Deutsche Tageszeitung - Siemens übernimmt Teile von insolventem Windkraft-Unternehmen Senvion

Siemens übernimmt Teile von insolventem Windkraft-Unternehmen Senvion


Siemens übernimmt Teile von insolventem Windkraft-Unternehmen Senvion
Siemens übernimmt Teile von insolventem Windkraft-Unternehmen Senvion / Foto: ©

Der Industriekonzern Siemens übernimmt für 200 Millionen Euro große Teile des europaweit tätigen Windkraft-Unternehmens Senvion. Diese würden nun der eigenen Windenergie-Tochter Siemens Gamesa angegliedert und sollten deren "geschäftliche und geografische Aufstellung" verbreitern, teilte der Konzern am Montag mit. Siemens werde dabei vor allem die Wartung der bisher von Senvion betreuten Windturbinen übernehmen.

Textgröße ändern:

Etwa 2000 Mitarbeiter sollen demnach von dem insolventen Konkurrenten zu Siemens Gamesa wechseln. Senvion ist auch auf dem deutschen Markt tätig. Die Gewerkschaft IG Metall begrüßte die Übernahme. Dadurch erhielten zumindest etwa 500 von ehemals 1800 Senvion-Beschäftigten in Deutschland eine langfristige Perspektive, erklärte der Bezirk Küste am Montag in Hamburg.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Steinmeier will mit "Ehrentag" gesellschaftliches Miteinander stärken

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will mit einer bundesweiten Mitmachaktion - dem "Ehrentag" - das Gemeinschaftsgefühl und das gesellschaftliche Engagement in Deutschland stärken. "Ich möchte mit meiner Initiative alle erreichen und jeder und jedem Einzelnen zurufen: Pack mit an - für dich, für uns, für alle", sagte Steinmeier am Freitag bei der Auftaktveranstaltung in Schloss Bellevue. "Ganz Deutschland soll zu einer Bühne werden fürs Bessermachen."

Mietpreisbremse: Wohnungswirtschaft wirft Hubig "Vertrauensbruch vor"

Nach Äußerungen über eine mögliche Ausweitung der Mietpreisbremse hat die deutsche Wohnungswirtschaft der Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) einen "Vertrauensbruch" vorgeworfen. Der Vorstoß Hubigs, die Mietpreisbremse auf zwischen 2014 und 2019 gebaute Gebäude auszuweiten, sei "ein eklatanter Wortbruch - und das ausgerechnet zu Beginn einer neuen Regierungskoalition", erklärte der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, am Freitag.

Vögel sollen besser vor Stromschlägen an Bahn-Oberleitungen geschützt werden

Vögel sollen besser vor Gefahren durch Stromschläge an Bahnoberleitungen geschützt werden. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer noch von der vorherigen rot-grünen Bundesregierung erlassenen Verwaltungsvorschrift zu. Neben dem besseren Tierschutz soll die Neuregelung auch die Sicherheit der Bahnanlagen erhöhen und Verkehrsstörungen vermeiden.

Tierschützer: Missstände in der Schweinehaltung auch in Betrieben mit Tierwohllabel

Die Tierschutzorganisation Animal Rights Watch (Ariwa) hat häufige Missstände in der Schweinehaltung auch in Betrieben angeprangert, die mit artgerechter Tierhaltung für ihre Produkte werben. Die Aktivisten veröffentlichten am Freitag verdeckt gedrehte Videos aus Ställen einer Reihe von Betrieben, die auch nach Einschätzung von Experten verschiedene Verstöße gegen das Tierschutzgesetz zeigen.

Textgröße ändern: