Deutsche Tageszeitung - Bauernpräsident Rukwied: Landwirte fordern "zu Recht Anerkennung"

Bauernpräsident Rukwied: Landwirte fordern "zu Recht Anerkennung"


Bauernpräsident Rukwied: Landwirte fordern "zu Recht Anerkennung"
Bauernpräsident Rukwied: Landwirte fordern "zu Recht Anerkennung" / Foto: ©

Vor der Grünen Woche in Berlin und Demonstrationen der Organisation "Land schafft Verbindung" hat Bauernpräsident Joachim Rukwied die Forderung der Branche nach mehr Wertschätzung unterstützt. "Die Landwirte erwarten zu Recht Anerkennung dafür, dass sie vieles umsetzen, was von ihnen im Bereich Umwelt- und Naturschutz gefordert wird, etwa beim Thema Biodiversität und Tierwohl", sagte Rukwied der "Passauer Neuen Presse" vom Montag. Sie "haben es satt, ständig kritisiert zu werden".

Textgröße ändern:

"Wir wissen, dass wir in einem Veränderungsprozess sind. Wir wissen, dass dieser noch nicht zu Ende ist. Das sollte zumindest positiv registriert und honoriert werden", sagte Rukwied weiter. Die Landwirtschaft habe in Teilen schon viele gesellschaftliche Anforderungen umgesetzt. Der Aktionsplan Insektenschutz der Regierung und die Düngeverordnung hätten aber nun "das Fass zum Überlaufen gebracht. Die Unruhe und der Unmut sind groß."

"Land schafft Verbindung" hat für Dienstag zu Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet gegen das neue EU-Klimaschutzprogramm Green Deal aufgerufen. Am Freitag wollen Bauern ebenfalls bundesweit gegen die Düngeverordnung protestieren.

Am Samstag steht in Berlin die Großkundgebung "Agrarwende anpacken, Klima schützen" des Bündnisses "Wir haben es satt" an. Bauernpräsident Rukwied sagte der "Passauer Neuen Presse", wenn Verbraucher eine Agrarwende wollten, müssen sie "ohne Zweifel" mehr für Lebensmittel zahlen.

"Der Wert unserer hochwertigen Produkte spiegelt sich leider im Preis nicht wider", beklagte Rukwied. "Wir sind bereit, die Tierhaltung weiter umzubauen. Eine Anschubfinanzierung seitens des Staates wäre hier sicherlich hilfreich. Aber ein echter Umbau kann nur dann gelingen, wenn der Verbraucher dies auch entsprechend honoriert und mit seiner Entscheidung an der Ladentheke unterstützt, nämlich gezielt höherwertige heimische und damit höherpreisigen Lebensmittel einkauft."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: