähiger gemacht werden soll.

Italienischer Ferrero-Konzern übernimmt Cornflakes-Spezialisten Kellogg

Der italienische Lebensmittelkonzern Ferrero übernimmt den besonders für seine Cornflakes bekannten US-Konzern WK Kellogg. Der Kaufvertrag sieht einen Preis von 23 Dollar pro Aktie vor, was 3,1 Milliarden Dollar (knapp 2,7 Milliarden Euro) entspricht, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Das Geschäft wurde demnach von den Chefetagen beider Unternehmen abgesegnet und soll in der zweiten Jahreshälfte vollzogen werden. Insbesondere die Aktionäre von WK Kellogg sowie die Aufsichtsbehörden müssen noch zustimmen.

Bauturbo in Bundestag debattiert - Grüne bemängeln Förderung von teurem Neubau

Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über Pläne der Bundesregierung für einen schnelleren Wohnungsbau beraten. Mit dem geplanten Gesetz zum sogenannten Bauturbo sei ein erster wichtiger Schritt zur "Überwindung des Wohnraummangels in Deutschland" eingeleitet worden, erklärte der fachpolitische Sprecher für Bauen und Wohnen der CSU im Bundestag, Michael Kießling. Die Grünen hingegen warfen der Bundesregierung vor, teure Neubauten anstelle bezahlbaren Wohnraums zu fördern.

Textgröße ändern: