
Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

Gericht: Psychisch kranker Straftäter darf vorerst nicht abgeschoben werden

BGH: Linken-Fraktionschef Pellmann bekommt keine Entschädigung von Kleinstpartei

32-Jähriger stürzt auf Rügen von Steilküste - Mann tot geborgen

Unbekannte setzen zehn Katzenbabys an Waldrand aus - Bochumer Polizei ermittelt
Wirtschaft
IWF hebt Prognose für Weltwirtschaft trotz Unsicherheit durch US-Zollpolitik
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht weiterhin große Unsicherheit durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Die Wirtschaft in Deutschland und weltweit erweise sich aber als etwas widerstandsfähiger als im April erwartet, erklärte der IWF am Dienstag bei der Vorstellung seiner neuen Konjunkturprognose. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft dürfte demnach in diesem Jahr um 0,1 Prozent wachsen. Zuvor hatten die Ökonomen noch mit einem Nullwachstum gerechnet.
Sport
Bürgermeister: Schütze von New York wollte offenbar Football-Liga treffen
Der Todesschütze von New York wollte nach Behördenangaben offenbar die Football-Liga NFL treffen. Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams sagte am Dienstag dem Sender CBS, Shane T. habe den Profi-Sportverband in einer Abschiedsnotiz für sein Hirnleiden verantwortlich gemacht. Adams bestätigte damit gleichlautende Medienberichte.
Letzte Nachrichten

EU-Gelder aus Corona-Wiederaufbaufonds fließen
Die Europäische Kommission hat erste Gelder aus dem EU-Hilfsfonds gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ausgezahlt. Belgien, Luxemburg und Portugal erhielten als erste Mitgliedstaaten eine Vorfinanzierung, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte. Demnach bekamen die drei Länder einen Betrag von 13 Prozent der ihnen jeweils zugesprochenen Gesamtsumme im Rahmen des Corona-Hilfsfonds.

Continental stellt ab 2022 Reifen aus recycelten PET-Flaschen her
Der Reifenhersteller Continental will ab 2022 Reifen aus recycelten PET-Flaschen herstellen. Durch die Herstellung von wiederaufbereitetem Polyester aus Plastikflaschen könne künftig herkömmliches Polyester in der Produktion komplett ersetzt werden, erklärte Continental in Hannover am Dienstag. Das wiedergewonnene Material soll demnach in der Reifenkarkasse zum Einsatz kommen - 60 recycelte PET-Flaschen ergeben demnach genug Polyester für einen kompletten Reifensatz.

Wechsel an der Spitze von US-Spielentwickler Activision Blizzard
An der Spitze des US-Computerspielentwicklers Activision Blizzard kommt es nach einem Sexismus-Skandal zu einem Führungswechsel. J. Allen Brack, Chef der Abteilung Blizzard Entertainment, verlasse das Unternehmen, "um sich neuen Möglichkeiten zu widmen", wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Abgelöst wird er von den langjährigen Mitarbeitern Jen Oneal und Mike Ybarra.

Prozess gegen 84-jährigen Panzerbesitzer endet mit Bewährungsstrafe
Rund sechs Jahre nach dem Fund einer großen privaten Waffensammlung inklusive eines alten Weltkriegspanzers hat das Kieler Landgericht einen 84-Jährigen am Dienstag zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten sowie zahlreichen Auflagen verurteilt. So muss der Sammler nach Angaben eines Gerichtssprechers wegen mehrerer Verstöße gegen die Waffen- sowie Sprengstoffgesetze 250.000 Euro bezahlen. Außerdem muss er den Panzer und eine Flugabwehrkanone an geeignete Stellen verkaufen.

Gewinnrückgang bei Alibaba - Umsatz wächst aber ungebrochen
Der chinesische Onlineriese Alibaba hat im vergangenen Quartal weniger Gewinn gemacht - blickt aber auf ein anhaltend hohes Umsatzwachstum. Der Nettogewinn belief sich zwischen April und Juni auf 45,1 Milliarden Yuan (5,8 Milliarden Euro), wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Das waren fünf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz wuchs um 34 Prozent auf fast 206 Milliarden Yuan.

Bangladesch will zehn Millionen Menschen in einer Woche gegen Corona impfen
Bangladesch will binnen einer Woche mindestens zehn Millionen Menschen gegen das Coronavirus impfen. Wie der Minister A.K.M Mozammel Haque am Dienstag bekanntgab, sollen die Impfungen ab Samstag in 14.000 Impfzentren im ganzen Land erfolgen. Alte Menschen, Arbeiter und Ladenbesitzer sollen demnach bevorzugt geimpft werden.

Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr deutlich gestiegen
Mit der Lockerung vieler Corona-Einschränkungen ist der Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr wieder gestiegen. Im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2020 lag er um 4,3 Prozent höher, wie die Arbeitsgemeinschaft (AG) Energiebilanzen am Dienstag mitteilte. Dabei stieg der Kohleverbrauch deutlich an - der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromerzeugungsmix dagegen sank witterungsbedingt. Die CO2-Emissionen nahmen um 6,3 Prozent zu.

Grüne wollen Klimaschutzministerium mit Vetorecht gegenüber anderen Ressorts
Die Grünen wollen im Falle einer Regierungsbeteiligung die Klimaneutralität zum übergeordneten Ziel der nächsten Bundesregierung machen. Ein neues Klimaschutzministerium soll ein Vetorecht gegenüber den anderen Ressorts haben, wenn deren Gesetze nicht mit den Klimazielen des Pariser Abkommens übereinstimmen, wie Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock am Dienstag bei der Vorstellung eines Klimaschutz-Sofortprogramms ihrer Partei sagte. Es gehe darum, die "große Jahrhundertaufgabe" Klimaneutralität endlich anzugehen.

China kündigt Vorlage von Klimazielen für 2030 "in naher "Zukunft" an
China wird seine aktualisierten Klimaziele für 2030 laut dem nationalen Klimabeauftragten bald vorlegen. "In naher Zukunft werden relevante Strategiepapiere und detaillierte Umsetzungspläne veröffentlicht werden", sagte Xie Zhenhua am Dienstag in einem Online-Seminar der Hongkonger Universität.

Waldbrände in der Türkei wüten weiter
In der Türkei kämpfen tausende Feuerwehrleute weiter gegen die seit einer Woche wütenden Waldbrände. Am Dienstag mussten erneut Einwohner und Touristen vor den Flammen in Sicherheit gebracht werden. Im Urlaubsort Marmaris an der Ägäis-Küste scheuchten Bauern ihr Vieh aus brennenden Ställen an den Strand. In der Stadt Milas näherte sich das Feuer einem Wärmekraftwerk. Die Situation sei sehr ernst, sagte der Bürgermeister in einem Video im Onlinedienst Twitter.

Kampf gegen Waldbrände in glühender Hitze in Türkei und Griechenland geht weiter
Inmitten glühender Hitze haben tausende Feuerwehrleute in der Türkei und Griechenland am Dienstag weiter gegen die schlimmsten Waldbrände seit Jahren gekämpft. Erneut mussten Einwohner und Touristen vor den Flammen in Sicherheit gebracht werden. In der Türkei näherte sich das Feuer am Abend immer weiter einem Wärmekraftwerk, Bauern mussten ihr Vieh aus brennenden Ställen an die Strände scheuchen.

Nato fordert von Iran nach Attacke auf Tanker Achtung internationalen Seerechts
Nach dem mutmaßlichen Drohnenangriff auf einen Öltanker im Indischen Ozean hat die Nato den Iran zur Achtung internationalen Seerechts aufgefordert. "Die Freiheit der Schifffahrt ist lebenswichtig für alle Nato-Partner", betonte Nato-Sprecher Dylan White am Dienstag. Auch die EU verurteilte den Vorfall. Bei dem Anschlag auf den von der Firma eines israelischen Unternehmers betriebenen Tanker waren ein Brite und ein Rumäne getötet worden.

Hamburgs Schulsenator sieht wegen Impfungen "keinen Grund" für Schulschließungen
Durch die Impfungen von Erwachsenen gegen das Coronavirus entfällt nach Auffassung von Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) das zentrale Argument für etwaige erneute Schulschließungen. Die Begründung für diesen Schritt in früheren Pandemiephasen sei der Schutz von Angehörigen der Schüler "zu Hause" gewesen, sagte Rabe am Dienstag in Hamburg. Weil sich Erwachsene inzwischen durch eine Impfung selbst schützen könnten, dürften Kindern die enormen negativen Folgen von Schulschließungen nun nicht mehr zugemutet werden.

Keine Medaille: Handballer verpassen das Halbfinale
Die deutschen Handballer haben bei den Olympischen Spielen das Halbfinale verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason verlor im Viertelfinale gegen Afrikameister Ägypten mit 26:31 (12:16) und musste den Traum von der fünften deutschen Medaille in der olympischen Geschichte des Männer-Handballs begraben. Bester deutscher Werfer waren Rückraumspieler Julius Kühn und Kreisläufer Johannes Golla mit je sechs Treffern.

Thompson-Herah holt Double-Double - nur Flo-Jo war jemals schneller
Jamaikas Starsprinterin Elaine Thompson-Herah hat Leichtathletik-Geschichte geschrieben. Drei Tage nach ihrem Gold über 100 m stürmte die 29-Jährige in 21,53 Sekunden auch zum Olympiasieg über 200 m, sie ist damit die erste Frau, die das doppelte Double bei Sommerspielen schafft. Thompson-Herah hatte schon 2016 in Rio über 100 und 200 m triumphiert.

Ganz Berlin soll als Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt gelten
Der Berliner Senat hat am Dienstag beschlossen, die ganze Stadt zu einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt zu bestimmen. Dazu wird die entsprechende Rechtsvorlage nach dem Baulandmobilisierungsgesetz erlassen, wie der Senat nach seiner Sitzung mitteilte. Die Genehmigungspflicht für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in bestehenden Wohngebäuden ab fünf Wohnungen gelte dann stadtweit.

Floristinnen und Floristen bekommen fünf Prozent mehr Lohn
Die rund 32.000 Floristinnen und Floristen in Deutschland bekommen mehr Geld: Rückwirkend zum 1. Juli steigt ihr Lohn um drei Prozent, Anfang 2022 dann um weitere zwei Prozent, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) am Dienstag mitteilte. Der Tarifvertrag läuft bis Ende Juni 2022.

Nachfrage nach Lithium für E-Autos könnte den britischen Bergbau wiederbeleben
Weltweit stellen Autohersteller ihre Flotten auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge um - und sie alle brauchen Lithium zur Herstellung von Batterien. Ein britisches Unternehmen hofft nun, in das Geschäft mit dem Lithium-Abbau einzusteigen und den Bergbau im Südwesten Englands wiederzubeleben. Vor fünf Jahren gründete der ehemalige Investmentbanker Jeremy Wrathall sein Unternehmen Cornish Lithium, das seitdem in der Region Cornwall tätig ist.

AFP-Zählung: Hälfte der EU-Bevölkerung vollständig gegen Corona geimpft
Die Hälfte der Bevölkerung in der EU ist inzwischen vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Knapp 224 Millionen Menschen in den 27 EU-Mitgliedstaaten haben den vollen Impfschutz, wie aus einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage offizieller Daten vom Dienstag hervorgeht. Malta steht dabei mit 74 Prozent an der Spitze, gefolgt von Belgien (59 Prozent) und Spanien (58 Prozent). In Deutschland liegt die Impfquote bei 52 Prozent.

Scholz: Wiederaufbau in Unwettergebieten wird "viele Milliarden verschlingen"
Der Wiederaufbau in den von schweren Unwettern verwüsteten Gebieten im Westen Deutschlands wird nach Schätzung von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) "viele Milliarden verschlingen". "Das Geld steht vom Bund und von den Ländern bereit", sagte der Vizekanzler am Dienstag bei einem gemeinsamen Besuch mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) in Stolberg. Mit der Aufbauarbeit könne sofort begonnen werden.

Sattelzug stürzt bei Unfall von Autobahnbrücke in Hessen
In Hessen ist am Dienstag ein Sattelzug bei einem Unfall von einer Autobahnbrücke gestürzt. Der Fahrer sei im Führerhaus eingeklemmt worden, sagte ein Polizeisprecher. Seine Identität stand zunächst nicht fest. Die Beamten gingen davon aus, dass er den Unfall nicht überlebte.

Pro Asyl kritisiert bevorstehenden Abschiebeflug nach Afghanistan scharf
Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl hat sich empört über einen offenbar unmittelbar bevorstehenden Abschiebeflug nach Afghanistan geäußert. "Es ist völlig unverantwortlich, trotz des unaufhaltsamen Vorrückens der Taliban weiter nach Afghanistan abzuschieben", erklärte die rechtspolitische Referentin bei Pro Asyl, Wiebke Judith, am Dienstag. Nach Informationen aus "gut unterrichteten Kreisen" sei ein eigentlich für den 10. August geplanter Abschiebeflug auf diesen Dienstag vorverlegt worden, erklärte die Organisation.

Goldtraum geplatzt: Hockey-Männer spielen nur um Bronze
Der Traum vom fünften Olympiagold ist geplatzt: Die deutschen Hockey-Männer spielen bei den Olympischen Spielen in Tokio nur um Bronze. Die Mannschaft von Bundestrainer Kais al Saadi verlor im Halbfinale gegen den dreimaligen Weltmeister Australien mit 1:3 (1:2). Die Serie mit vier Medaillen in Folge droht zu reißen.

Goldtraum geplatzt: Hockey-Männer spielen um Bronze
Der Traum vom fünften Olympiagold ist geplatzt: Die deutschen Hockey-Männer spielen bei den Olympischen Spielen in Tokio nur um Bronze. Die Mannschaft von Bundestrainer Kais al Saadi verlor im Halbfinale gegen den dreimaligen Weltmeister Australien mit 1:3 (1:2). Die Serie mit vier Medaillen in Folge droht zu reißen.

Rückkehr der Touristen sorgt in Spanien für Rekord-Rückgang der Arbeitslosigkeit
In Spanien ist die Arbeitslosigkeit im Juli so stark wie nie seit Beginn der Statistik 1996 gesunken - was vor allem an der Rückkehr der Touristen liegt. Wie das spanische Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte, fanden im vergangenen Monat fast 200.000 Arbeitslose einen neuen Job, darunter waren fast 134.000 Stellen im Dienstleistungssektor. Er wird in Spanien vom Tourismus dominiert.

Sorge um Zivilisten bei Häuserkämpfen gegen vorrückende Taliban in Laschkar Gah
In der südafghanischen Provinzhauptstadt Laschkar Gah haben sich Regierungstruppen Häuserkämpfe mit den vorrückenden radikalislamischen Taliban geliefert. Ein General rief die Bewohner am Dienstagmorgen auf, die Stadt "so schnell wie möglich" zu verlassen. Anwohner berichteten später von Kämpfen in den Straßen und der Bombardierung von Wohnhäusern. Die Vereinten Nationen forderten das Ende der Kämpfe in städtischen Gebieten.

In Afghanistan toben weiter heftige Kämpfe
In Afghanistan toben weiterhin heftige Gefechte. In der Provinzhauptstadt Laschkar Gah im Süden des Landes lieferten sich Regierungstruppen am Dienstag Häuserkämpfe mit den vorrückenden radikalislamischen Taliban. Die Hauptstadt Kabul wurde am Abend von einer heftigen Explosion erschüttert. Die Vereinten Nationen forderten das Ende der Kämpfe in städtischen Gebieten.

Weiter heftige Kämpfe in Afghanistan
In Afghanistan toben weiter heftige Gefechte, bei denen die Regierungstruppen wieder vermehrt durch US-Luftangriffe unterstützt werden. In der Provinzhauptstadt Laschkar Gah im Süden des Landes lieferte sich die Armee am Dienstag Häuserkämpfe mit den vorrückenden radikalislamischen Taliban. Am Abend wurde die Hauptstadt Kabul von mehreren Explosionen erschüttert, auch dort fielen Schüsse. Die Vereinten Nationen forderten das Ende der Kämpfe in städtischen Gebieten.

Brandt und Meunier mit Coronavirus infiziert: BVB sagt öffentliches Training ab
DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund hat mittlerweile zwei Coronafälle zu beklagen. Wie der Klub am Dienstag bestätigte, ist neben Thomas Meunier auch der deutsche Nationalspieler Julian Brandt positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das für den Nachmittag angesetzte öffentliche Training vor Fans wurde kurzfristig abgesagt. Beide Spieler haben sich unmittelbar in Isolation begeben.

Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Energiewende mit sozialem Ausgleich starten
Die Grünen wollen im Fall einer Regierungsbeteiligung eine sozial gerechte Energiewende auf den Weg bringen und zusätzliche Milliarden in den Klimaschutz investieren. Ein am Dienstag von den beiden Spitzenkandidaten Annalena Baerbock und Robert Habeck vorgestelltes Klimaschutz-Sofortprogramm sieht einen ansteigenden CO2-Preis von zunächst 60 Euro pro Tonne, einen auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg und ein Investitionsprogramm zur energetischen Gebäudesanierung vor.

Energiekonzern BP dank steigender Ölpreise wieder in der Gewinnzone
Der britische Ölkonzern BP hat angesichts weltweit steigender Ölpreise im zweiten Quartal 2021 wieder Gewinn geschrieben. Der Konzern verkündete am Dienstag einen Nettogewinn von 3,1 Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro) für den Zeitraum April bis Juni 2021. Im Vorjahresquartal hatte der Ölkonzern nach Steuern einen Verlust von rund 16,8 Milliarden Dollar erlitten, als die Corona-Pandemie die globalen Ölpreise in den Negativbereich drückte.

Bekannter Hongkonger Künstler nach Taiwan geflohen
Angesichts des wachsenden Drucks auf Demokratie-Aktivisten in Hongkong hat der für seine Peking-kritischen Positionen bekannte Künstler Kacey Wong die Finanzmetropole verlassen. Er sei aus politischen Gründen ins Exil nach Taiwan gegangen, sagte Wong am Dienstag der Nachrichten-Website "Hong Kong Free Press". Er fühle sich durch das umstrittene Hongkonger Sicherheitsgesetz in seiner künstlerischen Freiheit eingeschränkt.

Bekannter Hongkonger Künstler Kacey Wong nach Taiwan geflohen
Angesichts des wachsenden Drucks auf Demokratie-Aktivisten in Hongkong hat der für seine Peking-kritischen Positionen bekannte Künstler Kacey Wong die Finanzmetropole verlassen. Er sei aus politischen Gründen ins Exil nach Taiwan gegangen, sagte Wong am Dienstag der Nachrichten-Website "Hong Kong Free Press". Er fühle sich durch das umstrittene Sicherheitsgesetz in seiner künstlerischen Freiheit eingeschränkt. Auch das Nachrichtenportal "Initium" kündigte seinen Umzug nach Singapur an.

IOC leitet Untersuchung zum Fall der belarussischen Athletin Timanowskaja ein
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat eine Untersuchung zum Fall der belarussischen Athletin Kristina Timanowskaja eingeleitet, die derzeit Schutz vor den belarussischen Behörden in der polnischen Botschaft in Tokio sucht. IOC-Sprecher Mark Adams sagte am Dienstag, es sei eine formale Untersuchung eingeleitet worden. Im Laufe des Tages erwarte das Komitee zudem einen Bericht des belarussischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) zu den Vorwürfen der Sprinterin.

Biles-Comeback mit Bronze am Schwebebalken
Bei ihrer Rückkehr auf die olympische Turnbühne hat Superstar Simone Biles am Schwebebalken die Bronzemedaille gewonnen. Nach ihrer Auszeit wegen mentaler Probleme waren nur die Chinesinnen Guan Chenchen (14,633 Punkte) und Tang Xijing (14,233) stärker als die Rekord-Weltmeisterin aus den USA (14,000).

Biles-Comeback mit Bronze am Schwebebalken: "Bedeutet mir die Welt"
Bei ihrer Rückkehr auf die olympische Turnbühne hat Superstar Simone Biles am Schwebebalken die Bronzemedaille gewonnen. Nach ihrer Auszeit wegen mentaler Probleme waren nur die Chinesinnen Guan Chenchen (14,633 Punkte) und Tang Xijing (14,233) stärker als die Rekord-Weltmeisterin aus den USA (14,000).

Umfrage: Gemischte Gefühle bei Berufstätigen im zweiten Corona-Sommer
Viele Berufstätige in Deutschland durchleben den zweiten Sommer unter Pandemie-Bedingungen mit gemischten Gefühlen. Das ist das Ergebnis einer Erwerbstätigenbefragung, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung seit Frühjahr 2020 vornimmt. Demnach fürchteten im Juli 2021 weniger Menschen als noch im Winter 2020, ihren Job zu verlieren. Gleichzeitig stieg die Unzufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Politik deutlich an.

Umfrage: Erwerbstätige weniger besorgt um Job aber unzufriedener mit Politik
Viele Berufstätige in Deutschland durchleben den zweiten Sommer unter Pandemie-Bedingungen mit gemischten Gefühlen: Zwar machten sich weniger Menschen Sorgen um ihren Arbeitsplatz, immer mehr Erwerbstätige waren jedoch unzufrieden mit dem Krisenmanagement der Politik, wie die Hans-Böckler-Stiftung am Dienstag anlässlich der Veröffentlichung einer Studie mitteilte. Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten seien durch die Pandemie sichtbarer geworden und könnten ein Grund für die wachsende Unzufriedenheit sein, erklärten die Experten.

Boeing startet zweiten Versuch für unbemannten Testflug zur ISS
Der US-Luftfahrtriese Boeing startet einen zweiten Versuch für einen unbemannten Testflug seiner "Starliner"-Kapsel zur Internationalen Raumstation (ISS). Das Raumschiff soll am Dienstagnachmittag (Ortszeit; 19.20 Uhr MESZ) mit einer Rakete vom Typ Atlas V vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida starten. Planmäßig an der ISS andocken soll "Starliner" 24 Stunden später. In die Quere kommen könnte dem Start aber noch das Wetter.