Deutsche Tageszeitung - Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders

Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders


Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders
Bericht: Neuer Airbus-Chef Faury kriegt weniger Gehalt als Vorgänger Enders / Foto: ©

Der künftige Airbus-Chef Guillaume Faury wird einem Bericht zufolge weniger verdienen als der jetzige Spitzenmann Tom Enders. Faurys Basisgehalt solle 1,35 Millionen Euro im Jahr betragen und damit zehn Prozent unter dem von Enders liegen, berichtete die "Welt am Sonntag". Das gehe aus dem Jahresbericht des Airbus-Verwaltungsrats hervor.

Textgröße ändern:

Ein Konzernsprecher verwies im Gespräch mit der Zeitung auf die lange Erfahrung von Enders. Allerdings kann Faury dem Bericht zufolge nicht auf deutliche Gehaltssprünge hoffen - jede Erhöhung werde die Lohnentwicklung in der Airbus-Belegschaft berücksichtigen, zitierte die "Welt" aus dem Verwaltungsratsbericht.

Mit der Regelung reagiere der Luft- und Raumfahrtkonzern auf die Diskussion um die ungleiche Bezahlung von Managern und Belegschaft, schrieb die "Welt am Sonntag". Enders erhielt demnach für 2018 neben seinem Basisgehalt von 1,5 Millionen Euro weitere 2,3 Millionen Euro an variablen Gehaltsbestandteilen. Damit verdiene er das 51-fache eines durchschnittlichen Airbus-Vollzeitbeschäftigten. Hinzu kämen Aktien- sowie Pensionszusagen, die sich auf über 26 Millionen Euro summiert hätten.

Faury übernimmt die Führung bei Airbus Mitte April. Derzeit leitet er die Verkehrsflugzeugsparte Airbus Commercial Aircraft. Im Konzern war Faury bereits seit den 90er Jahren; zwischendurch wechselte er für mehrere Jahre zum Autobauer Peugeot.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Textgröße ändern: