Deutsche Tageszeitung - DGB warnt vor Einbruch bei der Berufausbildung wegen Corona-Krise

DGB warnt vor Einbruch bei der Berufausbildung wegen Corona-Krise


DGB warnt vor Einbruch bei der Berufausbildung wegen Corona-Krise
DGB warnt vor Einbruch bei der Berufausbildung wegen Corona-Krise / Foto: ©

Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor einem Einbruch bei der Berufsausbildung im nächsten Ausbildungsjahr wegen der Corona-Krise. "Insgesamt gibt es noch knapp 430.000 Ausbildungsbetriebe in Deutschland - und wenn jetzt schon 650.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet haben, zeigt das, wie groß die Herausforderungen im kommenden Ausbildungsjahr werden", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack dem "Handelsblatt" vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

Wie viele Azubis am Ende des Sommers trotz der Corona-Pandemie eine Lehre beginnen können, dazu "lässt sich derzeit noch keine Prognose abgeben", sagte Achim Dercks, Vize-Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), dem Blatt.

Grundsätzlich gelte: "Je schneller die Einschränkungen für die Wirtschaft und das öffentliche Leben gelockert werden können, umso besser sind auch die Aussichten für neue Azubis und die Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung", sagte Dercks weiter. Um die Lage der Ausbildungsbetriebe sofort zu erleichtern, müssten sie vom ersten Tag an Kurzarbeitergeld auch für Azubis erhalten. Bislang müssten die Betriebe die Ausbildungsvergütung sechs Wochen lang voll weiterzahlen - "auch wenn sie zurzeit überhaupt keinen oder nur geringen Umsatz haben". Das stelle gerade kleine Unternehmen vor große Probleme.

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer warnte, es müsse "unbedingt vermieden werden, dass Betriebe, die von der Krise massiv betroffen sind, in der Folge ihre Ausbildungsleistung einschränken oder gar einstellen müssen". Die Politik müsse alles daran setzen, die Liquidität der Betriebe auch weiterhin schnell und unkompliziert abzusichern, sagte er dem "Handelsblatt". Das stabilisiere indirekt auch die Ausbildung.

Daneben müsse die Allianz für Aus- und Weiterbildung von Politik und Wirtschaft "rasch gemeinsam tragfähige Antworten entwickeln". Jeder Azubi, der zukünftig nicht mehr ausgebildet werden könne, werde den Fachkräftemangel verschärfen.

DGB-Vize Hannack sagte dem Blatt, in diesen Monaten würden normalerweise die Verträge für die kommenden Azubis unterzeichnet. "Damit nicht die Schwächsten in der Corona-Krise ihre Zukunftschancen verlieren, werden wir im kommenden Jahr neben der betrieblichen Ausbildung verstärkt außerbetriebliche Angebote brauchen."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: