Deutsche Tageszeitung - Verbraucherstimmung erholt sich im Dezember mit Blick auf Weihnachten weiter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verbraucherstimmung erholt sich im Dezember mit Blick auf Weihnachten weiter


Verbraucherstimmung erholt sich im Dezember mit Blick auf Weihnachten weiter
Verbraucherstimmung erholt sich im Dezember mit Blick auf Weihnachten weiter / Foto: © AFP

Die Konsumstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher erhöht sich im Dezember mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft weiter. Wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag mitteilte, legt das Konsumbarometer im letzten Monat des Jahres auf 87,8 Punkte zu, nach 85,21 Punkten im November. Zuvor war die Verbraucherstimmung im Oktober wegen der hohen Lebenshaltungskosten auf ein Allzeitief gerutscht - nun lässt die Zurückhaltung zum Weihnachtsgeschäft nach.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie der HDE weiter mitteilte, bleibt der errechnete Index aber im Mehrjahresvergleich auf einem niedrigen Niveau. Auch die Anschaffungsneigung, die zum zweiten Mal in Folge auf nun 74,48 Punkte ansteigt, befinde sich weiterhin auf einem "niedrigen Niveau", wie der HDE mitteilte. Trotz allem könne das "einen positiven Effekt auf das Weihnachtsgeschäft und die Entwicklung des privaten Konsums in den nächsten Monaten haben".

Auch die Konjunkturerwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher verbessern sich weiter. Da die Prognosen zur Konjunktur darauf hindeuten, dass der gesamtwirtschaftliche Einbruch "nicht so stark ausfallen wird" wie erwartet, blicken die Menschen folglich auch optimistischer auf die Entwicklung des eigenen Einkommens, wie der HDE erklärte: Die Einkommenserwartungen steigen erneut. Das hat auch mit dem stabilen Arbeitsmarkt und der Annahme zu tun, dass die Inflation zunächst nicht noch weiter steigt.

Die erneute Aufhellung der Verbraucherstimmung zum Ende des Jahres könnte "der Beginn eines länger anhaltenden Aufwärtstrends sein", prognostizierte der HDE. Ob sich im privaten Konsum Impuls auch über das Weihnachtsgeschäft hinaus ergeben, hänge nun aber von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Umsetzung von Entlastungen, etwa der Energiepreisbremsen, ab.

Das Konsumbarometer des HDE bildet die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten ab, nicht das aktuelle Verhalten. Befragt werden regelmäßig 1600 Menschen unter anderem zu den Faktoren Anschaffungsneigung, Sparneigung und finanzielle Situation.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Teuerste Handtasche der Welt: Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Die allererste Birkin Bag ist jetzt die teuerste Handtasche der Welt: Der Prototyp der legendären Tasche von Hermès hat bei einer Versteigerung in Paris zum Rekordpreis von knapp 8,6 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel. Die 40 Jahre alte Handtasche mit integriertem Nagelknipser war für die Schauspielerin Jane Birkin entworfen worden, ersteigert wurde sie nach Angaben des Auktionshauses von einem Sammler aus Japan.

Digitalminister Wildberger will "Modernisierungsagenda" noch dieses Jahr vorstellen

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will noch in diesem Jahr konkrete Vorschläge für die Modernisierung des Staates vorlegen. Die "Modernisierungsagenda der Bundesverwaltung" werde derzeit von seinem neuen Ministerium erarbeitet, sagte Wildberger am Donnerstag bei der Haushaltsberatung im Bundestag. Wildberger kündigte an, dass mehr staatliche Dienstleistungen auch digital angeboten werden sollen und die IT des Staates leistungsfähiger gemacht werden soll.

Italienischer Ferrero-Konzern übernimmt Cornflakes-Spezialisten Kellogg

Der italienische Lebensmittelkonzern Ferrero übernimmt den besonders für seine Cornflakes bekannten US-Konzern WK Kellogg. Der Kaufvertrag sieht einen Preis von 23 Dollar pro Aktie vor, was 3,1 Milliarden Dollar (knapp 2,7 Milliarden Euro) entspricht, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Das Geschäft wurde demnach von den Chefetagen beider Unternehmen abgesegnet und soll in der zweiten Jahreshälfte vollzogen werden. Insbesondere die Aktionäre von WK Kellogg sowie die Aufsichtsbehörden müssen noch zustimmen.

Bauturbo in Bundestag debattiert - Grüne bemängeln Förderung von teurem Neubau

Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über Pläne der Bundesregierung für einen schnelleren Wohnungsbau beraten. Mit dem geplanten Gesetz zum sogenannten Bauturbo sei ein erster wichtiger Schritt zur "Überwindung des Wohnraummangels in Deutschland" eingeleitet worden, erklärte der fachpolitische Sprecher für Bauen und Wohnen der CSU im Bundestag, Michael Kießling. Die Grünen hingegen warfen der Bundesregierung vor, teure Neubauten anstelle bezahlbaren Wohnraums zu fördern.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild