Deutsche Tageszeitung - Gewaltsame Zusammenstöße bei Protestkundgebung gegen Netanjahu

Gewaltsame Zusammenstöße bei Protestkundgebung gegen Netanjahu


Gewaltsame Zusammenstöße bei Protestkundgebung gegen Netanjahu
Gewaltsame Zusammenstöße bei Protestkundgebung gegen Netanjahu / Foto: ©

Bei Protesten gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in Jerusalem ist es am Samstagabend zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. 30 Menschen seien festgenommen und drei Polizisten verletzt worden, teilte die Polizei am Sonntag mit. An der Demonstration gegen den wegen Korruption angeklagten Netanjahu beteiligten sich mehrere tausend Menschen.

Textgröße ändern:

Unter Protestrufen wie "Sie sind gefeuert" zogen die Demonstranten am Samstagabend vor die offizielle Residenz des Regierungschefs. Netanjahu steht auch wegen seines Krisenmanagements in der Corona-Pandemie in der Kritik. Laut örtlichen Medien beteiligten sich an der Demonstration rund zehntausend Menschen.

"Ich hoffe, dass die Dinge sich ändern werden und er gezwungen sein wird, sein Amt abzugeben", sagte die Demonstrantin Ora der Nachrichtenagentur AFP. Netanjahu sei kein ehrlicher Ministerpräsident. Er stehe unter Anklage und mache sich mehr Gedanken darüber, wie er "seine eigenen Interessen retten kann als die des Landes", fügte sie hinzu.

In Israel gibt es seit Wochen jeden Samstag Proteste gegen Netanjahu. Viele Demonstranten werfen dem Regierungschef neben Korruption auch vor, die Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie zu rasch gelockert und so eine zweite Infektionswelle ausgelöst zu haben.

Netanjahu hatte Anfang August israelischen Fernsehsendern vorgeworfen, zu ausführlich über die Proteste zu berichten und damit "Propaganda für die anarchistischen, linken Demonstranten" zu machen. Hinsichtlich seines Managements der Corona-Krise gestand der Ministerpräsident jedoch Fehler ein. So sei etwa die Wiedereröffnung der Wirtschaft zu schnell geschehen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Politiker Wagener zweifelt an Verhandlungswillen Putins

Der Osteuropa-Beauftragte der Grünen-Bundestagsfraktion, Robin Wagener, hat nach dem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Wladimir Putin Zweifel am Verhandlungswillen des russischen Staatschefs geäußert. "Telefonate und Verhandlungsrunden sind lediglich Mittel der russischen Kriegsführung im Informationsraum", sagte Wagener den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Dienstag. "Putins zynisches Verhandlungs-Theater dient allein der Fortsetzung des Krieges".

SPD-Politiker Lies stellt sich zu Ministerpräsidentenwahl in Niedersachsen

Der Landtag in Niedersachsen wählt am Dienstag (12.30 Uhr) mitten in der laufenden Legislaturperiode einen neuen Ministerpräsidenten. Der langjährige Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) kündigte seinen Rückzug an, die SPD stellt daher den bisherigen Landeswirtschaftsminister Olaf Lies als Nachfolger zur Wahl. Die Sozialdemokraten regieren gemeinsam mit den Grünen. Im Landtag verfügt die Koalition über 81 von 146 Sitzen. Zur Wahl des Regierungschefs sind 74 Stimmen erforderlich.

Verteidigungs- und Außenminister der EU treffen sich in Brüssel

In Brüssel kommen am Dienstag die Verteidigungs- und Außenminister der EU zusammen (09.30 Uhr). Themen bei den Gesprächen werden unter anderem die Lage in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und Syrien sowie die Verteidigungsfähigkeit der EU sein. Für Deutschland nehmen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Außenminister Johann Wadephul (CDU) an den Treffen teil.

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Textgröße ändern: