Deutsche Tageszeitung - US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien

US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien


US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien
US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der US-Tech-Konzern Oracle will in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Dollar in Großbritannien investieren, um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) voranzubringen. Der Konzern, der auf Cloud-Dienste spezialisiert ist, wolle "die britische Regierung bei der Umsetzung ihrer Vision für KI-Innovation und -Anwendung unterstützen", erklärte Oracle am Montag. Der britische Technologieminister Peter Kyle teilte mit: "Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Technologieunternehmen wie Oracle festigen wir die Position Großbritanniens an der Spitze der KI-Revolution."

Textgröße ändern:

Der britische Premierminister Keir Starmer hat angekündigt, Regeln für KI zu lockern und so Milliarden an Investitionen anzulocken. Großbritannien soll demnach eine "KI-Supermacht" werden. Der Gründer von Oracle, Larry Ellison, ist ein enger Verbündeter von US-Präsident Donald Trump, mit dem Starmer hofft, ein Handelsabkommen abzuschließen.

Großbritannien ist wie die EU von Trumps Zöllen auf Stahl- und Aluminium betroffen. Anders als Brüssel hat London darauf aber nicht mit Gegenmaßnahmen reagiert. Die britische Regierung hofft, weil Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU ist, sich mit Trump einfacher einigen zu können. Gerade die EU-Regeln im Bereich Datenschutz und Wettbewerbsrecht für große Tech-Konzerne sind dem US-Präsidenten ein Dorn im Auge.

Oracle ist auf sogenannte Cloud-Dienste spezialisiert; die dafür benötigte Serverinfrastruktur ist auch für die Entwicklung von KI von entscheidender Bedeutung. Mit einem weltweiten Marktanteil im Cloud-Bereich von rund fünf Prozent ist Oracle allerdings weniger bedeutsam als die Branchenriesen Google, Microsoft und Amazon. Ellison arbeitet derzeit daran, sein Unternehmen durch eine Beteiligung an dem KI-Infrastrukturprojekt Stargate der US-Regierung in die erste Liga zu bringen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hat erstmals Gespräche mit China im Zollkonflikt bestätigt. "Ja, wir reden mit China", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. Peking habe sich bei seiner Regierung bereits "mehrmals gemeldet".

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Textgröße ändern: