Deutsche Tageszeitung - Studie: Importe von russischem LNG nach Frankreich um 81 Prozent gestiegen

Studie: Importe von russischem LNG nach Frankreich um 81 Prozent gestiegen


Studie: Importe von russischem LNG nach Frankreich um 81 Prozent gestiegen
Studie: Importe von russischem LNG nach Frankreich um 81 Prozent gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Einfuhren von russischem Flüssigerdgas (LNG) nach Frankreich sind nach Angaben der Denkfabrik IEEFA im vergangenen Jahr um 81 Prozent gestiegen. Dafür seien 2,68 Milliarden Euro an Russland gezahlt worden, erklärte die auf den Energiesektor spezialisierte IEEFA am Dienstag. "Wir wissen nicht, wohin das LNG danach geht, womöglich wird es nach Deutschland exportiert."

Textgröße ändern:

Frankreich, Spanien und Belgien seien die Empfänger von insgesamt 85 Prozent der Importe von russischem LNG nach Europa, erklärte die Denkfabrik. Allein das Terminal im nordfranzösischen Dunkerque erhielt demnach im vergangenen Jahr 27 Prozent dieser Einfuhren.

Frankreich nehme eine so große Rolle bei den LNG-Einfuhren ein, da es unter anderem fünf Regasifizierungsterminals betreibe, erklärte IEEFA-Analystin Ana Maria Jaller-Makarewicz. Bei der Regasifizierung wird LNG durch Erwärmung und Verdichtung wieder in seinen gasförmigen Zustand gebracht und anschließend in Hochdrucknetze für den Handel oder den Weitertransport eingespeist.

Ein Drittel der LNG-Lieferungen nach Frankreich stammen nach den Berechnungen der IEEFA-Expertin aus Russland, ein weiteres Drittel aus den USA und 17 Prozent aus Algerien.

Die starke Abhängigkeit von russischem Flüssigerdgas erschwert es, das Ziel der EU-Kommission zu erreichen, die ein Ende russischer Gaslieferungen bis 2027 anstrebt. "Daher muss die Gasnachfrage weiter gesenkt werden", forderte Jaller-Makarewicz.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"

Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), will in der "längsten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" Wachstum "ermöglichen". Wirtschaftswachstum komme nicht von allein und bleibe auch nicht, "wenn man sich nicht kümmert", sagte sie am Freitag im Bundestag. Ohne Wachstum "verlieren wir die Mitte der Gesellschaft", warnte sie - und überließen diese "den Populisten von rechts und links, die mit vermeintlich einfachen Lösungen Stimmenfang machen".

EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität hat hunderttausende Unterschriften gesammelt. Am späten Freitagvormittag zählte die Petition der Initiative Act rund 870.000 Unterschriften - eine Million sind bis Samstag nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"

Ostdeutsche Unternehmen sehen laut einer Umfrage viel Potenzial ihrer Region - sind aber skeptisch, ob sich dieses Potenzial auch heben lässt. Als größte Probleme haben die Firmen den Fachkräftemangel, die Strompreise und die politische Radikalisierung ausgemacht, ergab die am Freitag veröffentlichte Umfrage für das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF). Mehr als die Hälfte der Unternehmen äußerten sich zwar zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung 2024 - die Wirtschaftslage insgesamt bewerteten fast die Hälfte aber negativ. "Die Stimmung ist schlechter als die Lage", erklärte das OWF.

Digitalminister Wildberger: Digitalisierung braucht Zeit und Mut

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat mit Blick auf die Digitalisierung in Deutschland vor zu hohen Erwartungen gewarnt. "Für Digitalisierung gibt es keinen Schalter, den man einfach umlegt und dann einfach ist alles gut und alles digital", sagte er am Freitag im Bundestag. "Digitalisierung ist ein Prozess, der braucht Zeit, der braucht Mut, der braucht Expertise, der braucht Geduld und der braucht Partner."

Textgröße ändern: