
Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Euro auf dem Vormarsch

Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant

Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern

Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress

Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren
Sport
Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale
Jannik Sinner ist bei seinem Comeback-Turnier nach dreimonatiger Dopingsperre ins Halbfinale gestürmt. Der Italiener deklassierte bei seinem Heim-Turnier in Rom den Norweger Casper Ruud, immerhin zuletzt Champion beim Masters in Madrid und einer der stärksten Sandplatzspieler auf der Tour. Sinner ließ Ruud beim 6:0, 6:1 in nur 64 Minuten überhaupt keine Chance.
Sport
"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe
Deutschlands Handballer haben für die EM 2026 eine knifflige Vorrundengruppe zugelost bekommen. Die Silbermedaillen-Gewinner von Paris treffen im dänischen Herning auf den Olympia-Dritten Spanien, den früheren EM-Zweiten Serbien und Österreich. Das Turnier findet vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen statt.
Letzte Nachrichten

EY-Studie: Weniger als die Hälfte meldet Diskriminierung oder Mobbing im Job
Rund ein Drittel der nicht leitenden Angestellten hat am Arbeitsplatz schon einmal Diskriminierung oder Mobbing erlebt - allerdings hat weniger als die Hälfte der Betroffenen solche Vorgänge auch gemeldet. Das ist das Ergebnis einer am Freitag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung EY. Erkennbare Unterschiede gibt es demnach zwischen den Geschlechtern.

Vingegaard bei Baskenland-Sturz an der Lunge verletzt
Tour-Sieger Jonas Vingegaard hat sich bei seinem schweren Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt stärker verletzt als bisher angenommen. Wie sein Team Visma - Lease a bike am Freitag mitteilte, erlitt der Däne zusätzlich zu einem gebrochenen Schlüsselbein sowie mehreren gebrochenen Rippen auch eine Lungenquetschung sowie einen Pneumothorax. Das ergaben weitere Untersuchungen im Krankenhaus. Vingegaard habe eine ruhige Nacht hinter sich und bleibe bis auf Weiteres unter ärztlicher Aufsicht.

Anklage gegen mutmaßlichen Rädelsführer wegen Millionenbetrugs im Internet
Die Generalstaatsanwaltschaft im bayerischen Bamberg hat den mutmaßlichen Rädelsführer einer international agierenden Bande angeklagt, die über Anlagebetrug einen hohen Millionenschaden verursacht haben soll. Neben dem 45-jährigen Hauptangeklagten sind zwei mutmaßliche Mittäter angeklagt, wie die Behörde am Freitag mitteilte. Ausgehend von den angezeigten Fällen soll die Bande über Tradingplattformen 353 Opfer um rund 8,6 Millionen Euro betrogen haben. Der weltweite Schaden im Dunkelfeld werde auf hundert Millionen Euro geschätzt.

Über tausend Pflanzen: Ermittler entdecken illegale Marihuanaplantage in Thüringen
Eine mehrere hundert Quadratmeter große illegale Marihuanaplantage ist im thüringischen Greiz entdeckt worden. Die professionelle Aufzuchtanlage sei in einem seit Jahren leerstehenden Gebäudekomplex betrieben worden, teilte die Polizei in Gera am Freitag mit. Die Ermittler beschlagnahmten am Donnerstag insgesamt sechs Lastwagenladungen an Beweismitteln wie Filter und Utensilien, mehr als tausend Pflanzen in verschiedenen Wuchshöhen sowie bereits abgeerntetes und zum Verkauf verpacktes Blütenmaterial im zweistelligen Kilogrammbereich.

Mann in Bayern von Zug überrollt - drei Festnahmen wegen möglichen Tötungsdelikts
Nachdem in der bayerischen Stadt Neumarkt ein Mann von einem Zug erfasst und tödlich verletzt wurde, sind drei Menschen festgenommen worden. Es werde wegen eines Tötungsdelikts ermittelt, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberpfalz in Regensburg am Freitag. Zuvor war gefahndet worden, diese Fahndung wurde inzwischen beendet.

Ukraine meldet Zerstörung von sechs russischen Militärflugzeugen
Die Ukraine hat nach Angaben aus Verteidigungskreisen bei einem nächtlichen Angriff auf einen russischen Luftwaffenstützpunkt mindestens sechs russische Militärflugzeuge zerstört. Acht weitere Militärmaschinen seien bei dem Angriff auf den Stützpunkt Morosowsk in der südrussischen Region Rostow schwer beschädigt worden, hieß es am Freitag aus ukrainischen Verteidigungskreisen. Demnach handelte es sich bei der Attacke um einen "Spezialeinsatz" des ukrainischen Geheimdienstes SBU gemeinsam mit der Armee.

Ukraine meldet Zerstörung von sechs russischen Flugzeugen
Die Ukraine hat nach Angaben aus Verteidigungskreisen bei einem nächtlichen Angriff auf einen russischen Luftwaffenstützpunkt mindestens sechs russische Militärflugzeuge zerstört. Acht weitere Militärmaschinen seien bei dem Angriff auf den Stützpunkt Morosowk in der Region Rostow schwer beschädigt worden, hieß es am Freitag aus ukrainischen Verteidigungskreisen. Demnach handelte es sich bei der Attacke um einen "Spezialeinsatz" des ukrainischen Geheimdienstes SBU gemeinsam mit der Armee.

Diebe stehlen 30 Millionen Dollar bei Einbruch in Geldspeicher in Los Angeles
Es ist der mutmaßlich größte Bargeld-Diebstahl in der Geschichte von Los Angeles: Bei einem Einbruch in einen Geldspeicher der kalifornischen Millionenmetropole haben Diebe fast 30 Millionen Dollar (rund 27,7 Millionen Euro) erbeutet. Der Einbruch, bei dem die Diebe das Auslösen der hochmodernen Alarmanlage vermeiden konnten, ereignete sich bereits am Ostersonntag, wie David Cuellar von der Polizei von Los Angeles am Donnerstag mitteilte.

Streit um Betreuung von Alain Delon: Nun geht es auch um Geldgeschäfte
Der Streit um die Betreuung von Alain Delon hat nun auch seine Finanzgeschäfte erreicht: Seine Tochter Anouchka kritisierte am Freitag die Entscheidung der französischen Justiz, dass der 88-jährige Filmstar seine Geldgeschäfte nicht mehr allein regeln darf. Dies werde ihr Vater als "demütigend" wahrnehmen, ließ sie über ihren Anwalt mitteilen.

UN-Menschenrechtsrat fordert Stopp von Waffenverkäufen an Israel
Der UN-Menschenrechtsrat hat angesichts der Lage im Gazastreifen einen Stopp der Waffenverkäufe an Israel gefordert. In einer am Freitag verabschiedeten Resolution verlangte das in Genf ansässige Gremium, wegen der "möglichen Gefahr eines Völkermords im Gazastreifen" jegliche Waffenlieferungen nach Israel einzustellen. Für die Resolution stimmten 28 der 47 Mitglieder des Menschenrechtsrats, sechs votierten dagegen und 13 enthielten sich der Stimme.

FC Bayern und Neppe beenden Zusammenarbeit
Der FC Bayern und sein Technischer Direktor Marco Neppe haben ihre Zusammenarbeit nach zehn Jahren in gegenseitigem Einvernehmen beendet. "Wir haben in dieser Zeit viele Erfolge gefeiert, zudem wurden unter Marco Neppe herausragende Talente wie Alphonso Davies oder Jamal Musiala entdeckt, die in München zu Weltklassespielern gereift sind. Er war ein wichtiger Faktor bei der Kaderplanung", sagte der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen.

Statistisches Bundesamt: Staatliches Defizit wieder unter hundert Milliarden Euro
Das staatliche Defizit ist 2023 um 35,4 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden vom Freitag lagen die Ausgaben der Kern- und Extrahaushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung um 91,9 Milliarden Euro höher als die Einnahmen. Das Defizit lag demnach erstmals seit dem Rekordstand von 2020 unter hundert Milliarden Euro.

Aufträge an Industrie leicht gestiegen - Effekt von Großaufträgen
Die Aufträge für Deutschlands Industrie sind im Februar leicht gestiegen - sie stabilisierten sich jedoch auf einem niedrigen Niveau: Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe lag 0,2 Prozent über dem Wert vom Januar, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war im Februar 2,2 Prozent höher als im Vormonat.

Kiesewetter fordert deutlich höheren Wehretat - mindestens 110 Milliarden Euro
In der Debatte um höhere Militärausgaben spricht sich CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter für eine deutliche Erhöhung des Wehretats aus. "Um eine Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr zu erreichen, müsste sich der Verteidigungshaushalt an drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts annähern", sagte Kiesewetter der "Bild"-Zeitung vom Freitag. Dies sei auch in der Nato so vereinbart worden. "Insbesondere für Länder wie Deutschland, die ein jahrelanges Defizit aufweisen, waren die zwei Prozent als Untergrenze vorgegeben."

Nach wichtigem Ligasieg: Klopp offenbart Spanisch-Lücken
Jürgen Klopp gilt als einer der eloquentesten Trainer im Fußball-Geschäft, doch dieses eine Mal verschlug es ihm jetzt doch die Sprache. "Ich habe seinen Vater nach dem Spiel getroffen, er sagte 'Danke', ich sagte 'Gracias'", berichtete der Teammanager des FC Liverpool nach dem 3:1 (1:0) gegen Sheffield United über eine Begegnung mit dem Papa seines Matchwinners Alexis Mac Allister. Das, ergänzte Klopp, "war das ganze Gespräch". Wobei: "'Hola' habe ich auch gesagt", fiel Klopp noch ein, aber "dann war mein Spanisch am Ende."

Trump scheitert mit Anträgen auf Aufhebung zweier Anklagen
Der frühere US-Präsident Donald Trump ist mit dem Versuch gescheitert, zwei der gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Anklagen fallenzulassen. Im US-Bundesstaat Georgia lehnte ein Richter am Donnerstag den Antrag Trumps ab, die dort gegen ihn erhobene Anklage wegen Versuchen der Wahlmanipulation abzuweisen. Im Bundesstaat Florida lehnte es eine Bundesrichterin ab, die Anklage wegen Trumps Mitnahme von geheimen Regierungsdokumenten in seine Privatresidenz aufzuheben.

Correctiv: Mindestens elf AfD-Mandatsträger wegen Gewalttaten verurteilt
Nach Recherchen des Netzwerks Correctiv sind mindestens elf AfD-Mandatsträger verurteilte Gewalttäter. Gegen fünf weitere Mandatsträger der Partei werde gegenwärtig wegen Gewalttaten ermittelt, berichtete die Rechercheplattform am Freitag. Correctiv recherchierte den Angeben zufolge in den vergangenen Wochen zu 48 AfD-Mandatsträgerinnen und -trägern sowie Mitarbeitenden auf Kreis-, Landes- und Bundesebene, die in der jüngeren Vergangenheit mit Gewalttaten aufgefallen seien.

Politt: "Angst darf man nicht haben"
Der deutsche Klassikerspezialist Nils Politt sieht trotz der sich häufenden Stürze kein strukturelles Sicherheitsproblem im Radsport. Aus seiner Sicht werde genug für die Sicherheit der Fahrer getan, sagte Politt der FAZ: "Vieles hat sich geändert in den letzten Jahren."

Nach schwerem Erdbeben in Taiwan: Neun Menschen im Osten des Landes gerettet
Zwei Tage nach dem schweren Erdbeben in Taiwan haben Helfer neun Menschen aus einer eingestürzten Höhle im gebirgigen Osten des Landes gerettet. Zwei weitere Menschen seien "ohne Lebenszeichen auf einem Wanderweg" gefunden wurden, erklärte die nationale Katastrophenbehörde am Freitag. Beide konnten demnach zunächst nicht identifiziert werden, da sie zu tief verschüttet und von den Rettungsteams noch nicht vollständig geborgen worden seien.

Ein Toter nach gewalttätiger Auseinandersetzung in Dortmunder Hafen
Bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung im Dortmunder Hafen ist am Donnerstag ein Mensch ums Leben gekommen. Vier Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten. Das Todesopfer starb demzufolge "nach einer Gewaltanwendung". Dessen Identität war zunächst nicht bekannt.

Steuer-Gewerkschaft warnt wegen Grundsteuerreform vor Betrug
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft hat wegen der Reform der Grundsteuer vor erheblichen Personalengpässen und damit einer deutlichen Zunahme von Steuerbetrug an anderer Stelle gewarnt. "Wer Steuern hinterzieht, kommt im Moment einfacher davon", sagte Gewerkschaftschef Florian Köbler der "Bild" vom Freitag. Grund sei die aufwändige Bearbeitung und Neuberechnung der bundesweit rund 36 Millionen Grundsteuererklärungen und Bescheide.

Mann sticht in Lokal nahe Hannover mehrfach auf Mitarbeiterin ein
In einem Lokal im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge hat ein Mann eine Mitarbeiterin mit einem Messer attackiert und lebensgefährlich verletzt. Der 61-Jährige habe mehrfach auf die 52-Jährige eingestochen, teilte die Polizei Hannover am frühen Freitagmorgen mit. Gegen den Tatverdächtigen wird nun wegen versuchten Totschlags ermittelt.

Importpreise im Februar erneut deutlich um 4,9 Prozent gesunken
Die Preise für importierte Güter sind im Februar erneut deutlich zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, lagen die Einfuhrpreise in dem Monat 4,9 Prozent unter denen vom Februar 2023. Zum Vormonat Januar ergab sich ein Minus von 0,2 Prozent. Damit schwächte sich die Veränderungsrate aber ab, im Januar und im Dezember waren die Importpreise im Jahresvergleich noch stärker gesunken.

Israel erlaubt "vorübergehend" Hilfslieferungen über weitere Zugänge in den Gazastreifen
Israel hat angekündigt, "vorübergehend" Hilfslieferungen in den Gazastreifen über den Grenzübergang Erez und den Hafen von Aschdod zu erlauben. Das Kriegskabinett habe die Regierung ermächtigt, "sofortige Maßnahmen zur Aufstockung der humanitären Hilfe zu ergreifen", um "eine humanitäre Krise zu vermeiden" und "die Fortsetzung der Kämpfe zu gewährleisten", hieß es in einer Erklärung des Büros von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag. Die USA forderten daraufhin eine schnelle Öffnung der Routen.

Nach Messerangriff auf Vierjährige: Verdächtiger in psychiatrischer Klinik
Nach dem Messerangriff auf eine Vierjährige in einem Supermarkt in Wangen in Baden-Württemberg ist der Tatverdächtige in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht worden. Der 34-Jährige wurde nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft in Ravensburg vom Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der einen sogenannten Unterbringungshaftbefehl erließ. Die Vorwürfe lauteten versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung.

US-Finanzministerin sieht in Chinas Subventionen Risiko für Weltwirtschaft
US-Finanzministerin Janet Yellen hat bei ihrem Besuch in China die staatlichen Industriesubventionen des Landes als Risiko für die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft dargestellt. "Direkte und indirekte staatliche Unterstützung führt derzeit zu Produktionskapazitäten, die die chinesische Inlandsnachfrage und das, was der Weltmarkt verkraften kann, deutlich übersteigen", sagte Yellen am Freitag vor US-Geschäftsleuten in der südchinesischen Stadt Guangzhou. Das sei "ein Risiko für die weltweite wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit".

Shiffrin und Kilde geben Verlobung bekannt
Das Ski-Traumpaar Mikaela Shiffrin und Aleksander Aamodt Kilde tritt bald vor den Traualtar: Die zweimalige Olympiasiegerin Shiffrin (USA) machte via Instagram die Verlobung der beiden Alpin-Stars öffentlich. Die 29-Jährige posierte auf einem Foto glücklich lächelnd an der Seite des Norwegers - mit einem Diamantring am Finger.

Kommt Vettel? Mercedes lässt sich mit Entscheidung Zeit
Folgt Sebastian Vettel bei Mercedes auf Lewis Hamilton? Das Silberpfeil-Team will sich bei der Beantwortung der Frage nach dem neuen Fahrer für die Saison 2025 Zeit lassen. "Wir haben noch keine Entscheidung getroffen", sagte Teamchef Toto Wolff (52) am Freitag am Rande des Großen Preises von Japan (Sonntag, 7.00 Uhr MESZ/Sky). Und sie werde auch nicht "in den nächsten Wochen" fallen.

Israel erlaubt "vorübergehend" Hilfslieferungen in den Gazastreifen
Israel hat angekündigt, "vorübergehend" Hilfslieferungen in den Gazastreifen über den Grenzübergang Erez und den Hafen von Aschdod zu erlauben. Das Kriegskabinett habe die Regierung ermächtigt, "sofortige Maßnahmen zur Aufstockung der humanitären Hilfe zu ergreifen", um "eine humanitäre Krise zu vermeiden" und "die Fortsetzung der Kämpfe zu gewährleisten", hieß es in einer Erklärung des Büros von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag. Die USA forderten daraufhin eine schnelle Öffnung der Routen.

NHL: Stützle geht mit Ottawa baden
Für Eishockey-Vizeweltmeister Tim Stützle und die Ottawa Senators sind die Play-offs in der NHL nach einer bitteren Pleite in weite Ferne gerückt. Gegen die Florida Panthers setzte es ein 0:6, schon nach 97 Sekunden stand es 0:2. Für die Panthers war es die schnellste 2:0-Führung der Teamgeschichte.

Nowitzki als Fan: Mavericks mit Kleber auf Play-off-Kurs
Die Dallas Mavericks um Basketball-Nationalspieler Maxi Kleber haben sich vor den Augen von Dirk Nowitzki mindestens einen Platz im Play-in-Turnier der NBA gesichert. Das 109:95 gegen die Atlanta Hawks war der zwölfte Sieg aus den letzten 14 Spielen für den formstarken Meister von 2011.

Formel 1: Verstappen fährt in Japan vorneweg
Nach seinem Ausfall in Australien hat sich Weltmeister Max Verstappen stark zurückgemeldet. Im ersten freien Training zum Großen Preis von Japan (Sonntag, 7.00 Uhr MESZ/Sky) führte der Niederländer im Red Bull das Feld wieder einmal an, mit seinen 1:30,056 Minuten war der 26-Jährige knapp zwei Zehntelsekunden schneller als sein Teamkollege Sergio Perez (Mexiko). Auf Rang drei landete Australien-Sieger Carlos Sainz (+0,213/Ferrari).

Boxen: Ex-Champ Culcay will zurück auf den WM-Thron
Jack Culcay will es noch einmal wissen: Im Alter von 38 Jahren greift der Profiboxer erneut nach einem WM-Titel. In Falkensee bei Berlin kämpft der Ex-Weltmeister am Samstag (22.40 Uhr/rbb) gegen den Russen Bachram Murtassalijew um den vakanten Gürtel des Verbandes IBF im Superweltergewicht. Für Culcay ist es der größte Fight seiner Karriere.

VfB: "Werden keinen Riesenkader stellen"
Beim Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart laufen die Planungen für die neue Saison auf Hochtouren. Aller Voraussicht nach wird der Tabellendritte in der Champions League starten, die Teilnahme an der Europa League ist fast schon sicher. Dennoch soll der Kader laut Trainer Sebastian Hoeneß nicht unnötig aufgebläht werden.

Herbert über Nagelsmann: "Wäre schön, sich auszutauschen"
Julian Nagelsmann will sich von den deutschen Basketball-Weltmeistern vor der Heim-EM inspirieren lassen und auch deren Coach Gordon Herbert ist an der Arbeit des Fußball-Bundestrainers interessiert. "Es wäre schön, sich einmal mit ihm und Rudi Völler zu treffen, beim Training zuzuschauen und sich auszutauschen", sagte Herbert dem SID: "Wir alle können von anderen Trainern und Sportarten lernen."

Hrubesch "begeistert" von Newcomerin Schulze Solano
Newcomerin Bibiane Schulze Solano hat bei Horst Hrubesch nach wenigen Tagen im Nationalteam einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. "Ich habe zu Bibi gesagt: 'Warum hast du das nicht schon vor ein paar Jahren in Frankfurt gemacht?' Dann hätte sie schon früher bei uns sein können", sagte der Interims-Bundestrainer mit einem Augenzwinkern über die Abwehr-Spezialistin von Athletic Bilbao.

UN-Menschenrechtsrat befasst sich mit Resolution über Waffenembargo für Israel
Der UN-Menschenrechtsrat berät am Freitag über einen Resolutionsentwurf, in dem angesichts der "möglichen Gefahr eines Völkermords im Gazastreifen" ein Embargo für Waffenlieferungen nach Israel gefordert wird. Der von Pakistan im Namen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIZ) eingebrachte Text wird auch von Bolivien, Kuba und der palästinensischen Autonomiebehörde unterstützt.

Israel erlaubt "vorübergehend" Hilfslieferungen über Grenzübergang Erez
Israel wird "vorübergehend" Hilfslieferungen in den Gazastreifen über den Grenzübergang Erez und den Hafen von Aschdod erlauben. Das Kriegskabinett habe die Regierung ermächtigt, "sofortige Maßnahmen zur Aufstockung der humanitären Hilfe zu ergreifen", um "eine humanitäre Krise zu vermeiden" und "die Fortsetzung der Kämpfe zu gewährleisten", hieß es in einer Erklärung des Büros von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag.

"Voice of Europe": AfD-Spitze empfiehlt Abgeordnetem Bystron Verzicht auf EU-Mandat
In der Affäre um angeblich angenommene Gelder aus Russland hat die AfD-Spitze dem AfD-Bundestagsabgeordneten und Europawahlkandidaten Petr Bystron nahegelegt, aus dem laufenden Europa-Wahlkampf auszusteigen. Da Bystron nicht mehr von der Wahlliste der AfD zum Europaparlament gestrichen werden könne, solle er nach der Wahl außerdem zum Mandatsverzicht gedrängt werden, wenn er die Vorwürfe nicht aus der Welt räumen könne, berichtete die "Bild"-Zeitung (Freitag) unter Berufung auf Parteikreise.