Deutsche Tageszeitung - Konfliktparteien in Libyen kündigen Waffenruhe und baldige Wahlen an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Konfliktparteien in Libyen kündigen Waffenruhe und baldige Wahlen an


Konfliktparteien in Libyen kündigen Waffenruhe und baldige Wahlen an
Konfliktparteien in Libyen kündigen Waffenruhe und baldige Wahlen an / Foto: ©

Im Bürgerkriegsland Libyen haben die Konfliktparteien nach jahrelangen Auseinandersetzungen am Freitag überraschend eine Waffenruhe und baldige Wahlen angekündigt. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) begrüßte ausdrücklich die Erklärungen beider Konfliktparteien und sagte, diese böten "eine solide Grundlage für einen dauerhaften Waffenstillstand". Auch die UNO begrüßte den Schritt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für die von der UNO anerkannte Einheitsregierung in Tripolis gab Regierungschef Fajes al-Sarradsch die Vereinbarung bekannt. Er rief zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im kommenden März auf. Eine eigene Erklärung gab Aguila Saleh heraus, der Präsident des Parlaments im Osten des Landes, das von General Chalifa Haftar und seinen Truppen unterstützt wird. Beide ordneten eine sofortige Waffenruhe an.

Maas sprach von einer bedeutenden Entwicklung "hin zu einer politischen Lösung des festgefahrenen Libyenkonflikts". Nun müsse die gemeinsame Militärkommission (5+5) zusammentreten und die Einigung umsetzen, erklärte er. Bei einer internationalen Konferenz in Berlin waren im Januar Schritte zur Deeskalation in Libyen vereinbart worden, zu denen auch ein gemeinsamer Militärausschuss gehörte.

Die UN-Libyengesandte Stephanie Williams begrüßte die Ankündigungen. Sie forderte alle Beteiligten dazu auf, die "historische Gelegenheit" zu ergreifen und ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen in Libyen gerecht zu werden.

Einheits-Regierungschef Al-Sarradsch sprach von der Einrichtung "demilitarisierter Zonen" in Sirte und der Region Dschufra, die derzeit von Haftars Truppen gehalten werden. Parlamentspräsident Saleh erwähnte diese Zonen nicht und schlug stattdessen die Einsetzung einer neuen Regierung in Sirte vor.

Libyen ist seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 von gewaltsamen Konflikten und Chaos geprägt. Die Einheitsregierung befindet sich seit 2015 im Bürgerkrieg mit General Haftar. Dessen Truppen kontrollieren große Gebiete im Osten und Süden des Landes, darunter die strategisch wichtige Stadt Sirte, das Zentrum der libyschen Ölproduktion.

Die Einheitsregierung von al-Sarradsch ist schwach. Allerdings gelang es ihr mit Unterstützung der Türkei, eine Offensive von Haftars Truppen abzuwehren und die Streikräfte des Generals aus weiten Teilen Westlibyens zu verdrängen. Neben Ankara sind noch weitere ausländische Regierungen in den Konflikt involviert. So steht auch Katar auf der Seite der Einheitsregierung, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Russland hingegen unterstützen Haftar.

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi begrüßte die Waffenstillstandserkärungen am Freitag. Sie seien ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Stabilität.

Eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin erklärte, die Bundesregierung hoffe, dass alle Akteure diesen Weg weitergingen und unterstütze weiter die UNO bei ihrem Bemühen, zu einer friedlichen Lösung in Libyen zu kommen. Maas hatte erst am Montag bei einem Libyen-Besuch von einer "trügerischen Ruhe" in dem Staat gesprochen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr

Die Zahl neuankommender Einwanderer in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Die Zahl sei von 860.000 registrierten Migranten im Jahr 2023 um rund 50 Prozent gesunken und habe im Jahr 2024 bei 431.000 gelegen, teilte das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang der Migration seit der Corona-Pandemie.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild