Deutsche Tageszeitung - "Meilenstein der Energiewende": Intelligente Stromzähler rücken näher

"Meilenstein der Energiewende": Intelligente Stromzähler rücken näher


"Meilenstein der Energiewende": Intelligente Stromzähler rücken näher
"Meilenstein der Energiewende": Intelligente Stromzähler rücken näher / Foto: ©

Die Umstellung auf intelligente Stromzähler hat eine weitere Hürde genommen: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte ein weiteres sogenanntes Smart-Meter-Gateway, wie die Behörde und das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilten. Diese Zertifizierung sei ein "Meilenstein der Energiewende", erklärte das BSI - Verbraucherschützer äußerten hingegen Bedenken.

Textgröße ändern:

Smart Meter sollen künftig einen besseren Überblick über den Energieverbrauch ermöglichen und Verbrauchern so beispielsweise Einsparpotenziale im eigenen Haushalt aufzeigen. Auf der anderen Seite werden Anbieter durch die Weiterleitung der Daten an zentrale Erfassungsstellen in die Lage versetzt, das Netz an den Strombedarf anzupassen.

Eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung der Energiewende spielen dabei die Smart-Meter-Gateways (SMGW), die ein zentrales Element bei der Datenübertragung sind. Um Sicherheitsanforderungen und Datenschutzbedenken Rechnung zu tragen, müssen diese Geräte vom BSI zertifiziert werden.

Das nunmehr dritte dieser Zertifikate wurde am Donnerstag an das Unternehmen EMH Metering übergeben. BSI-Präsident Arne Schönbohm bezeichnete dies als wichtigen Schritt hin zu einer "erfolgreichen Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland". Zugleich betonte er, dass innovative Technik und Informationssicherheit "Hand in Hand gehen" könnten und die Privatsphäre der Verbraucher geschützt werden müsse.

Dass nun drei voneinander unabhängige SMGW-Hersteller vom Bundesamt zertifiziert wurden, führt nach Angaben des Wirtschaftsministeriums nun dazu, dass voraussichtlich Anfang kommenden Jahres der Startschuss für den "Rollout" der Smart Meter fallen kann. Die intelligenten Geräte müssen dann im Laufe der kommenden Jahre für Verbraucher mit einem Jahresstromverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden verpflichtend eingebaut werden. Zum Vergleich: Für Vier-Personen-Haushalte wird häufig ein jährlicher Stromverbrauch zwischen 3000 und 4000 Kilowattstunden als Durchschnittswert angenommen.

Befürworter der Smart Meter argumentieren, dass diese eine Reihe von Vorteilen bringen. So soll es etwa möglich sein, Unregelmäßigkeiten im Stromverbrauch festzustellen - etwa wenn der Gefrierschrank mehr Strom als üblich verbraucht und enteist werden sollte oder Geräte defekt sind.

Verbraucherschützer haben hingegen die Befürchtung, dass die Daten aus den Strommessgeräten auf verschiedenen Seiten Begehrlichkeiten wecken könnten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erklärte am Donnerstag, es sei zudem zu befürchten, dass Verbraucher auf Zusatzkosten sitzen bleiben könnten.

"Smart Meter sind in der Theorie eine gute Sache, weil sie die Energiewende voranbringen sollen", erklärte vzbv-Energieexperte Thomas Engelke. "Der Einbau der Smart Meter darf aber nicht zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher gehen." Festgelegt seien bislang nur die Betriebskosten. "Jetzt müssen die Netz- und Messstellenbetreiber variable Tarife anbieten und eingesparte Kosten vollständig weitergeben."

Einer Umfrage im Auftrag des vzbv zufolge sind mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Verbraucher der Meinung, dass Smart Meter nur eingebaut werden sollten, wenn die Kosteneinsparung durch weniger Energieverbrauch die Zusatzkosten durch die Smart Meter übersteigt. 49 Prozent finden zudem, dass Verbraucher beim Einbau von Smart Metern mitentscheiden sollten.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich

In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen. In Deutschland ist der Rückgang mit minus 19 Prozent demnach besonders stark.

Textgröße ändern: