Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bahn nimmt wegen technischer Mängel keine neuen ICE 4 ab

Deutsche Bahn nimmt wegen technischer Mängel keine neuen ICE 4 ab


Deutsche Bahn nimmt wegen technischer Mängel keine neuen ICE 4 ab
Deutsche Bahn nimmt wegen technischer Mängel keine neuen ICE 4 ab / Foto: ©

Die Deutsche Bahn nimmt wegen technischer Mängel vorerst keine weiteren ICE-Fernzüge der dringend benötigten neuesten Generation vom Hersteller Siemens ab. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, "entspricht die Fertigungsqualität einzelner Wagenkastenrohbauten nicht den vertraglich vereinbarten hohen Qualitätsanforderungen". Dies könnte langfristig zu einem höheren Wartungsaufwand führen. Die Sicherheit der Fahrzeuge sei davon unberührt. "Alle ICE-4-Fahrzeuge waren und sind jederzeit sicher", betonte das Unternehmen.

Textgröße ändern:

Die Wagenkästen werden laut der DB von Bombardier als Subunternehmen von Siemens gefertigt. Die Bahn hat die Hersteller aufgefordert, die betroffenen Fahrzeuge im Rahmen der Gewährleistung auszubessern. Solange es kein Ausbesserungskonzept gibt, nimmt die Bahn keine neuen ICE 4 ab. "Aktuell gibt es deswegen keine Beeinträchtigungen für Kunden der DB", versprach der Konzern.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"

Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), will in der "längsten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" Wachstum "ermöglichen". Wirtschaftswachstum komme nicht von allein und bleibe auch nicht, "wenn man sich nicht kümmert", sagte sie am Freitag im Bundestag. Ohne Wachstum "verlieren wir die Mitte der Gesellschaft", warnte sie - und überließen diese "den Populisten von rechts und links, die mit vermeintlich einfachen Lösungen Stimmenfang machen".

EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität hat hunderttausende Unterschriften gesammelt. Am späten Freitagvormittag zählte die Petition der Initiative Act rund 870.000 Unterschriften - eine Million sind bis Samstag nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: