Deutsche Tageszeitung - Koalition in Berlin einigt sich auf deutlich entschärften Plan für Mietendeckel

Koalition in Berlin einigt sich auf deutlich entschärften Plan für Mietendeckel


Koalition in Berlin einigt sich auf deutlich entschärften Plan für Mietendeckel
Koalition in Berlin einigt sich auf deutlich entschärften Plan für Mietendeckel / Foto: ©

Die rot-rot-grüne Koalition hat den Plan für einen rigorosen Mietendeckel angesichts heftiger Kritik deutlich entschärft. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) stellte am Freitag die "Ergebnisse der Verständigung in der Koalition" vor. Demnach soll die Mietobergrenze bei höchstens 9,80 Euro pro Quadratmeter liegen und nicht bei 7,97 Euro. Auch sollen die Mieten nicht rigoros für fünf Jahre eingefroren werden - "moderate" Erhöhungen in Höhe der Inflation sollen bis zur Obergrenze möglich sein.

Textgröße ändern:

Lompscher erklärte am Freitag, mit der Einführung eines Mietendeckels "betreten wir juristisches Neuland, mit allen damit verbundenen Unwägbarkeiten". Das sei allen Beteiligten bewusst. "Es ist aber keine Option, die Mietpreisentwicklung und damit die existenzielle Entscheidung darüber, ob Menschen in unserer Stadt ihr Zuhause verlieren, dem Markt zu überlassen."

Der rot-rot-grüne Senat hatte Mitte Juni Eckpunkte für einen Deckel bei Wiedervermietungen beschlossen. Lompscher legte einen ersten Entwurf vor, der nach Bekanntwerden am vergangenen Wochenende für heftige Kritik sorgte. Auch die Koalitionspartner SPD und Grüne gingen auf Distanz.

Bei einem Koalitionstreffen wurde nun ein Referentenentwurf beschlossen. Demnach gilt ab Beschluss des Mietendeckels, also dem 18. Juni 2019, ein Mietenstopp. Die Mietenobergrenze variiert je nach Alter eines Gebäudes zwischen 5,95 Euro und 9,80 Euro für normal ausgestattete Wohnungen. Basis ist der Mietspiegel 2013, nicht wie zunächst geplant von 2011.

Zuschläge auf die Obergrenze in Höhe von zehn Prozent sind für Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern möglich. Bis zu 1,40 Euro pro Quadratmeter mehr dürfen Vermieter demnach nehmen, wenn sie das Gebäude in den zurückliegenden 15 Jahren modernisiert haben.

Mieter können auf Antrag eine Senkung ihrer aktuellen Miete durchsetzen - dafür muss ihre bisherige Nettokaltmiete höher als 30 Prozent des Haushaltseinkommens sein. Soziale Härtefälle sollen einen Zuschuss zur Miete bekommen.

Vermieter sollen Modernisierungskosten bis zu 1,00 Euro pro Quadratmeter beim Bezirksamt melden - wenn die Kosten höher sind, müssen sie dem Entwurf zufolge auf Erforderlichkeit und Angemessenheit geprüft und dann genehmigt werden. Für Vermieter gibt es eine "wirtschaftliche Härteklausel": Wenn sie nachweisen können, dass ihr Gebäude verfällt oder in der Substanz gefährdet ist, dürfen sie auf Antrag Mieten auch oberhalb der Obergrenze nehmen.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte nach Bekanntwerden von Lompschers Entwurf betont, ein Gesetzentwurf müsse "rechtssicher" sein. Die Linke im Bund hingegen stellte sich klar hinter Lompscher.

Nach den Änderungen erklärte der Mietenexperte der Unionsfraktion im Bundestag, Jan-Marco Luczak (CDU), die Linke verfolge eine geschickte Strategie: "Erst wird ein radikal überzogener Entwurf lanciert. Nach dem einkalkulierten Sturm der Entrüstung wird dieser dann widerwillig entschärft."

Politisches Kalkül dahinter sei die Hoffnung, dass der Mietendeckel 2.0 nun in milderem Licht erscheine und leichter durchsetzbar sei. "Das ist perfide. Auch der veränderte Mietendeckel greift massiv in das Eigentum privater Kleinvermieter ein und ist verfassungswidrig." Luczak nannte den Grundmechanismus - die staatliche Festsetzung von Mieten - "Planwirtschaft".

Der wohnungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Föst, erklärte, der Mietendeckel sei "der absolut falsche Weg". Allein die Überlegung, Einkommen und Miete ins Verhältnis zu setzen und behördlich überprüfen zu lassen, sei "völliger Wahnsinn". Gehälter und Mieten müssten offengelegt und kompliziert geprüft werden. Aus datenschutzrechtlichen und bürokratischen Gründen lehne die FDP das strikt ab. Die ohnehin schon überforderten Berliner Behörden könnten das zudem gar nicht leisten.

Im Referentenentwurf heißt es, die Bezirksämter in Berlin könnten sich Unterstützung durch die Investitionsbank und gegebenenfalls "weiterer Beliehener" bedienen. Der Entwurf soll laut Lompscher am 2. September in die Verbändeanhörung gehen. Ein Senatsbeschluss sei für Mitte Oktober vorgesehen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: