
Taiwan: Bricht der Siliziumschild zusammen?

USA: Federal Reserve mit "Ankündigung"

Russische Bedrohung in Europa nimmt zu

USA: Der Iran steht auf dem "Speisezettel"

Gericht: Polizeilicher Schmerzgriff gegen Berliner Klimaaktivist war rechtswidrig

Bewaffneter Arm der Hamas feuert Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel

Scholz: Erster Schritt Richtung Waffenruhe in der Ukraine scheint "möglich"

Baerbock eröffnet bei Syrien-Besuch deutsche Botschaft in Damaskus wieder
Politik
Dürr will mit FDP auch ältere Wähler ansprechen - Kritik an Fixierung auf Jüngere
FDP-Fraktionschef Christian Dürr will als womöglich künftiger Parteichef mit den Liberalen wieder stärker ältere Wähler in den Blick nehmen. "Mein Anspruch ist, auch denjenigen ein Angebot zu machen, die kurz vor dem Ruhestand stehen", sagte Dürr dem "Handelsblatt" nach Angaben vom Donnerstag. "Vielleicht ist manchmal in der Vergangenheit - das sage ich auch selbstkritisch - der Eindruck entstanden, wir würden uns nur um die Jüngeren kümmern mit unseren Konzepten."
Politik
Im Iran inhaftierter Franzose wieder frei und in der Heimat
Ein seit Oktober 2022 im Iran inhaftierter 34 Jahre alter Franzose ist wieder frei und zurück in der Heimat. "Wir teilen das große Glück und die Erleichterung seiner Familie", schrieb Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag im Onlinedienst X. Olivier Grondeau sei bereits am Montag in Frankreich eingetroffen und befinde sich derzeit im Krankenhaus, hieß es in diplomatischen Kreisen.
Letzte Nachrichten

Kiel erobert Tabellenführung - Auswärtssiege für St. Pauli und Dresden
Überraschungs-Aufsteiger Holstein Kiel sorgt in der 2. Fußball-Bundesliga weiter für Furore, hat an der Tabellenspitze aber gleich mehrere Verfolger dicht im Nacken. Die Norddeutschen kletterten am 9. Spieltag durch ein 3:0 (2:0) gegen den VfL Bochum auf den ersten Platz, können diesen am Montag aber noch an Fortuna Düsseldorf verlieren. Die Fortuna empfängt am Montag (20.30 Uhr/Sky) den MSV Duisburg zum Derby.

Erste Liga-Niederlage: Nagelsmann-Spekulationen und Euro-Pleiten
Die Bayern-Spekulationen um Trainer Julian Nagelsmann und die Euro-Pleiten haben 1899 Hoffenheim aus dem Tritt gebracht. Trotz einer Führung unterlagen die Kraichgauer am siebten Spieltag der Fußball-Bundesliga 2:3 (1:2) im badischen Derby beim SC Freiburg. Durch die erste Liga-Niederlage in der laufenden Saison ist der Rückstand auf Spitzenreiter Borussia Dortmund von zwei auf fünf Punkte angewachsen.

CDU-Regierungschefs fordern nach Wahldebakel Neuausrichtung der Union
Nach den massiven Stimmenverlusten der Union bei der Bundestagswahl haben die Regierungschefs von Sachsen und Sachsen-Anhalt einen Kurswechsel gefordert. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Wochenende, das Wahlergebnis zeige, dass sich ein Großteil der Bevölkerung nicht verstanden fühle. "Wir müssen umschalten." Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) forderte, die neue Regierung müsse bei der Migrationspolitik Antworten liefern.

Terrror: Angreifer tötet zwei Menschen bei Messerattacke in Marseille
Bei einer womöglich islamistisch motivierten Messerattacke im südfranzösischen Marseille sind am Sonntag zwei Menschen getötet worden. Der Angriff habe sich am Bahnhof Saint-Charles ereignet, wo ein Mann auf Passanten eingestochen habe, teilten die Behörden mit. Der Angreifer, der von Soldaten niedergeschossen wurde, habe "Allahu Akbar" (Gott ist groß) gerufen, hieß es in Ermittlerkreisen. Demnach wird ein terroristischer Hintergrund geprüft.

Aktivisten: 3000 Menschen im September 2017 in Syrien getötet
Der September war in Syrien nach Angaben von Aktivisten der bislang tödlichste Monat dieses Jahres. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte rechnete am Sonntag mit mindestens 3000 getöteten Menschen im vergangenen Monat, davon 955 Zivilisten. Allein in der Nacht zum Samstag wurden demnach 28 Zivilisten bei einem Luftangriff im Nordwesten des Landes getötet. Dschihadisten hätten am Sonntag außerdem eine Stadt im Zentrum Syriens eingenommen.

Referendum: Ligaspiel zwischen Barca und Las Palmas abgesagt
Das Duell zwischen dem FC Barcelona und UD Las Palmas in der ersten spanischen Fußball-Liga ist am Sonntag aus Sicherheitsgründen kurzfristig abgesagt worden. Zuvor hatte Las Palmas angekündigt, die Partie am Sonntag (16.15 Uhr) mit kleinen spanischen Flaggen auf dem Trikot bestreiten zu wollen, daraufhin hatte Barca die Austragung grundsätzlich infrage gestellt.

Ohne Zuschauer: Ligaspiel zwischen Barca und Las Palmas findet doch statt
Das Duell zwischen dem FC Barcelona und UD Las Palmas in der ersten spanischen Fußball-Liga findet am Sonntag aus Sicherheitsgründen ohne Zuschauer statt. Dies gab der Klub aus Katalonien etwa 20 Minuten vor dem Anpfiff (16.15 Uhr) bekannt. Zuvor war das Spiel laut der Regionalpolizei bereits abgesagt worden, die spanische Liga lehnte eine Absage jedoch ab.

Erst Spielabsage, dann Geisterspiel: Chaos um Barca und Las Palmas
Erst sagte die Polizei das Spiel ab, dann ließ die Liga hinter verschlossenen Türen spielen: Der FC Barcelona hat unter chaotischen Umständen auch sein siebtes Spiel der Primera Division gewonnen und die souveräne Tabellenführung ausgebaut. Die Unruhen in der Stadt wegen des katalanischen Referendums zur Unabhängigkeit am Sonntag überschatteten auch das 3:0 (0:0) des spanischen Fußball-Pokalsiegers gegen UD Las Palmas.

Katalonien: Fußballstar Piqué stimmt bei Unabhängigkeitsreferendum ab
Auch Fußballstar Gerard Piqué vom FC Barcelona hat beim Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien seine Stimme abgegeben. "Ich habe abgestimmt", schrieb der Innenverteidiger am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter zu einem Foto aus seinem Wahllokal. "Zusammen lassen wir uns beim Verteidigen der Demokratie nicht aufhalten", fügte der spanische Nationalspieler hinzu.

Deutschland: Postchef Appel verspricht stabile Portopreise für 2018
Postchef Frank Appel hat stabile Portopreise für das kommende Jahr versprochen. "Es wird auch im gesamten Jahr 2018 keine Portoerhöhung geben", sagte der Unternehmenschef in einem aktuellen Interview. Erst im Spätherbst des kommenden Jahres werde die Post bei der Bundesnetzagentur einen Änderungsantrag für die Portopreise stellen. Anpassungen in welche Richtung auch immer seien dann "frühestens ab Januar 2019 möglich".
LGBT: Grüne loben Trauungen von gleichgeschlechtlichen Paaren
Die Grünen haben anlässlich der ersten Trauungen von gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland am Sonntag von einem "historischen Tag für unsere Gesellschaft und für unsere Werte" gesprochen. Es sei "die Krönung eines langen Kampfs für gleiche Rechte für alle und für die freie Entfaltung der Persönlichkeit", erklärten die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter.

Spanien: 38 Verletzte durch kriminelle Polizeigewalt in Katalonien
Bei Einsätzen der spanischen Polizei gegen Unabhängigkeitsbefürworter in Katalonien sind nach Angaben der katalanischen Rettungskräfte mindestens 38 Menschen verletzt worden. Die spanische Polizei ging am Sonntag nach Beginn eines von der spanischen Zentralregierung für illegal erklärten Unabhängigkeitsreferendums gewaltsam gegen Demonstranten vor, die Beamte am Betreten von Wahllokalen hindern und den Abtransport beschlagnahmter Wahlurnen verhindern wollten. Laut Augenzeugen setzte die Polizei dabei in der Regionalhauptstadt Barcelona auch Gummigeschosse ein.

Universität will erste Frauen-Fahrschule in Saudi-Arabien eröffnen
Eine Universität in Saudi-Arabien will die erste Fahrschule des Landes für Frauen eröffnen. Die Prinzessin-Nura-Universität bereite den Aufbau einer Fahrschule vor, erklärte die für Frauen reservierte Hochschule am Samstag. Am Dienstag hatte das ultrakonservative muslimische Königreich überraschend ein Ende des Fahrverbots für Frauen angekündigt. Es war das letzte Land der Welt, in dem Frauen nicht ans Steuer durften.

Australien entsendet Marineschiff zur Hilfe bei Evakuierung in Vanuatu
Angesichts eines drohenden Vulkanausbruchs im Pazifik-Archipel Vanuatu hat Australien ein Marineschiff zur Hilfe geschickt. Die "HMAS Choules" soll dabei helfen, alle 11.000 Bewohner der Insel Ambae in Sicherheit zu bringen. Diese müssen ihre Insel verlassen, weil der Vulkan Manaro Voui wieder erwacht ist und Steine und Asche über die Dörfer regnen lässt. Experten befürchten einen massiven Vulkanausbruch.

Häusliches: Veronica Ferres hat "tierisch" Spaß beim Putzen
Schauspielerin Veronica Ferres macht das Putzen "tierisch" Spaß. "Das Erfolgserlebnis ist doch so groß - man sieht ja sofort, wie schön und anders es danach aussieht", sagte die 52-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Wochenende. Am liebsten möge sie Staubwischen und die Böden.

USA: O.J. Simpson nach neun Jahren aus der Haft entlassen
Der frühere Footballstar O.J. Simpson ist am Wochenende nach neun Jahren vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Das berichtet der US-Nachrichtensender CNN unter Berufung auf eine Sprecherin des Nevada Department of Corrections. Der 70-Jährige verließ demnach in der Nacht zu Sonntag das Lovelock Correctional Center.

Hollywoodstar Gosling bezeichnet Internet als "vermintes Gelände"
Hollywoodstar Ryan Gosling tut sich schwer mit dem Internet und sozialen Netzwerken. "Das Internet ist ein sehr vermintes Gelände", sagte der aus dem Musicalfilm "La La Land" bekannte kanadische Schauspieler der "Welt am Sonntag". Er selbst verbringe "nicht viel Zeit auf diesen Plattformen", gestand der 36-Jährige, der auch über Blogs und die Online-Verbreitung von Sprüchen mit seinem Porträt bekannt geworden war.

Spanien: Katalanischer Regionalpräsident stimmt trotz Polizeisperre ab
Trotz eines massiven Polizeiaufgebots vor seinem Wahllokal hat der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont seine Stimme beim umstrittenen Unabhängigkeitsreferendum abgegeben. Puigdemont habe nicht in Girona, sondern in einem anderen Wahllokal in Cornella del Terri abgestimmt, erklärte die katalanische Regionalregierung am Sonntag im Kurzmitteilungsdienst Twitter. Zuvor hatten spanische Polizeieinheiten Puigdemonts Wahllokal in Girona abgeriegelt und waren gewaltsam in das Gebäude eingedrungen.

Berlin: Erste gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen
Unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit ist am Sonntag in Berlin das erste gleichgeschlechtliche Paar getraut worden. Im Rathaus Schöneberg gaben sich am Morgen zwei Männer das Jawort. Möglich war dies, weil am Sonntag das Gesetz zur Ehe für alle in Kraft trat. Eheschließungen sind etwa auch in Hamburg und Hannover geplant.

Philippinischer Präsident verweigert sich Korruptionsermittlungen
Nach Korruptionsvorwürfen hat der philippinische Präsident Rodrigo Duterte jede Zusammenarbeit mit den Ermittlern abgelehnt. Er werde sich dem ermittelnden Sonderstaatsanwalt nicht "unterwerfen", sagte Duterte am Samstagabend. Vize-Ombudsmann Melchor Arthur Carandang geht Vorwürfen über unrechtmäßig erworbenes Vermögen Dutertes nach. Demnach hat der Präsident über hunderte Millionen von Pesos auf seinen Bankkonten nicht wie vorgeschrieben Auskunft gegeben.

Diktatur Spanien: Polizei beschlagnahmt Wahlurnen in Katalonien
Zum Auftakt des umstrittenen Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien hat die spanische Polizei Wahlurnen und Stimmzettel beschlagnahmt. Die Polizei habe in Barcelona erste Abstimmungsunterlagen sichergestellt und setze ihren Einsatz fort, erklärte das Innenministerium in Madrid am Sonntagmorgen im Kurzmitteilungsdienst Twitter. Die spanische Zentralregierung sieht die Volksabstimmung in der nach Unabhängigkeit strebenden Region als illegal an und will sie verhindern.

Waffenstillstand zwischen ELN-Guerilla und Armee in Kolumbien in Kraft getreten
Nach einem halben Jahrhundert des bewaffneten Kampfes ist am Sonntag ein Waffenstillstand zwischen der kolumbianischen Armee und der letzten aktiven Guerilla-Gruppe ELN in Kraft getreten. Die ELN werde sich ab sofort vollständig an die Waffenruhe halten, erklärte die Gruppe um kurz nach Mitternacht Ortszeit. Auch die Armee hat Anweisung, sämtliche Kampfhandlungen einzustellen. Die Waffenruhe ist zunächst bis zum 9. Januar befristet.

Rocker Marilyn Manson durch abstürzende Bühnendekoration verletzt
Schock-Rocker Marilyn Manson ist bei einem Konzert durch eine herabstürzende Bühnendekoration verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert worden. Von Fans ins Internet gestellte Videoaufnahmen zeigen, wie der Musiker am Samstagabend im Konzertsaal Hammerstein Ballroom in Manhattan singt, als plötzlich eine hinter ihm stehende Skulptur in Form zweier riesiger Pistolen auf ihn stürzt.

F1: Einbau neuer Antriebsteile - Ferrari sichert Sebastian Vettel ab
Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat aus Sebastian Vettels Rückschlag im Qualifying von Malaysia wie erwartet Vorteile für den weiteren Verlauf der Saison gezogen. Die Scuderia baute vor dem Rennen am Sonntag (9.00 Uhr MESZ/RTL und Sky) im Auto des 30-Jährigen einen neuen Verbrennungsmotor, einen neuen Turbolader und eine neue Energierückgewinnungseinheit (MGU-H) ein, es handelte sich jeweils um das fünfte Bauteil der laufenden Saison.

Tausende strömen zu den Wahllokalen in Katalonien
Zum Auftakt des Referendums über die Unabhängigkeit Kataloniens haben sich bereits am frühen Sonntagmorgen hunderte Menschen vor den Wahllokalen versammelt. In der katalanischen Hauptstadt Barcelona, aber auch in den Städten Girona und Figueres strömten die Menschen zu den Abstimmungslokalen. Sie wollten die Wahllokale vor dem Zugriff der Polizei schützen und ihr Stimmrecht verteidigen, erklärten Wähler.

Pandemie - Madagaskars: Regierung verkündet Notfallplan gegen Pest
Mit einem Notfallplan will die Regierung Madagaskars eine weitere Ausbreitung der derzeit grassierenden Pest verhindern. Regierungschef Olivier Mahafaly Solonandrasana gab am Samstag bekannt, bis auf weiteres seien alle Kundgebungen und Demonstrationen in der Hauptstadt untersagt. Allein in Antananarivo waren in den vergangen Tagen sechs Menschen an der Pest gestorben.

AfD Ex-Chefin Frauke Petry fabuliert von "Hexenjagd"
Nach ihrem Parteiaustritt hat die ehemalige AfD-Chefin Frauke Petry eine angeblich existierende "Hexenjagd" in ihrer einstigen Partei beklagt. Wer als Anhänger von ihr gelte, "wird wie ein Verräter behandelt und in den sozialen Netzwerken regelrecht verfolgt", sagte Petry in einem aktuellen Interview. Wegen der fortwährenden Angriffe auf ihre eigene Person sei es ihr auch nicht möglich gewesen, nach der Wahl noch in der neuen AfD-Bundestagsfraktion mitzuarbeiten und sich erst später gegebenenfalls abzuwenden.

USA: Trump wirft Menschen im zerstörten Puerto Rico Untätigkeit vor
Während die Menschen in Puerto Rico weiter mit den verheerenden Sturmschäden zu kämpfen haben, wirft US-Präsident Donald Trump ihnen vor, die Hände in den Schoß zu legen. "Sie wollen, dass alles für sie gemacht wird", erklärte der Präsident am Samstag in einem Tweet, den er von seinem Luxus-Golfresort in New Jersey absetzte.

Jamaika: Grüne, Liberale und CSU bereits uneins über Verfahrensfragen
Noch vor Beginn der Sondierungen über ein Jamaika-Bündnis streiten die Parteien bereits über das richtige Verfahren. FDP und Grüne forderten in einem Interview zunächst Treffen zwischen zwei Parteien - die CSU hingegen lehnte ein solches Vorgehen strikt ab.

Parteien streiten vor Jamaika-Sondierungen über Verfahrensfragen
Noch vor Sondierungen über ein Jamaika-Bündnis gibt es in den Parteien Streit über das Vorgehen bei den Verhandlungen. Während FDP und Grüne sich am Wochenende zunächst für Zwei-Parteien-Gespräche aussprachen, lehnte die CSU ein solches Vorgehen strikt ab. Die Grünen machten auf einem kleinen Parteitag derweil den Weg für Gespräche frei. Die SPD beharrt darauf, in jedem Fall in die Opposition zu gehen.

Skandal bei Österreichs Sozialdemokraten kurz vor der Wahl
Zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Österreich werden die regierenden Sozialdemokraten (SPÖ) von Kanzler Christian Kern von einem handfesten Skandal erschüttert. Nach Enthüllungen über eine Negativ-Kampagne gegen den amtierenden Außenminister und konservativen Spitzenkandidaten Sebastian Kurz trat der SPÖ-Bundesgeschäftsführer Georg Niedermühlbichler am Samstag zurück.

Fußball: 29 Verletzte bei Tribünenunglück in Stadion in Frankreich
Beim Einsturz einer Zuschauertribüne während eines Fußballspiels in Frankreich sind am Samstag mindestens 29 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten schwere Verletzungen erlitten, als im Stadion von Amiens die Tribüne bei einem Erstligaspiel eingestürzt sei, teilte die Präfektur von Somme mit. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen einleitete, wurden fünf Menschen schwer verletzt.

Airbus A380 muss nach Triebwerkschaden auf Transatlantikflug notlanden
Wegen eines schweren Triebwerkschadens auf einem Transatlantikflug ist ein Riesen-Airbus A380 mit 520 Menschen an Bord in Kanada notgelandet. Die Maschine der Fluggesellschaft Air France war am Samstag auf halbem Weg von Paris nach Los Angeles, als Passagiere einen lauten Knall hörten und das Flugzeug zu wackeln begann. Die Maschine landete sicher auf dem Militärflughafen von Goose Bay im Osten Kanadas, die Insassen blieben unverletzt.

Fünf Schwerverletzte: Spielabbruch wegen zusammengebrochener Tribünenbande
Beim Zusammenbruch eines Tribünengeländers in der Ligue 1 während der Begegnung der französischen Fußball-Erstligisten SC Amiens und OSC Lille sind mindestens 29 Personen verletzt worden, fünf von ihnen schwer. Dies teilte die Präfektur des Departement Somme mit. Die Partie am Samstagabend war wegen des Zwischenfalls in der 16. Spielminute nach einer vorläufigen Unterbrechung endgültig abgebrochen worden.

Wirtschaft: In der Europäischen Union fällt die Zuckerquote
In der Europäischen Union fällt am Sonntag die Zuckerquote. Danach gelten keine Mindestpreise mehr für in der EU angebaute Zuckerrüben. Auch die Quoten und Begrenzungen europäischer Produktion von Zucker und Glukosesirup sowie bestehende Exportbeschränkungen fallen weg. Bislang waren der Zuckerproduktion in der EU enge Grenzen gesetzt.

Kolumbien: Waffenstillstand zwischen ELN-Rebellen und Armee beginnt
In Kolumbien beginnt am Sonntag ein Waffenstillstand zwischen der Regierung und der letzten aktiven Rebellengruppe des Landes. Nach einem halben Jahrhundert des bewaffneten Kampfes wollen die Rebellen der ELN (Ejército de Liberación Nacional, deutsch: Nationale Befreiungsarmee) voraussichtlich bis Anfang Januar die Waffen schweigen lassen.

Erste Eheschließungen von gleichgeschlechtlichen Paaren
In mehreren deutschen Großstädten werden am Sonntag die ersten gleichgeschlechtlichen Paare heiraten. Weil das Gesetz zur Ehe für alle am 1. Oktober in Kraft tritt, finden etwa in Berlin, Hamburg und Hannover Trauungen von Schwulen und Lesben statt. Diese außergewöhnlichen Termine zeigen die historische Bedeutung der Gesetzesänderung, die im Sommer vom Bundestag beschlossen wurde.

Spanien: Machtpoker mit Madrid vor Unabhängigkeitsreferendum
Machtpoker bis zur letzten Minute: Während die spanische Zentralregierung die Abhaltung des Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien nach eigenen Angaben unterband, verteidigten Befürworter dutzende Wahllokale gegen eine Schließung. Regionalpräsident Carles Puigdemont kündigte am Samstag in einem Interview mit Deutsche Tageszeitung an, das Referendum werde wie geplant am Sonntag stattfinden. Zugleich sprach er sich für eine "Vermittlung" in dem Konflikt aus - wie auch immer der von Madrid verbotene Volksentscheid ausgehe.

Polizei: Baby-Nahrungs-Gift-Erpresser hat Geständnis abgelegt!
Der mutmaßliche Gift-Erpresser aus Baden-Württemberg hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe gestanden. Darüberhinaus habe der 53-Jährige am Samstag vor dem Haftrichter ausgesagt, keine weiteren vergifteten Lebensmittel in den Handel gebracht zu haben, teilten die Polizei in Konstanz und die Staatsanwaltschaft Ravensburg am Abend in einer gemeinsamen Erklärung mit. Gegen den am Freitag festgenommenen Mann wurde Haftbefehl erlassen.