Deutsche Tageszeitung - Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders

Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders


Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders
Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders / Foto: ©

Der künftige Airbus-Chef Guillaume Faury wird einem Bericht zufolge weniger verdienen als der jetzige Spitzenmann Tom Enders. Faurys Basisgehalt solle 1,35 Millionen Euro im Jahr betragen und damit zehn Prozent unter dem von Enders liegen, berichtete die "Welt am Sonntag". Das gehe aus dem Jahresbericht des Airbus-Verwaltungsrats hervor.

Textgröße ändern:

Ein Konzernsprecher verwies im Gespräch mit der Zeitung auf die lange Erfahrung von Enders. Allerdings kann Faury dem Bericht zufolge nicht auf deutliche Gehaltssprünge hoffen - jede Erhöhung werde die Lohnentwicklung in der Airbus-Belegschaft berücksichtigen, zitierte die "Welt" aus dem Verwaltungsratsbericht.

Mit der Regelung reagiere der Luft- und Raumfahrtkonzern auf die Diskussion um die ungleiche Bezahlung von Managern und Belegschaft, schrieb die "Welt am Sonntag". Enders erhielt demnach für 2018 neben seinem Basisgehalt von 1,5 Millionen Euro weitere 2,3 Millionen Euro an variablen Gehaltsbestandteilen. Damit verdiene er das 51-fache eines durchschnittlichen Airbus-Vollzeitbeschäftigten. Hinzu kämen Aktien- sowie Pensionszusagen, die sich auf über 26 Millionen Euro summiert hätten.

Faury übernimmt die Führung bei Airbus Mitte April. Derzeit leitet er die Verkehrsflugzeugsparte Airbus Commercial Aircraft. Im Konzern war Faury bereits seit den 90er Jahren; zwischendurch wechselte er für mehrere Jahre zum Autobauer Peugeot.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen

Das US-Energieunternehmen Westinghouse Electric soll in Vietnam den Ausbau der Atomenergie vorantreiben. Der staatliche Energiekonzern PetroVietnam unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung mit Westinghouse, wie der vietnamesische Industrie- und Handelsminister, Nguyen Hong Dien, mitteilte. Die Kooperation mit dem US-Konzern sei "eine wichtige treibende Kraft, die zum Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Vietnam und den USA beiträgt".

Klingbeil dringt auf Reformen: "Sonst kommen die mit der Kettensäge"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit drastischen Worten auf Reformen in Deutschland gedrängt. "Wir müssen das Leben für die Unternehmen und die Menschen in diesem Land wieder einfacher machen", sagte Klingbeil am Dienstag auf dem ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow. Gelinge dies nicht, "dann kommen die mit der Kettensäge und der Axt, die vielleicht auch den Rechtsstaat in Frage stellen", warnte er.

TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen

Das durchwachsene TV-Geschäft in Deutschland hat sich beim britischen Telekommunikationsriesen Vodafone auf das Jahresergebnis des Konzerns durchgeschlagen. Wie Vodafone am Dienstag in London mitteilte, betrug der Nettoverlust im Ende März geendeten Geschäftsjahr 4,17 Milliarden Euro, nach einem Gewinn von 1,14 Milliarden Euro im Vorjahr. Für 2025 erwartet das Unternehmen eine Erholung in Deutschland.

Textgröße ändern: