Deutsche Tageszeitung - Britische Justiz mahnt Burger King wegen irreführender Werbung ab

Britische Justiz mahnt Burger King wegen irreführender Werbung ab


Britische Justiz mahnt Burger King wegen irreführender Werbung ab
Britische Justiz mahnt Burger King wegen irreführender Werbung ab / Foto: ©

Die US-Fastfood-Kette Burger King hat in Großbritannien Ärger wegen ihrer Kampagne für einen neuen Veggie-Burger: Die britische Werbeaufsichts-Behörde ASA mahnte die Kette am Mittwoch wegen irreführender Werbung für den laut Kampagne zu hundert Prozent aus vegetarischen Zutaten hergestellten "Rebel Whopper" ab. Denn dieser wird auf den selben Grills gebraten wie die Fleischprodukte, in der Mayonnaise sind zudem Eier verarbeitet.

Textgröße ändern:

Die Behörde gab damit Beschwerden von Verbrauchern recht, die sich über die Online-Kampagne der US-Kette für den im Januar neu eingeführten Veggie-Burger empört hatten. Die Werbung habe den "allgemeinen Eindruck" erweckt, dass der Burger für Vegetarier und Veganer geeignet sei, obwohl dies nicht der Fall sei, erklärte ASA.

Burger King verteidigte sich gegen die Vorwürfe. Der Konzern erklärte, er habe sowohl gegenüber Journalisten als auch Verbrauchern in Botschaften über Online-Dienste wie Twitter und Facebook erläutert, dass der "Rebel Whopper" den Ansprüchen von Vegetariern oder Veganern nicht genüge. Zudem könne der Kunde wählen, ober er Mayonnaise auf seinem Essen habe möchte.

Burger King liefert sich einen harten Wettbewerb mit anderen Restaurant-Ketten um die wachsende Zahl an Vegetariern und Veganern. Auch andere Anbieter setzen bereits seit längerer Zeit auf entsprechende Angebote.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple bestätigt - doch ist dessen Umsetzung fraglich. Das Weiße Haus erklärte am Freitag, die Frage der Umsetzung werde dem künftigen Präsidenten Donald Trump überlassen. Dieser erklärte, er benötige Zeit, um die Situation zu prüfen. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste der chinesischen Führung, um Nutzerinnen und Nutzer auszuspionieren.

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Textgröße ändern: