Deutsche Tageszeitung - Sparkassen erwarten höhere Kosten für Bankkunden

Sparkassen erwarten höhere Kosten für Bankkunden


Sparkassen erwarten höhere Kosten für Bankkunden
Sparkassen erwarten höhere Kosten für Bankkunden / Foto: ©

Bankkunden müssen nach Einschätzung von Sparkassenpräsident Helmut Schleweis durch Negativzinsen oder höhere Gebühren mit steigenden Kosten rechnen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setze die "bisherigen wirtschaftlichen Spielregeln außer Kraft", kritisierte Schleweis im "Handelsblatt" vom Donnerstag. "Wir haben schon lange darauf hingewiesen, dass die Auswirkungen eines Tages die breite Bevölkerung erreichen werden", warnte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV).

Textgröße ändern:

Schleweis fürchtet vor allem die langfristigen gesellschaftlichen Folgen der lockeren Geldpolitik der EZB. In Japan hätten jahrelange Minuszinsen zu "wirtschaftlicher Stagnation" und "deutlich steigenden Kosten für Bankkunden" geführt, sagte er der Zeitung. "Ich befürchte, dass wir dies auch in Deutschland erleben werden."

Die EZB hat Banken und Märkte auf eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik im September vorbereitet, mit der sie ein Abrutschen der Inflation verhindern und die Konjunktur in der Eurozone ankurbeln will. Für die Geldhäuser dürfte das noch höhere Strafzinsen für Einlagen bedeuten, die sie bei der Notenbank parken.

Diese Aussicht hat eine hitzige Diskussion darüber ausgelöst, ob die Banken die zusätzlichen Lasten auf breiter Basis an ihre Privatkunden weitergeben dürfen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will Minuszinsen für Sparer verbieten, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) möchte den rechtlichen Rahmen dafür zumindest prüfen lassen.

Schleweis, der die Interessen von rund 380 deutschen Sparkassen vertritt, hält ein Verbot von Negativzinsen für falsch: "Das passt nicht zu unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung." Zugleich betonte er, dass die Möglichkeiten der Sparkassen, die Lasten der Geldpolitik abzupuffern, "endlich" seien.

Um die Sparer zu entlasten, forderte Schleweis staatliche Unterstützung bei der privaten Altersvorsorge. "Die öffentliche Hand hat durch die Geldpolitik bisher Zinsvorteile von rund 360 Milliarden Euro. Die privaten Sparer haben rund 300 Milliarden Euro verloren", sagte er. Es läge deshalb nahe, "durch finanzielle Anreize zur Vermögensbildung einen Teil dieser Mittel an die Bürgerinnen und Bürger zurückzugeben".

Er schlug vor, das "Wertpapiersparen durch eine modernisierte Arbeitnehmersparzulage attraktiver zu gestalten". Außerdem "könnten die Bundesländer den Immobilienerwerb durch geringere Grunderwerbsteuern fördern."

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: