Deutsche Tageszeitung - Fraktionen suchen nach Europawahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fraktionen suchen nach Europawahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge


Fraktionen suchen nach Europawahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge
Fraktionen suchen nach Europawahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge / Foto: ©

Nach der Europawahl hat hat das Rennen um die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker begonnen. Vertreter der Fraktionen im Europaparlament wollten noch am Montagabend erste Gespräche über ihre Forderung führen, dass nur ein Spitzenkandidat der Parteien bei der Wahl dem Luxemburger nachfolgen könne. Doch die Mehrheitsverhältnisse sind schwierig. Und bereits am Dienstagabend tagen bei einem Gipfel in Brüssel die EU-Staats- und Regierungschefs, die teils andere Pläne haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Konservative und Sozialdemokraten wurden bei der am Sonntag abgeschlossenen Wahl mit 180 beziehungsweise 146 Sitzen wieder stärkste und zweitstärkste Fraktion im Europaparlament. Beide büßten nach den vorläufigen Ergebnissen aber rund ein Fünftel ihrer bisherigen Mandate ein - zugunsten von Grünen, die ein Rekordergebnis erzielten, und Rechtspopulisten.

Die Wahlbeteiligung erreichte mit 50,94 Prozent den höchsten Wert seit zweieinhalb Jahrzehnten. Sie beendete zudem den seit der ersten Abstimmung über das Europaparlament im Jahr 1979 verzeichneten Trend eines stetig sinkenden Interesses der Bürger an der Abstimmung.

"Die Demokratie ist am Leben und es geht ihr gut", sagte der Sprecher von Kommissionschef Juncker. Entgegen düsterer Vorhersagen hätten die Populisten und diejenigen, "die Europa zerstören wollen", die Wahl nicht gewonnen, sondern pro-europäische Kräfte.

Tatsächlich landeten Rechtspopulisten und Nationalisten zwar in großen Ländern wie Frankreich, Italien und Großbritannien auf Platz eins. Die Sitzgewinne im Europaparlament hielten sich aber in Grenzen.

Mit den Verlusten für Konservative und Sozialdemokraten ist die Mitte des politischen Spektrums aber geschwächt. Erstmals seit 40 Jahren verfügen beide zusammen rechnerisch nicht mehr über eine absolute Mehrheit im Europaparlament. Diese ist auch nötig, um den nächsten Kommissionspräsidenten zu wählen.

EVP-Chef Joseph Daul bekräftigte am Sonntagabend, der CSU-Politiker Manfred Weber habe als Spitzenkandidat seiner Partei Anspruch darauf, Nachfolger Junckers zu werden. "Ohne die EVP wird es keine Mehrheit auf Ebene der demokratischen Parteien geben", sagte er.

Die Sozialdemokraten forderten den Posten für ihren Spitzenkandidaten Frans Timmermans. Die EVP habe "nicht mehr die Ergebnisse und die politische Kraft, um die Europäische Union und die Europäische Kommission zu führen", sagte der Fraktionsvorsitzende Udo Bullmann (SPD). Timmermans wolle "eine progressive Allianz" im Europaparlament schmieden, um Kommissionschef zu werden.

Doch Timmermans’ Pläne für eine "Regenbogen"-Koalition mit Linken, Grünen und Liberalen sind zerplatzt. Die vier Parteien kommen zusammen im Europaparlament nicht auf die notwendige Mehrheit von 376 der 751 Stimmen, um ohne die EVP einen Kommissionspräsidenten zu wählen.

Am Dienstagvormittag tagen die Fraktionschefs zusammen mit Parlamentspräsident Antonio Tajani offiziell in der sogenannten "Konferenz der Vorsitzenden". Spätestens dann müsste eine gemeinsame Linie stehen, damit das Parlament das erstmals 2014 erprobte Modell des Spitzenkandidaten aufrecht erhalten kann.

Denn die Staats- und Regierungschefs sehen "keinen Automatismus" bei der Personalfrage. Sie behalten sich vor, auch andere Bewerber vorzuschlagen. Strikt gegen das Spitzenkandidatenmodell sind insbesondere Frankreichs Präsident Emmanuel Macron oder der Luxemburger Regierungschef Xavier Bettel.

Hinzu kommt, dass das Amt des Kommissionspräsidenten im Verbund mit weiteren Top-Jobs wie dem des EU-Ratspräsidenten und des EZB-Präsidenten vergeben werden soll. Die Besetzung eines Postens hat dabei Rückwirkungen auf die Vergabe der anderen, was Parteizugehörigkeit der Kandidaten und die Herkunft aus großen oder kleinen Ländern angeht.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild