
BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Netanjahu schlägt Trump für Nobelpreis vor - Trump zuversichtlich zu Waffenruhe

Becker über Zverev: "Mir kamen die Tränen"

Aus für Top-Sprinter: Philipsen folgt auf Kittel

Matthäus über Musiala-Verletzung: "Wünsche ich keinem"
Sport
"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner
Sprechen wollte Grigor Dimitrow nicht. Nach seinem Verletzungsdrama im Wimbledon-Achtelfinale gegen Jannik Sinner sagte der bulgarische Tennisprofi alle Medienaktivitäten ab, die Behandlung seines augenscheinlich lädierten Brustmuskels ging vor. Und Sinner, der Weltranglistenerste, der beim Rasen-Klassiker kurz vor dem Aus stand, wollte auch nicht viel reden.
Sport
"Nation hinter uns bekommen": DFB-Frauen spüren EM-Rückenwind
Über 15.000 deutsche Fans in Basel und ein Millionenpublikum an den heimischen TV-Bildschirmen: Die deutschen Fußballerinnen gehen mit viel Rückenwind in ihr wegweisendes zweites EM-Spiel gegen Dänemark. "Im Stadion können wir uns auf eine schöne Atmosphäre freuen und vor so einer Kulisse macht es natürlich immer am meisten Spaß, Fußball zu spielen", sagte Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken vor der Partie am Dienstag (18.00 Uhr/ARD und DAZN).
Letzte Nachrichten

Empörung über Polizeigewalt gegen Flüchtlinge in Paris
Ein Polizeieinsatz gegen Flüchtlinge sorgt in Frankreich für Empörung: Innenminister Gérald Darmanin sprach nach der gewaltsamen Räumung eines Pariser Zeltlagers von "schockierenden" Bildern und ordnete am Dienstag eine Untersuchung der Polizei-Aufsichtsbehörde an. Allerdings sollen nach seinem Willen solche Aufnahmen von Polizeieinsätzen künftig strafbar sein, die Nationalversammlung billigte dazu einen umstrittenen Gesetzesvorschlag des Ministers in erster Lesung.

Ibrahimovic sauer über eigenen Videospiel-Avatar: "Wer hat EA das erlaubt?"
Fußball-Superstar Zlatan Ibrahimovic (39) begeistert nicht nur auf dem realen Platz die Massen, sondern gehört auch in der Simulation FIFA 21 vom Spielehersteller EA wieder zu den beliebtesten Spielern. Doch dem Schweden passt es so gar nicht, dass der im Videospiel steuerbare Avatar ziemlich genau wie er selbst aussieht - und auch noch so heißt.

Bundesliga-Digitalranking: RB Leipzig ist deutscher Meister
Fußball-Bundesligist RB Leipzig ist in Bezug auf das Digitalranking in der Eliteklasse deutscher Meister. Zu diesem Ergebnis kam die Digitalberatung und -agentur nexum im Auftrag des Fachmagazins kicker. Es wurde der digitale Reifegrad der 18 Bundesliga-Vereine untersucht und sieben Segmente genauer unter die Lupe genommen.

Milwaukee Bucks vorerst mit Geisterspielen
Die Milwaukee Bucks werden ihre Heimspiele in der am 22. Dezember beginnenden Saison in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ohne Zuschauer austragen. Diese Entscheidung gelte "bis auf Weiteres", teilte das Team des griechischen Superstars Giannis Antetokounmpo am Montag mit. "Die Gesundheit und Sicherheit unserer Fans, Spieler, Trainer und Mitarbeiter hat höchste Priorität", hieß es vonseiten der Bucks.

Groß sicher: "Bö kann sich nur selbst schlagen"
Biathlon-Legende Ricco Groß erwartet im Gesamtweltcup erneut einen Alleingang des Norwegers Johannes Thingnes Bö. "Bö ist natürlich der heißeste Favorit. Trotz der besonderen Umstände kann er sich im Prinzip nur selbst schlagen", sagte der viermalige Olympiasieger bei t-online.

Mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 13.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 13.554 neue Ansteckungsfälle erfasst. Die Zahl der Corona-Toten in Deutschland stieg nach RKI-Angaben um 249 auf 14.361.

UN-Sicherheitsrat befasst sich mit Kämpfen in äthiopischer Region Tigray
Der UN-Sicherheitsrat will sich am Dienstag erstmals mit den Kämpfen in der äthiopischen Region Tigray befassen. Es sei eine virtuelle Sitzung des höchsten UN-Gremiums geplant, verlautete am Montag aus Diplomatenkreisen. Die Beratungen seien nicht öffentlich und es sei unklar, ob im Abschluss eine Stellungnahme veröffentlicht werde.

SPD-Fraktion berät über Oppermann-Nachfolge
Die SPD-Bundestagsfraktion berät am Dienstag (14.00 Uhr) über die Nachfolge des verstorbenen Bundestagsvizepräsidenten Thomas Oppermann. Mit Unterstützung des Fraktionsvorstandes bewirbt sich die Bundestagsabgeordnete Dagmar Ziegler aus Brandenburg. Ihr Interesse signalisierte vorab aber auch die frühere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die bereits von 2013 bis 2017 stellvertretende Parlamentspräsidentin war.

Schweden verlässt mit Inkrafttreten von strengen Vorschriften Corona-Sonderweg
Mit dem Inkrafttreten von strengeren Vorschriften verlässt Schweden am Dienstag seinen Corona-Sonderweg. Erstmals gelten nun Auflagen für Treffen in der Öffentlichkeit, nur noch acht Menschen dürfen zusammenkommen. Bisher durften sich je nach Anlass 50 bis 300 Menschen treffen. Schulen und Restaurants sollen laut der Regierungsanordnung weiter geöffnet bleiben. Betreiber von Restaurants müssen allerdings darauf achten, dass pro Tisch nicht mehr als acht Gäste Platz nehmen.

Deutsche Börse veröffentlicht Marktumfrage zu Dax-Erweiterung
Die Deutsche Börse veröffentlicht am Dienstagmorgen die Ergebnisse einer Marktumfrage zu einer Reihe von Reformen des Leitindex Dax. Teil der bis Anfang November zur Bewertung vorgelegten Vorschläge ist eine Erweiterung des Dax von bislang 30 auf 40 gelistete Unternehmen. Dafür soll der MDax der mittelgroßen Unternehmen von 60 auf 50 Titel verkleinert werden. Neben einer Größenänderung werden strengere Regeln für den Dax vorgeschlagen.

EuGH entscheidet über niederländische Visavergabe nach Bedenken anderer Staaten
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entscheidet am Dienstag (09.30 Uhr) in den Fällen zweier Ausländer, denen Visa für die Niederlande verwehrt wurden. Beide durften nicht einreisen, weil andere Mitgliedsstaaten sie als Gefahr ansahen. Der EuGH muss nun entscheiden, ob der Grund für die Verweigerung geprüft werden kann. (Az. C-225/19 und C-226/19)

Trump macht Weg frei für Übergabe der Amtsgeschäfte an Biden
Drei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl hat Amtsinhaber Donald Trump einer Übergabe der Regierungsgeschäfte an Wahlsieger Joe Biden zugestimmt. Die Leiterin der zuständigen US-Bundesverwaltungsbehörde GSA, Emily Murphy, solle "tun, was getan werden muss", um Bidens Übergangsteam zu unterstützen, schrieb Trump am Montag (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter. Auch sein Team habe er zur Kooperation aufgerufen. Seine Wahlniederlage räumte Trump aber nicht ein.

China startet Mondmission
China hat seine Mondmission zur Sammlung von Gesteinsproben auf dem Erdtrabanten gestartet. Eine unbemannte Trägerrakete vom Typ "Langer Marsch 5" hob am frühen Dienstagmorgen (Ortszeit) mit der Sonde "Chang’e-5" an Bord vom Raumfahrtbahnhof Wenchang im Süden des Landes ab, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete.

Bidens Wahlsieg im US-Bundesstaat Michigan zertifiziert
Der Wahlsieg des US-Demokraten Joe Biden im Bundesstaat Michigan ist offiziell bestätigt worden - ein weiterer Rückschlag für den abgewählten Präsidenten Donald Trump. Nach Tagen der Unruhe zertifizierte ein Wahlgremium am Montag Bidens Sieg in dem Bundesstaat im Mittleren Westen. In dem vierköpfigen Gremium stimmten drei Mitglieder - zwei Demokraten und ein Republikaner - für die Zertifizierung. Ein Republikaner enthielt sich. Eine Blockade in dem Gremium hätte zu politischem Chaos führen können.

England hebt strenge Maßnahmen gegen Corona-Verbreitung Anfang Dezember auf
Der britische Premierminister Boris Johnson hat angekündigt, die in England geltenden strengen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus Anfang Dezember aufzuheben. "Der Fluchtweg ist in Sicht", teilte er am Montag dem britischen Parlament mit. Gleichzeitig warnte der Regierungschef, dass das Weihnachtsfest "nicht normal" gefeiert werden könne. Er stellte zudem in Aussicht, dass Fortschritte in der Impfstoff-Forschung die Notwendigkeit von Beschränkungen ab dem Frühjahr verkleinern würden.

Nürnberg beendet Negativlauf: Deutlicher Sieg in Osnabrück
Der 1. FC Nürnberg hat seine Negativserie in der 2. Fußball-Bundesliga beendet und dem Überraschungsteam VfL Osnabrück die erste Niederlage zugefügt. Die effizienten Franken gewannen zum Abschluss des achten Spieltags verdient mit 4:1 (2:0) und feierten ihren ersten Erfolg seit dem 27. September. In der Tabelle sprang Nürnberg mit nun zehn Punkten auf Platz zehn, Osnabrück bleibt bei 13 Zählern und verpasste die Rückkehr auf den zweiten Rang.

Termin offiziell: Darts-WM beginnt am 15. Dezember
Nach langwierigen Unklarheiten aufgrund der Corona-Pandemie hat der Profiverband PDC die Darts-WM 2021 terminiert. Das Turnier beginnt am 15. Dezember 2020 und findet trotz der Umstände wie gewohnt im Alexandra Palace von London statt. Das Finale steigt am 3. Januar 2021, teilte die PDC im Rahmen der Halbfinal-Session des Grand Slam of Darts in Coventry mit.

Kreise: Biden will Ex-Notenbankchefin Janet Yellen zur Finanzministerin machen
Die frühere US-Notenbankchefin Janet Yellen soll unter dem gewählten Präsidenten Joe Biden Finanzministerin werden. Informierte Kreise bestätigten der Nachrichtenagentur AFP am Montag entsprechende Medienberichte. Die 74-Jährige würde damit die erste Frau an der Spitze des mächtigen US-Finanzministeriums. Sie muss aber noch - wie alle Minister - vom Senat bestätigt werden.

USA prüfen weiter möglichen Terrorstatus für Huthi-Rebellen im Jemen
Der Nationale Sicherheitsberater der USA, Robert O’Brien, hat weiter offengelassen, ob die Huthi-Rebellen im Jemen auf die US-Terrorliste gesetzt werden. Washington beobachte die Situation um die Rebellen "sehr genau", sagte er während eines Besuchs in der philippinischen Hauptstadt Manila am Montag. Unterdessen erklärte die Gruppe, sie habe am Montag einen Raketenangriff auf eine Anlage des saudi-arabischen Ölgiganten Aramco in Dschiddah verübt.

UNO warnt vor "katastrophalen" Folgen für Afghanistan ohne internationale Hilfe
Die UNO hat die internationale Staatengemeinschaft aufgerufen, Afghanistan nicht im Stich zu lassen. Anlässlich der Afghanistan-Geberkonferenz in Genf warnte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi am Montag, ohne Hilfe drohten dem Land "katastrophale Konsequenzen". Ein ranghoher US-Diplomat signalisierte Bereitschaft zu weiteren finanziellen Hilfen. Grandi betonte die Bedeutung der Friedensverhandlungen mit den radikalislamischen Taliban, während der afghanische Staatschef Aschraf Ghani von der internationalen Gemeinschaft Unterstützung im Friedensprozess forderte.

Russisches Gericht verhängt Geldstrafen gegen Aktivistinnen von Pussy Riot
Weil sie am Geburtstag des russischen Präsidenten Wladimir Putin Regenbogenflaggen an mehreren Regierungsgebäuden angebracht haben, sind zwei Aktivistinnen der Protestgruppe Pussy Riot zu Geldstrafen verurteilt worden. Maria Alechina und Veronika Nikulschina müssen umgerechnet rund 166 Euro und 110 Euro zahlen, wie ihr Rechtsanwalt Sergej Telnow am Montag mitteilte. Das Urteil stelle eine Verletzung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit dar, fügte er hinzu.

Antony Blinken soll US-Außenminister werden und John Kerry Klima-Beauftragter
Der gewählte US-Präsident Joe Biden will den erfahrenen Diplomaten Antony Blinken zum Außenminister und den früheren Außenminister John Kerry zu seinem Klima-Beauftragten machen. Das teilte Bidens Übergangsteam am Montag mit. Mit Alejandro Mayorkas soll zudem künftig erstmals ein Hispano das Heimatschutzministerium leiten, das unter anderem für Einwanderung zuständig ist.

Katar identifiziert Mutter von am Flughafen ausgesetztem Neugeborenen
Nach einem Skandal um einen ausgesetzten Säugling am Flughafen von Doha und daraufhin ausgeführte Zwangsuntersuchungen von Frauen hat die Staatsanwaltschaft von Katar die Mutter des Kindes identifiziert. Die Eltern des neugeborenen Mädchens stammen aus "asiatischen Ländern", wie die Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte.

US-Behörden ordnen Rückruf von 5,9 Millionen GM-Fahrzeugen an
Der US-Autobauer General Motors (GM) muss wegen Problemen mit Airbags des japanischen Herstellers Takata fast sechs Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen. Die Maßnahme betrifft 5,9 Millionen Pickups und SUV, wie die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA am Montag mitteilte. Die Behörde wies Einsprüche des Autobauers gegen eine Rückrufaktion zurück. GM habe nicht den Nachweis erbracht, dass der Airbag-Defekt keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Fahrzeuge habe.

Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wegen Bestechung vor Gericht
Zum ersten Mal im Frankreich der Nachkriegszeit steht ein früherer Staatschef persönlich vor Gericht: Ex-Präsident Nicolas Sarkozy muss sich seit Montag in Paris wegen des Verdachts der Bestechung und der illegalen Einflussnahme auf die Justiz verantworten. Dem 65-Jährigen drohen zehn Jahre Haft und eine Geldbuße in Höhe von rund einer Million Euro. Er selbst bestreitet die Vorwürfe und hält den Prozess für einen "Skandal".

Regierung in Luxemburg plant Teil-Lockdown bis Mitte Dezember
Angesichts der hohen Corona-Infektionsrate will die Regierung in Luxemburg einen Teil-Lockdown bis Mitte Dezember verhängen. Der Plan sieht vor, dass Bars, Restaurants, Kinos und Fitnessstudios bis zum 15. Dezember geschlossen bleiben, wie Ministerpräsident Xavier Bettel am Montag mitteilte. Das Parlament werde am Mittwoch über die Maßnahmen abstimmen. Bei einer Zustimmung würden die geplanten Einschränkungen bereits am Donnerstag in Kraft treten.

Scheuers Förderprogramm für private Elektro-Ladestationen startet
Besitzer oder potenzielle Käufer eines Elektroautos können ab Dienstag einen Zuschuss für eine private Ladestation am heimischen Parkplatz oder in der Tiefgarage erhalten: Wohnungseigentümer sowie Mieter können dann bei der staatlichen Förderbank KfW 900 Euro Förderung pro Ladepunkt für die Beschaffung und Installation neuer, intelligenter Ladestationen beantragen. Diese müssen allerdings mit Ökostrom gespeist und die Förderung vor der Installation beantragt werden.

Biathlon: Weltcup-Kalender komplett, WM wie geplant in Pokljuka
Der Kalender für den Biathlon-Weltcup 2020/21 ist komplett. Der Weltverband IBU teilte am Montag die letzten offenen Austragungsorte für das letzte Drittel der kommenden Saison mit. Die WM findet wie geplant vom 9. bis 21. Februar 2021 im slowenischen Pokljuka statt. Nach einer einwöchigen Pause wird die Saison mit zwei Veranstaltungen in Nove Mesto/Tschechien (1. bis 7. März, 8. bis 14. März) fortgesetzt, das Finale steigt am Holmenkollen in Oslo (16. bis 21. März).

Urteil: Vorübergehende Aussetzung von Familiennachzug zu Schutzberechtigten rechtens
Das Oberverwaltungsbericht Berlin-Brandenburg hat die vorübergehende Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten zwischen März 2016 und Juli 2018 als rechtens bestätigt. Einem afghanischen Staatsangehörigen, dessen Visumsantrag damals abgelehnt wurde, habe keinen Anspruch auf Nachzug zu seinem schutzberechtigten Vater gehabt, entschied das Gericht in einem am Montag veröffentlichten Urteil.

Snapchat ruft neue Videofunktion "Spotlight" ins Leben
Der bei Jugendlichen beliebte US-Onlinedienst Snapchat will durch eine neue Videofunktion Boden im Wettbewerb mit anderen Internetnetzwerken gut machen: Das am Montag vorgestellte Kurzvideo-Format "Spotlight" soll es den 249 Millionen aktiven Nutzern ermöglichen, Beiträge umfassender als bislang in dem Dienst zu teilen, wie das Unternehmen Snap erklärte. Im Unterschied zu anderen Plattformen würden die Videos vor der Veröffentlichung auf Spotlight vorab von Moderatoren überprüft. Die Beiträge können auch nicht kommentiert werden.

Der Sport-Höhepunkt am Dienstag, 24. November

Bundesweite Störungen im Mobilfunknetz von Vodafone
Zehntausende Vodafone-Kunden bundesweit konnten am Montagnachmittag vorübergehend nicht telefonieren oder online gehen: Wie der Telekommunikationsanbieter mitteilte, gab es seit etwa 14.00 Uhr "überregionale Einschränkungen". Mehr als 100.000 Kunden konnten das Mobilfunknetz demnach zunächst "nicht oder nicht in der gewohnten Qualität nutzen". Auch das Unternehmen 1und1 bestätigte "einige Einschränkungen im D-Netz" eines Netzpartners. Demnach liefen "mobile Telefonie und mobiles Internet nicht stabil".

Feuerwehr muss Jungen in Baden-Württemberg aus Paketstation befreien
Ein in einer Paketstation eingeschlossener Junge hat im baden-württembergischen Bad Mergentheim einen größeren Rettungseinsatz ausgelöst. Wie die Polizei am Montag in Heilbronn mitteilte, hatten zwei Freunde im Internet ein Video über das Öffnen von Packstationen mit einem speziellen Code gesehen und dies anschließend getestet.

Betrüger fordern Geld für angebliche Corona-Impfungen
Angesichts positiver Nachrichten zur Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus haben sich Betrüger eine neue Masche einfallen lassen: Sie riefen zumeist ältere Menschen an und erzählten ihnen, dass ein Verwandter oder Bekannter dringend auf eine Corona-Impfung angewiesen sei, warnte die Polizei in Brandenburg an der Havel am Montag. Für die Impfung forderten sie dann jeweils zwischen wenigen hundert bis hin zu mehreren zehntausend Euro.

Weltgrößter Hersteller von OP-Handschuhen muss mehr als die Hälfte seiner Werke schließen
Der nach eigenen Angaben weltgrößte Hersteller von OP-Handschuhen aus Kunststoff, Top Glove aus Malaysia, muss nach der Infektion hunderter Beschäftigter mit dem Coronavirus mehr als die Hälfte seiner Werke schließen. "Aufgrund der Ratschläge des Gesundheitsministeriums wurde bei einem Sondertreffen heute vereinbart, 28 Top-Glove-Fabriken zu schließen", teilte Verteidigungsminister Ismail Sabri Yaakob am Montag mit. Top Glove hat 47 Fabriken, 41 davon in Malaysia.

Bund und Länder bereiten Verlängerung des Corona-Lockdown vor
Bund und Länder bereiten eine Verlängerung des Corona-Lockdowns vor, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen. Am Mittwoch wollen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Länder auf Maßnahmen für die Monate Dezember und Januar verständigen. Die Abstimmungen darüber liefen am Montag bereits an. Klar scheint, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auf weitere Einschränkungen einstellen müssen - mit möglichen Ausnahmen an Weihnachten.

Leipziger Zoll beschlagnahmt als Gebetsketten getarntes Elfenbein
Der Leipziger Zoll hat 20 Kilogramm Elfenbein entdeckt und beschlagnahmt. Das als Gebetsketten getarnte Material sei am Donnerstag in einer Luftfrachtsendung aus dem Kongo gefunden worden, teilte das Hauptzollamt Dresden am Montag mit. In den Frachtpapieren war ein Warenwert von 3200 Dollar für die in den Libanon adressierte Sendung angegeben. Die Zollbeamten öffneten die Sendung aufgrund uneindeutiger Röntgenaufnahmen.

Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy geht Montag weiter
Der Prozess gegen den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy wird am kommenden Montag fortgesetzt. Das Pariser Strafgericht wies am Donnerstag den Antrag eines 73-jährigen Mitangeklagten ab, das Verfahren wegen dessen Gesundheitszustands auszusetzen. Laut einem medizinischen Gutachten ist der frühere Generalstaatsanwalt am Obersten Gerichtshof, Gilbert Azibert, voll verhandlungsfähig.

Ex-Präsident Sarkozy nennt Justiz-Vorwürfe "niederträchtig"
Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy hat sich in seinem Pariser Prozess erstmals zu Wort gemeldet. Er wies die seit Jahren laufenden Ermittlungen und die Vorwürfe gegen ihn am Montag als "Niederträchtigkeiten" zurück. Die Anklage wirft Sarkozy Bestechung und illegale Einflussnahme auf die Justiz vor.