Deutsche Tageszeitung - Afghanischer Präsidentenberater übt scharfe Kritik an US-Regierung

Afghanischer Präsidentenberater übt scharfe Kritik an US-Regierung


Afghanischer Präsidentenberater übt scharfe Kritik an US-Regierung
Afghanischer Präsidentenberater übt scharfe Kritik an US-Regierung / Foto: ©

Die jüngsten Friedensgespräche zwischen den radikalislamischen Taliban in Afghanistan und den USA haben zu Verwerfungen in den Beziehungen zwischen Washington und Kabul geführt. Ein enger Berater des afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani verurteilte am Donnerstag in ungewöhnlich scharfen Worten das Vorgehen der US-Regierung. "Wir wissen nicht, was vor sich geht", sagte der nationale Sicherheitsberater Hamdullah Mohib mehreren US-Medien bei einem Besuch in Washington.

Textgröße ändern:

Es gebe "nicht die Art von Transparenz, die wir haben müssten", bemängelte Mohib. "Die Letzten, die etwas erfahren, sind wir." Der afghanische Sicherheitsberater wurde daraufhin von der Nummer drei im US-Außenministerium, David Hale, zu einem Gespräch einbestellt. Darin habe Hale Mohibs Kritik an der US-Strategie für einen Frieden in Afghanistan zurückgewiesen, teilte Außenamtssprecher Robert Palladino mit.

Die US-Regierung führt seit vergangenem Sommer in Doha direkte Gespräche mit den Taliban. Einen Dialog mit der afghanischen Regierung lehnen die Taliban ab, da sie diese für eine Marionettenregierung der USA halten.

Bisher hatte der US-Gesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, die afghanische Regierung nach seinen Verhandlungsrunden mit den Taliban über den Inhalt der Gespräche persönlich in Kenntnis gesetzt. Nach den jüngsten Gesprächen, die am Dienstag zu Ende gegangen waren, war er hingegen direkt nach Washington zurückgereist. Er versicherte, dass es es echte Fortschritte bei den Gesprächen gegeben habe.

Mohib sagte dazu: "Wir hören es gerne, dass es Fortschritte gibt." Die Frage sei aber, wie diese aussähen. "Wenn es eine Einigung gibt, ist es nach unserem Verständnis eine schlechte Einigung." Mohib hob zudem hervor, dass der gebürtige Afghane Khalilzad schon zwei Mal - 2009 und 2014 - in seinem Herkunftsland für das Präsidentenamt angetreten sei. Er habe also "Ambitionen in Afghanistan".

In der Regierung in Kabul gebe es daher die Vermutung, "dass vielleicht, vielleicht all diese Gespräche dazu dienen, eine Stellvertreter-Regierung zu schaffen, deren Vizekönig er dann wird", sagte Mohib mit Blick auf Khalilzad und seine Gespräche mit den Taliban. Der US-Gesandte "schließt einen sehr zuverlässigen Verbündeten und Partner aus und entfremdet ihn", warnte der afghanische Präsidentenberater.

State-Department-Sprecher Palladino warnte seinerseits, Mohibs Attacken gegen Khalilzad seien Attacken auf das gesamte US-Außenministerium und "schaden nur den bilateralen Beziehungen und dem Friedensprozess". Zugleich versicherte Palladino, dass Washington weiter Vertrauen in Ghani habe. Der Sprecher räumte ein, dass es mehr Abstimmung und regelmäßige Kontakte zwischen Washington und Kabul geben könne.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr

Die Zahl neuankommender Einwanderer in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Die Zahl sei von 860.000 registrierten Migranten im Jahr 2023 um rund 50 Prozent gesunken und habe im Jahr 2024 bei 431.000 gelegen, teilte das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang der Migration seit der Corona-Pandemie.

Textgröße ändern: