Deutsche Tageszeitung - Daimler und BMW investieren eine Milliarde Euro in gemeinsame Mobilitätsdienste

Daimler und BMW investieren eine Milliarde Euro in gemeinsame Mobilitätsdienste


Daimler und BMW investieren eine Milliarde Euro in gemeinsame Mobilitätsdienste
Daimler und BMW investieren eine Milliarde Euro in gemeinsame Mobilitätsdienste / Foto: ©

Die beiden Konkurrenten Daimler und BMW wollen bei der Mobilität der Zukunft vorn dabeisein. Sie kündigten am Freitag die Investition von mehr als einer Milliarde Euro in ihre gemeinsamen Mobilitätsdienste an. Dazu gehören neben dem gemeinsamen Car-Sharing-Angebot internetbasierte Dienste, über die sich verschiedene Fortbewegungsmittel vernetzen lassen, Fahrdienste, Parkplatzvermittlung und Lade-Apps für E-Autos.

Textgröße ändern:

"Dieses Angebot wird ein zentraler Baustein in unserer Strategie als Mobilitätsanbieter", sagte Harald Krüger, Vorstandschef von BMW, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Daimler-Chef Dieter Zetsche in Berlin. Der neu gegründete Verbund soll aus fünf Gemeinschaftsunternehmen bestehen. Bereits heute nutzen nach Angaben der Konzerne weltweit rund 60 Millionen Menschen diese Angebote.

Der Carsharing-Dienst Share Now beispielsweise verfüge über 20.000 Fahrzeuge in 31 internationalen Metropolen. "Natürlich haben wir große Wettbewerber", räumte Zetsche ein. Allerdings seien die beiden deutschen Autobauer die einzigen, die alle Angebote in einer Plattform zusammenfassen.

Daimler und BMW hatten im vergangenen Jahr ihre beiden Carsharing-Dienste Car2Go und DriveNow fusioniert. Damit reagierten die Konzerne auch auf die wachsende Konkurrenz im Carsharing-Markt weltweit.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Angezündete Teslas: Verdächtiger in USA wegen Vorwurfs der Brandstiftung vor Gericht

In den USA muss sich ein Verdächtiger im Zusammenhang mit Vandalismus gegen Fahrzeuge des E-Autobauers Tesla von Präsidentenberater Elon Musk vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem am Donnerstag vor Gericht erschienenen Paul Hyon Kim vor, hinter dem Anschlag auf ein Tesla-Geschäft in Las Vegas zu stecken. Dem 36-Jährigen werden unerlaubter Besitz einer nicht registrierten Waffe und Brandstiftung zur Last gelegt. Bei einer Verurteilung drohen ihm allein wegen des Vorwurfs der Brandstiftung bis zu 20 Jahre Haft.

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Textgröße ändern: