Deutsche Tageszeitung - DIW rechnet mit Stagnation der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr

DIW rechnet mit Stagnation der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr


DIW rechnet mit Stagnation der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr
DIW rechnet mit Stagnation der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr / Foto: © AFP

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet angesichts der aktuellen Rezession der deutschen Wirtschaft erst im kommenden Jahr wieder mit einem Wachstum der Konjunktur. "Wir müssen uns auf schwierige Zeiten einstellen und werden für 2023 um die null Prozent Wachstum haben", sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher der "Augsburger Allgemeinen" (Freitagsausgabe). 2024 rechnet das Institut dann mit einem Wachstum um die 1,0 Prozent.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte das Statistische Bundesamt seine Angaben zum Wachstum im ersten Quartal von einer Stagnation auf minus 0,3 Prozent verglichen mit dem Vorquartal revidiert. Damit fiel die Wirtschaftsleistung in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen, Deutschland befindet sich damit in der Rezession.

Fratzscher sprach von einer "völlig unsozialen Rezession", denn die Preise seien im vergangenen Jahr deutlich stärker gestiegen als die Gehälter. Auch 2023 werde die Inflation wohl höher ausfallen als das Lohn-Plus. Für sozial Schwächere seien das "schwierige Zeiten". Es werde fünf Jahre dauern, bis die Kaufkraft der Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen wieder das Vorkrisenniveau erreiche. Fratzscher forderte vor diesem Hintergrund eine Erhöhung des Mindestlohns.

Auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sieht derzeit nur "wenige Hoffnungsschimmer", was eine baldige Besserung der Lage angeht. Allenfalls die nachlassenden Lieferengpässe sowie sinkende Energiepreise könnten zu einem Wachstum beitragen. Das IW rechnet "selbst wenn es gut läuft" in diesem Jahr nur mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,25 Prozent.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Steinmeier will mit "Ehrentag" gesellschaftliches Miteinander stärken

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will mit einer bundesweiten Mitmachaktion - dem "Ehrentag" - das Gemeinschaftsgefühl und das gesellschaftliche Engagement in Deutschland stärken. "Ich möchte mit meiner Initiative alle erreichen und jeder und jedem Einzelnen zurufen: Pack mit an - für dich, für uns, für alle", sagte Steinmeier am Freitag bei der Auftaktveranstaltung in Schloss Bellevue. "Ganz Deutschland soll zu einer Bühne werden fürs Bessermachen."

Mietpreisbremse: Wohnungswirtschaft wirft Hubig "Vertrauensbruch vor"

Nach Äußerungen über eine mögliche Ausweitung der Mietpreisbremse hat die deutsche Wohnungswirtschaft der Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) einen "Vertrauensbruch" vorgeworfen. Der Vorstoß Hubigs, die Mietpreisbremse auf zwischen 2014 und 2019 gebaute Gebäude auszuweiten, sei "ein eklatanter Wortbruch - und das ausgerechnet zu Beginn einer neuen Regierungskoalition", erklärte der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, am Freitag.

Vögel sollen besser vor Stromschlägen an Bahn-Oberleitungen geschützt werden

Vögel sollen besser vor Gefahren durch Stromschläge an Bahnoberleitungen geschützt werden. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer noch von der vorherigen rot-grünen Bundesregierung erlassenen Verwaltungsvorschrift zu. Neben dem besseren Tierschutz soll die Neuregelung auch die Sicherheit der Bahnanlagen erhöhen und Verkehrsstörungen vermeiden.

Tierschützer: Missstände in der Schweinehaltung auch in Betrieben mit Tierwohllabel

Die Tierschutzorganisation Animal Rights Watch (Ariwa) hat häufige Missstände in der Schweinehaltung auch in Betrieben angeprangert, die mit artgerechter Tierhaltung für ihre Produkte werben. Die Aktivisten veröffentlichten am Freitag verdeckt gedrehte Videos aus Ställen einer Reihe von Betrieben, die auch nach Einschätzung von Experten verschiedene Verstöße gegen das Tierschutzgesetz zeigen.

Textgröße ändern: