Deutsche Tageszeitung - Bundesländer bereiten sich auf Afrikanische Schweinepest vor

Bundesländer bereiten sich auf Afrikanische Schweinepest vor


Bundesländer bereiten sich auf Afrikanische Schweinepest vor
Bundesländer bereiten sich auf Afrikanische Schweinepest vor / Foto: ©

Angesichts des steigenden Risikos eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland sind die Behörden gefährdeter Länder in Alarmbereitschaft. Nach "aktuellen Informationen aus Polen" ist die Seuche "bis auf circa 40 Kilometer an die deutsche Grenze herangerückt", erklärte die sächsische Verbraucherschutzministerin Barbara Klepsch (CDU) am Donnerstag. Eine erfolgreiche Tierseuchenübung habe aber "gezeigt, dass wir im Ernstfall gut vorbereitet und gewappnet sind".

Textgröße ändern:

Seit Montag wurden demnach in Sachsen unter anderem die Suche nach an dem Virus verendeten Wildschweinen, der Aufbau eines Elektrozauns und die "seuchenspezifische Tötung eines Hausschweinebestandes" in einem Dresdner Schweinebetrieb geprobt.

"Eine Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest in unsere heimischen Wild- und Nutztierbestände durch menschliches Fehlverhalten, insbesondere im Reiseverkehr, ist nach wie vor hoch", warnte Baden-Württembergs Verbraucherschutzminister Peter Hauk (CDU). Sein Land bereite sich seit über zwei Jahren auf einen möglichen Ausbruch vor und nutze dabei die "Erkenntnisse aus den bisherigen Ausbruchregionen anderer Länder".

Baden-Württemberg sieht sich speziell durch die Nähe zu Belgien bedroht, wo im vergangenen Jahr ebenfalls Fälle der Schweinepest bekannt geworden waren. "Ruhiges Abwarten wäre völlig fehl am Platz", sagte Hauk. Es müsse "alles unternommen werden", damit die Pest "nicht durch menschliches Fehlverhalten nach Deutschland eingeschleppt wird". Er appellierte besonders an Reisende und Fernfahrer, aus betroffenen Gebieten möglichst keine Schweinefleischprodukte mitzubringen und Lebensmittelreste unzugänglich für Wildtiere zu entsorgen.

Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich, für Haus- und Wildschweine hingegen tödlich. Nach Angaben der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) wurden allein im August fünf Millionen Schweine in Asien vorsorglich getötet oder starben an der Seuche.

Klepsch sieht in der Seuche "ein hohes wirtschaftliches Risiko" für heimische Landwirte, ebenso wie Bauernpräsident Joachim Rukwied: Er warnte in der "Passauer Neuen Presse" vom Donnerstag vor fallenden Erzeugerpreisen für Schweinefleisch. "Ein Ausbruch in Deutschland würde wohl dazu führen, dass wir nicht mehr in sogenannte Drittländer, also in Länder außerhalb der EU, exportieren könnten."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Teuerste Handtasche der Welt: Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Die allererste Birkin Bag ist jetzt die teuerste Handtasche der Welt: Der Prototyp der legendären Tasche von Hermès hat bei einer Versteigerung in Paris zum Rekordpreis von knapp 8,6 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel. Die 40 Jahre alte Handtasche mit integriertem Nagelknipser war für die Schauspielerin Jane Birkin entworfen worden, ersteigert wurde sie nach Angaben des Auktionshauses von einem Sammler aus Japan.

Digitalminister Wildberger will "Modernisierungsagenda" noch dieses Jahr vorstellen

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will noch in diesem Jahr konkrete Vorschläge für die Modernisierung des Staates vorlegen. Die "Modernisierungsagenda der Bundesverwaltung" werde derzeit von seinem neuen Ministerium erarbeitet, sagte Wildberger am Donnerstag bei der Haushaltsberatung im Bundestag. Wildberger kündigte an, dass mehr staatliche Dienstleistungen auch digital angeboten werden sollen und die IT des Staates leistungsfähiger gemacht werden soll.

Italienischer Ferrero-Konzern übernimmt Cornflakes-Spezialisten Kellogg

Der italienische Lebensmittelkonzern Ferrero übernimmt den besonders für seine Cornflakes bekannten US-Konzern WK Kellogg. Der Kaufvertrag sieht einen Preis von 23 Dollar pro Aktie vor, was 3,1 Milliarden Dollar (knapp 2,7 Milliarden Euro) entspricht, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Das Geschäft wurde demnach von den Chefetagen beider Unternehmen abgesegnet und soll in der zweiten Jahreshälfte vollzogen werden. Insbesondere die Aktionäre von WK Kellogg sowie die Aufsichtsbehörden müssen noch zustimmen.

Bauturbo in Bundestag debattiert - Grüne bemängeln Förderung von teurem Neubau

Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über Pläne der Bundesregierung für einen schnelleren Wohnungsbau beraten. Mit dem geplanten Gesetz zum sogenannten Bauturbo sei ein erster wichtiger Schritt zur "Überwindung des Wohnraummangels in Deutschland" eingeleitet worden, erklärte der fachpolitische Sprecher für Bauen und Wohnen der CSU im Bundestag, Michael Kießling. Die Grünen hingegen warfen der Bundesregierung vor, teure Neubauten anstelle bezahlbaren Wohnraums zu fördern.

Textgröße ändern: