Deutsche Tageszeitung - Bundestag beschließt stärkere Förderung für berufliche Weiterbildung

Bundestag beschließt stärkere Förderung für berufliche Weiterbildung


Bundestag beschließt stärkere Förderung für berufliche Weiterbildung
Bundestag beschließt stärkere Förderung für berufliche Weiterbildung / Foto: ©

Der Bundestag hat für eine stärkere Förderung der beruflichen Weiterbildung gestimmt. Die Abgeordneten unterstützten am Donnerstag Vorlagen der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen, die zudem Erleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld beinhalten. Für die Änderungen stimmten die Fraktionen von Union, SPD, FDP und Grünen, die Linksfraktion und die AfD enthielten sich.

Textgröße ändern:

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will mit der Novelle Beschäftigte bei der Anpassung an den technologischen Wandel unterstützen, damit diese "die Arbeit von morgen" ausführen können. Konkret kann die Bundesregierung nun die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld über die gesetzliche Bezugsdauer hinaus auf bis zu zwei Jahre verlängern.

Zudem fließt mehr Geld in die Weiterbildung. So können künftig höhere Zuschüsse gezahlt werden, wenn sich ein größerer Anteil der Beschäftigten eines Betriebes fortbilden muss. Auch das Antrags- und Bewilligungsverfahren zur Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitgeber und Beschäftigte wurde vereinfacht.

Ausgebaut wurden die Qualifizierungsmöglichkeiten in einer Transfergesellschaft. Geringqualifizierte erhalten nun einen grundsätzlichen Rechtsanspruch auf Förderung einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung durch Arbeitsagenturen und Jobcenter.

Gestärkt werden soll auch die Ausbildungsförderung. Ausbildungsbegleitende Hilfen und die sogenannte Assistierte Ausbildung werden zusammengeführt. Die Möglichkeit, Auszubildende während einer betrieblichen Berufsausbildung mit der weiterentwickelten Assistierten Ausbildung zu fördern, steht künftig auch Grenzgängern offen, die ihre Ausbildung in Deutschland absolvieren. Für Teilnehmer an einer Einstiegsqualifizierung wurde eine Fahrtkostenförderung geschaffen.

Arbeitsminister Heil warb im Bundestag für das Gesetz mit dem Hinweis auf einen "massiv beschleunigten" Strukturwandel in der Wirtschaft während der Corona-Krise. Die Wirtschaft werde etwa durch die Erfahrungen des Homeoffice nach der Pandemie "nicht mehr dieselbe sein wie davor".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.

Textgröße ändern: