Deutsche Tageszeitung - Harte Gegensätze in Bundestagsdebatte zu Klimaschutzgesetz

Harte Gegensätze in Bundestagsdebatte zu Klimaschutzgesetz


Harte Gegensätze in Bundestagsdebatte zu Klimaschutzgesetz
Harte Gegensätze in Bundestagsdebatte zu Klimaschutzgesetz / Foto: ©

Am Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung scheiden sich weiterhin die Geister. In der ersten Beratung im Bundestag über das geplante Klimaschutzgesetz sowie steuerliche Maßnahmen zur Umsetzung des Maßnahmenpakets äußerten Redner der Opposition erneut scharfe Kritik und sprachen von einer Kombination aus "Teurem und Nutzlosen". Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) lobte die Regierungsbeschlüsse als eine "gute Basis" für das weitere Vorgehen.

Textgröße ändern:

"Wir reden über ein Klimapäckchen, das am Ende im günstigsten Fall vielleicht ein Drittel des eigenen Klimaschutzziels erreicht", warf Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer Union und SPD vor. "Das hat mit ambitioniertem Klimaschutz nichts zu tun." Krischer nannte das Paket ein "zusammengeklopptes Bürokratiemonster", in dem insbesondere ein Abbau milliardenschwerer umweltschädlicher Subventionen nicht enthalten sei.

Von einem "Placebo" sprach FDP-Fraktionsvize Frank Sitta. "Einen Lenkungseffekt wird es so nicht geben und Sie wissen das", kritisierte auch er das Vorgehen der Koalition. Was die Regierung vorgelegt habe, sei "teuer für die Steuerzahler und nutzlos für das Klima". Sitta forderte ein klares Limit für den CO2-Ausstoß.

Eine soziale Schieflage in der Klimapolitik von Union und SPD monierte die Linken-Politikerin Gesine Lötzsch. So würden "die Kosten für die energetische Gebäudesanierung den Mietern aufgebrummt". Zugleich wolle die Regierung Energiekonzernen "Entschädigungen für Kohlekraftwerke zahlen, die schon längst abgeschrieben sind". Die Regierungsvorhaben atmeten "den Geist der Vergangenheit", sagte der Linken-Umweltexperte Lorenz Gösta Beutin.

Der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Hubert Weiger, kritisierte das Regierungsprogramm anlässlich der Bundestagsdebatte als "Dokument unterlassenen Handelns". Ohne grundlegende Korrekturen werde Deutschland kaum die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten.

Schulze verteidigte das Vorgehen der Regierung. "Klimaschutz bekommt jetzt klare Regeln, er wird endlich für alle verbindlich", hob die Ministerin im Bundestag hervor. Sie verwies darauf, dass mit dem Klimaschutzgesetz genau festgeschrieben werde, "wie viel CO2 in den einzelnen Bereichen ausgestoßen werden kann". Allerdings sei noch viel zu tun. "Jeder Bereich muss perspektivisch runter auf null Emissionen", um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen, betonte die Ministerin. Wenn die bisherigen Beschlüsse nicht ausreichten, müsse nachgesteuert werden.

Positiv äußerte sich auch Unions-Fraktionsvize Andreas Jung. "Wir machen Tempo beim Klimaschutz", sicherte er zu. "Wir werden zeigen, dass wir das Klima wirklich schützen können", versicherte auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). Er wies Kritik wegen mangelnden Ehrgeizes zurück: "All das ist nicht wenig, sondern sehr, sehr viel", sagte er zu dem Maßnahmenpaket.

Der AfD-Politiker Heiko Wildberg zweifelte erneut die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum menschengemachten Klimawandel an. Das Klimapaket der Regierung kritisierte er als "Verbots- und Steuererhöhungsprogramm".

Mit dem Klimaschutzgesetz werden Vorgaben für einzelne Sektoren wie Industrie, Verkehr und Gebäude zur Senkung der Treibhausgasemissionen verbindlich festgeschrieben. Ebenfalls im Bundestag beraten wurde über Neuregelungen im Steuerrecht, etwa zur geringeren Besteuerung von Bahntickets und der Anhebung der Luftverkehrssteuer sowie zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung und zur Anhebung der Pendlerpauschale.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bundeskabinett verlängert Bundeswehr-Einsätze auf Balkan und im Libanon

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Verlängerung der Bundeswehr-Beteiligung an internationalen Einsätzen im Libanon, in Bosnien und im Kosovo beschlossen. Mit der Fortsetzung der Beteiligung an diesen Missionen unterstreiche die Bundesregierung "ihr fortwährendes Engagement für Frieden und Stabilität" in diesen Regionen und auch weltweit, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwoch in Berlin. Der Bundestag muss den Verlängerungen um jeweils ein Jahr noch zustimmen.

Bundestag: Weidel nennt Blockade von Ausschussvorsitzenden "Akt der Diskriminierung"

Nach der gescheiterten Wahl ihrer Kandidatin für den Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag hat die AfD eine Benachteiligung beklagt und ein Ende der Blockade durch die anderen Fraktionen gefordert. "Wir verurteilen als Partei- und Fraktionsführung der AfD dieses Vorgehen", sagte Parteichefin Alice Weidel am Mittwoch in Berlin. Den anderen Fraktionen warf sie einen "Akt parteipolitischer Willkür" und einen "Akt der Diskriminierung" der AfD vor.

Grüne fordern von Bundesregierung "Schlussstrich" unter Nord Stream

Die Grünen im Bundestag fordern von der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis gegen eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines zwischen Russland und Deutschland. "Diese Pipeline spaltet Europa und gefährdet unsere Sicherheit. Die Bundesregierung sollte deshalb einen klaren Schlussstrich ziehen und verhindern, dass wir künftig neue Energieabhängigkeiten eingehen und Putins Kriege finanzieren", sagte der Grünen-Abgeordnete Michael Kellner der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch.

Gericht: Polizeibeamter durfte wegen rechtsextremer Chats entlassen werden

Ein Polizeibeamter auf Probe hat wegen rechtsextremistischer und menschenverachtender Inhalte in Whatsapp-Chatgruppen aus dem Dienst entlassen werden dürfen. Das entschied das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster am Mittwoch und bestätigte damit einen entsprechenden Beschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen. Die Entlassung wegen fehlender charakterlicher Eignung war demnach rechtmäßig.

Textgröße ändern: