Deutsche Tageszeitung - Zoll stoppt Reisende mit 90 Kilogramm Dubai-Schokolade an Hamburger Flughafen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zoll stoppt Reisende mit 90 Kilogramm Dubai-Schokolade an Hamburger Flughafen


Zoll stoppt Reisende mit 90 Kilogramm Dubai-Schokolade an Hamburger Flughafen
Zoll stoppt Reisende mit 90 Kilogramm Dubai-Schokolade an Hamburger Flughafen / Foto: © AFP/Archiv

Der Zoll am Hamburger Flughafen hat die illegale Einfuhr von 460 Tafeln sogenannter Dubai-Schokolade verhindert. Die in drei Koffern verpackten Süßigkeiten mit einem Gesamtgewicht von 90 Kilogramm sei am 25. Dezember bei einer 33-jährigen Reisenden aus dem türkischen Istanbul entdeckt worden, teilte der für den Flughafen zuständige Zoll am Mittwoch im schleswig-holsteinischen Itzehoe mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Aufgrund der Menge sei von einem gewerblichen Verkaufsvorhaben auszugehen, erklärte die Behörde. Damit liege zugleich auch eine potenzieller Fall von Steuerhinterziehung durch Vermeidung von Einfuhrabgaben vor. Sie habe die Schokolade im Gesamtwert von rund 2100 Euro primär jedoch aus Gründen des Verbraucherschutzes in Verwahrung genommen. Wegen fehlender Angaben zu Inhaltsstoffen und Allergenen seien die Packungen "nicht einfuhrfähig".

Die Reisende gab laut Zoll an, die Schokolade in Istanbul für 4,60 Euro pro Stück gekauft zu haben. In Deutschland wird die Süßigkeit des betreffenden Herstellers der Behörde zufolge für im Schnitt 25 Euro pro Tafel angeboten.

Um die sogenannte Dubai-Schokolade entwickelte sich in Deutschland angefacht durch soziale Medien ein regelrechter Hype. Vor Geschäften bildeten sich zum Verkaufsstart Ende des vergangenen Jahres lange Schlangen, teils harrten Menschen stundenlang aus. Sogenannte Dubai-Schokolade ist mit Pistaziencreme und feinen Teigfäden, sogenanntem Engelshaar, gefüllt.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

"Historisch": Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag

Deutschland und Großbritannien haben erstmals in ihrer Geschichte einen Freundschaftsvertrag zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer nördlich von London. Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit vereinbarten beide Länder damit eine engere Kooperation insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Handel, Migration und Jugendaustausch.

Meta-Chef Zuckerberg beendet Verfahren um Cambridge-Analytica-Skandal mit Vergleich

Die Chef-Etage des Meta-Konzerns rund um Mark Zuckerberg hat ein Verfahren im Zusammenhang mit dem Cambridge-Analytica-Skandal, in den die Plattform Facebook verwickelt war, mit einem Vergleich beigelegt. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild