Deutsche Tageszeitung - Deutscher Solarmarkt wächst 2019 um 30 Prozent

Deutscher Solarmarkt wächst 2019 um 30 Prozent


Deutscher Solarmarkt wächst 2019 um 30 Prozent
Deutscher Solarmarkt wächst 2019 um 30 Prozent / Foto: ©

Die Nachfrage nach Solarstromanlagen ist 2019 laut einer ersten Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) um rund 30 Prozent gewachsen. Diese Marktbelebung sei erfreulich, jedoch klafften "gravierende Lücken zwischen dem Erreichten und den Klimazielen", erklärte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig am Dienstag in Berlin. Diese Lücken könnten geschlossen werden, wenn das Ausbautempo verdreifacht werde.

Textgröße ändern:

Körnig warnte, andernfalls sei auch die Versorgungssicherheit mit bezahlbarer und umweltfreundlicher Energie gefährdet. "Ohne einen deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien droht bereits in der ersten Hälfte der 20er Jahre eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs."

2019 wurden nach Angaben des BSW Solarstromanlagen mit einer Leistung von knapp vier Gigawatt neu installiert. Demnach sind inzwischen rund 50 Gigawatt an solarer Kraftwerksleistung in Deutschland errichtet. Damit würden rund neun Prozent des Nettostromverbrauchs abgedeckt, heißt es in einer Studie des Verbands. Demnach müssten jährlich mindestens zehn Gigawatt an neuer solarer Kraftwerksleistung installiert werden, damit der geplante Atom- und Kohleausstieg nicht in wenigen Jahren zu Versorgungsengpässen führt.

Als Gründe für die jüngste Marktbelebung sieht der BSW vor allem den starken Preisverfall der vergangenen Jahre. Auch die verstärkte Klimadebatte und der Ausbau der Elektromobilität steigern nach Einschätzung des Verbandes die Investitionsbereitschaft in Solartechnik. Dies müsse von der Politik noch deutlich stärker genutzt werden. 2020 müssten die Solarenergie-Ausbauziele an die Klimaziele angepasst und "Marktbarrieren wie die finanzielle Belastung der solaren Selbst- und Quartiersversorgung endlich abgeschafft werden", forderte Körnig.

Besonders dringend sei die ursprünglich bereits zum Jahreswechsel zugesagte Streichung des Förderdeckels für Photovoltaik im Erneuerbare-Energien-Gesetz. In der Sache sei sie zwar unstrittig, sie dürfe aber auch nicht länger Gegenstand "verhandlungstaktischer Spielchen" sein. Die Abschaffung des Solardeckels müsse im Januar abgeschlossen werden, verlangte Körnig. Aufgrund erwartbarer Vorzieheffekte drohe andernfalls bereits im Frühjahr 2020 ein Ausbaustopp neuer Photovoltaik-Dächer.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: