Deutsche Tageszeitung - Trumps Amtseinführung: Künftiger US-Präsident zu Gottesdienst eingetroffen

Trumps Amtseinführung: Künftiger US-Präsident zu Gottesdienst eingetroffen


Trumps Amtseinführung: Künftiger US-Präsident zu Gottesdienst eingetroffen
Trumps Amtseinführung: Künftiger US-Präsident zu Gottesdienst eingetroffen / Foto: © AFP

Wenige Stunden vor seiner Vereidigung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten ist Donald Trump am Montagmorgen (Ortszeit) zu einem Gottesdienst in Washington eingetroffen. Er wurde von seiner Ehefrau Melania und dem gemeinsamen Sohn Barron begleitet. Der künftige Präsident trug einen dunklen Mantel und eine rote Krawatte, die künftige First Lady ebenfalls einen dunklen Mantel sowie einen schwarzen Hut mit weißem Band.

Textgröße ändern:

Der Gottesdienst in der Kirche St. John's direkt gegenüber dem Weißen Haus stellt den Auftakt der Feierlichkeiten zur Amtseinführung Trumps dar. Um 12.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MEZ) soll der 78-jährige Republikaner dann im Kapitol seinen Amtseid ablegen. Die Vereidigungszeremonie findet wegen der frostigen Temperaturen ausnahmsweise innerhalb des Kongresssitzes und nicht auf den Stufen vor seiner Westfassade statt.

Nach der Vereidigung hält der Rechtspopulist dann in der Rotunde des Kapitols seine Antrittsrede. An der Vereidigungszeremonie werden zahlreiche prominente Gäste teilnehmen, darunter auch die Tech-Milliardäre Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Textgröße ändern: